Ackerboden - Die Sendung vom 23. September 2017
23.09.2017 | 30 Min. | UT | Verfügbar bis 23.09.2022 | Quelle: Das Erste
Was ist das Besondere an einem Ackerboden? Es sind die Hohlräume. Ein gesunder, intakter Ackerboden besteht zur Hälfte daraus. Doch die meisten Menschen gehen achtlos mit dem Ackerboden um. Der Boden auf unseren Äckern ist bedroht.
http://mediathek.daserste.de/W-wie-Wiss ... d=46181592
Lebensgrundlage Boden – "Dreck", von dem wir leben
Auch wenn wir meist nur ahnungslos über ihn hinweggehen oder ihn als "Dreck" bezeichnen – wir leben von ihm. Der Boden gehört neben Luft und Wasser zu unseren zentralen Lebensressourcen. Aus ihm entnehmen alle Pflanzen – auch unsere Nutzpflanzen – die Nährstoffe für ihr Wachstum. Ohne Boden gibt es keine Bäume, kein Weizen, kein Mais, kein Gemüse. Natürlich kann man Tomaten auch in modernen Gewächshäusern auf Watte, am Tropf von künstlichen Nährlösungen wachsen lassen. Aber sieben und bald zehn Milliarden Menschen lassen sich so nicht ernähren. Es lohnt sich also darüber nachzudenken, wie wir diesen lebenswichtigen Stoff erhalten können, denn er wird durch die industrielle Landwirtschaft, Erosion und Flächenversieglung bedroht.
Lebendiger Boden ist keine Selbstverständlichkeit
...
Autor: Jörg Wolf (SWR)
Stand: 23.09.2017
http://www.daserste.de/information/wiss ... n-102.html
Video: Lebensgrundlage Boden – "Dreck", von dem wir leben
23.09.17 | 02:56 Min. | Verfügbar bis 23.09.2022
Boden besitzt eine aufwändige Hohlraumstruktur, die in Jahrtausenden entstanden ist. Dort findet der Stoffwechsel mit Pflanzen und Lebewesen statt. Eine Hand voll Erde enthält je nach Standort mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
http://www.daserste.de/information/wiss ... o-100.html
Bodenversieglung: Gefahr für unseren Boden
Überall in Deutschland wird ständig gebaut: Straßen, Wohnungen, Industriegebiete. Bauen ist ein Ausdruck von Wachstum, von Erfolg einer prosperierenden Region. Und weil neue Infrastruktur neue Möglichkeiten bietet, zieht sie weitere Menschen an, sodass scheinbar immer weiter gebaut werden muss. Wie eine Bremse für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung scheint da die Forderung von Bodenschützern, den Flächenverbrauch zu stoppen. Sie warnen schon lange vor der anhaltend starken Versieglung unserer Böden und kritisieren, dass bei den Bauentscheidungen, die zum Verlust von Böden führen, häufig nicht deren wichtige Funktionen bedacht werden.
Kampf um die Flächen
...
Autor: Jörg Wolf (SWR)
Stand: 23.09.2017
http://www.daserste.de/information/wiss ... g-100.html
Video: Wertvoller Boden auf der Müllkippe
23.09.17 | 04:51 Min. | Verfügbar bis 21.09.2022
Der Boden auf unseren Äckern ist bedroht. Riesige Flächen werden für den Neubau von Häusern, Straßen und Gewerbegebieten verbraucht. Tag für Tag werden Ackerböden in der Größe von 100 Fußballfeldern versiegelt.
http://www.daserste.de/information/wiss ... r-100.html
http://www.ardmediathek.de/tv/W-wie-Wis ... d=46097400
Die Themen der Sendung vom 23.09.2017 http://www.daserste.de/information/wiss ... -1626.html