Freiwilliger Umweltverhaltenskodex für den Einzelh

Freiwilliger Umweltverhaltenskodex für den Einzelh

Beitragvon Kai Uwe » Montag 28. Juni 2010, 08:39

Umwelt – Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch
Brüssel, 25.06.2010: Führende Vertreter der europäischen Wirtschaft haben einen freiwilligen Umwelt-Verhaltenskodex für den Einzelhandel vorgestellt. Einzelhändler, die diesen Kodex unterzeichnen, verpflichten sich zu Grundsätzen und Maßnahmen, mit denen die Umweltbelastung verringert werden soll.

Der Der Begriff der Umwelt ist geprägt durch die anthropogene Sichtweise des Menschens. Umwelt ist danach definiert, als dem Menschen umgebende Medien (Wasser, Boden, Luft usw.) und aller darin lebenden Organismen.Umwelt-Verhaltenskodex für den Einzelhandel wurde von EU-Umweltkommissar Janez Potočnik bei einer Veranstaltung zum ersten Jahrestag des Endkundenforums vorgestellt. Dieses Forum wurde letztes Jahr von der Europäischen Kommission und dem Einzelhandel im Rahmen ihrer Bemühungen für mehr ökologische Der Begriff Nachhaltigkeit wurde erstmals in der Forstwirtschaft verwendet: Danach soll nur soviel Holz aus dem Wald entnommen werden, wie in dem jeweiligen Gebiet nachwachsen kann.Nachhaltigkeit beim Verbrauch eingerichtet.

Hierzu erklärte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik: „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Endkundenforum und eine gute Nachricht für die Verbraucher. Der Verhaltenskodex spricht die wichtigsten umweltrelevanten Bereiche an, wie z. B. Herkunftssicherung, Abfallbewirtschaftung, Ressourceneffizienz oder Kommunikation mit dem Kunden. Durch die Unterzeichnung dieses Verhaltenskodex zeigen die Einzelhändler, dass sie sich der Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt bewusst sind und Maßnahmen treffen, um sie einzudämmen.“

Sir Terry Leahy, Vorstandschef der Einzelhandelskette Tesco PLC und Vorsitzender des europäischen Einzelhandelsverbands European Retail Round Table, ergänzte: „In dem Jahr seit der Einrichtung des Endkundenforums konnten wir bereits deutliche Fortschritte feststellen. In den Läden, in unseren Vertriebssystemen, bei unseren Lieferanten, bei unseren NRO-Partnern und natürlich auch bei den Kunden hat sich sehr viel verändert. Heute machen wir mit der Einführung des Verhaltenskodex den nächsten Schritt. Wir wissen, dass es noch mehr zu tun gibt, und ich bin zuversichtlich, dass die Einführung des Verhaltenskodex uns dabei helfen wird. Dies ist ein tolles Beispiel dafür, wie eine Massenbewegung für umweltfreundlichen Verbrauch in der Praxis funktioniert."

Dr. Rainhardt von Leoprechting, stellvertretender Vorsitzender und Leiter des Bereichs Corporate Relations der Metro AG sowie Präsident des europäischen Handelsverbands EuroCommerce, fügte hinzu: „Der Einzelhandel ist mit seinem Anteil von 13 % am BIP nicht nur ein außerordentlich wichtiger Akteur der europäischen Wirtschaft, sondern auch das Bindeglied zwischen der Auch als sekundärer Sektor bezeichnet, in Abgrenzung von Landwirtschaft (primärer Sektor) und Dienstleistungen (tertiärer Sektor). Industrie und Millionen Verbrauchern. In dieser zentralen Position können wir mit allen Beteiligten der Absatzkette zusammenarbeiten, um neue nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam können wir Der Name E. wird heute häufig synonym für die Europäische Gemeinschaft (EG) verwendet, die jedoch nur einen Teil von E. umfaßt. Dem geographischen Umfang nach ist E. mit etwas über 10 Mio km2 der zweitkleinste Erdteil. Europa in eine bessere, umweltfreundlichere Zukunft führen.”

Freiwilliger Umweltverhaltenskodex für den Einzelhandel

Durch seine Schlüsselstellung hat der europäische Einzelhandel die besten Voraussetzungen dafür, durch eigene Aktionen, Partnerschaften mit Lieferanten und den täglichen Kontakt mit den europäischen Verbrauchern zu mehr Der Begriff Nachhaltigkeit wurde erstmals in der Forstwirtschaft verwendet: Danach soll nur soviel Holz aus dem Wald entnommen werden, wie in dem jeweiligen Gebiet nachwachsen kann.Nachhaltigkeit beim Verbrauch beizutragen.

Die Anerkennung dieser einflussreichen Rolle führte zur Einrichtung des Endkundenforums, einer Initiative im Rahmen des Aktionsplans für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und der nachhaltigen Industriepolitik der EU. Zu den Mitgliedern des Forums zählen zahlreiche internationale Einzelhandelsunternehmen, die sich verpflichtet haben, die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt durch eine Reihe von unternehmensspezifischen Maßnahmen zu verringern.

Heute ging das Endkundenforum auf dem Weg zur Nachhaltigkeit noch einen Schritt weiter und hat einen freiwilligen europäischen Verhaltenskodex für den Einzelhandel vorgestellt. Schwerpunkt des Verhaltenskodex für ökologische Nachhaltigkeit im Einzelhandel sind die Herkunftssicherung bestimmter Produkte wie Holz ist das Zellgewebe von Bäumen. Es besteht zum größten Teil aus Zellulose und zelluloseähnlichen Stoffen.

Holz oder Fisch, ressourceneffizenter Betrieb der Läden, Optimierung von Transport und Vertrieb, bessere Verfahren der Abfallbewirtschaftung und verbesserte Kommunikation mit den Verbrauchern. Die Unterzeichner erklären sich bereit, über ihre Fortschritte zu informieren, z. B. mit einem jährlichen Bericht zur Nachhaltigkeit.

Mehr als 20 große Einzelhandelsunternehmen und Einzelhandelsverbände haben den Verhaltenskodex bereits unterzeichnet, eine Aktion, die vom Rat der Europäischen Union in seinen Schlussfolgerungen vom Dezember 2008 unterstützt wurde.

Endkundenforum

Das Endkundenforum wurde 2009 ins Leben gerufen, um das Verständnis der praktischen Maßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Verbrauchs im Einzelhandel zu verbessern.

Die Mitgliedschaft im Endkundenforum ist freiwillig und steht allen Einzelhändlern offen, die sich dem Umweltaktionsprogramm des Europäischen Einzelhandels (REAP) anschließen. Bislang nehmen 21 Einzelhandelsunternehmen und 7 Verbände an der Initiative teil.

Im ersten Jahr hat sich das Forum mit einer Reihe von Schlüsselfragen wie Energieeffizienz, Transport und Logistik oder Kommunikation und Marketing befasst. Einige Themenpapiere mit Maßnahmenvorschlägen und Hinweisen auf bewährte Verfahren des Einzelhandelssektors können auf der Website des Forums http://ec.europa.eu/environment/industry/retail/index_en.htm abgerufen werden.


Weiterlesen:

http://www.umweltjournal.de/AfA_politik/16919.php
Kai Uwe
Besserwisser
 
Beiträge: 298
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:16

Zurück zu Umwelt / Umweltprojekte / Umweltschutz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron