Rückgang toxisch bedingter Berufskrankheiten???

Uni Erlangen
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schaller, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Erlangen, ist die Franz-Koelsch-Medaille 2009 der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin verliehen worden. Ausgezeichnet wurde er für die Entwicklung und fortschreitende Optimierung des Biomonitorings, eines diagnostischen Verfahrens, das den Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz sehr viel sicherer gemacht hat und zu einem deutlichen Rückgang von toxisch bedingten Berufskrankheiten beitrug. 1981 hatte Karl-Heinz Schaller bereits den Franz-Koelsch-Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit erhalten. Benannt sind Medaille und Preis nach Franz Koelsch, dem ersten deutschen Gewerbearzt, der in Erlangen das Fach Berufskrankheiten lehrte.
http://www.uni-erlangen.de/infocenter/meldungen/2009/personalmeldungen/auszeichnungen_funktionen2009.shtml
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schaller, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Erlangen, ist die Franz-Koelsch-Medaille 2009 der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin verliehen worden. Ausgezeichnet wurde er für die Entwicklung und fortschreitende Optimierung des Biomonitorings, eines diagnostischen Verfahrens, das den Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz sehr viel sicherer gemacht hat und zu einem deutlichen Rückgang von toxisch bedingten Berufskrankheiten beitrug. 1981 hatte Karl-Heinz Schaller bereits den Franz-Koelsch-Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit erhalten. Benannt sind Medaille und Preis nach Franz Koelsch, dem ersten deutschen Gewerbearzt, der in Erlangen das Fach Berufskrankheiten lehrte.
http://www.uni-erlangen.de/infocenter/meldungen/2009/personalmeldungen/auszeichnungen_funktionen2009.shtml