Seite 1 von 1

Bundesbehörde benutzt Trackingtool

BeitragVerfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 13:47
von Astwerk
Ist das normal?

Heute Morgen bin ich auf die Webseite einer Bundesbehörde um mich über etwas zu informieren.
Als sich die Seite aufbaute sah ich unten in der Zeile, dass die Behörde ein Trackingtool einsetzt.

Bundesbehörde benutzt Trackingtool

BeitragVerfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 14:20
von Juliane
Twitter das mal rum, Astwerk.

Bundesbehörde benutzt Trackingtool

BeitragVerfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 14:22
von Clarissa
gib mir mal bitte die url dieser seite, das möchte ich mir gerne etwas genauer betrachten.

lg
clarissa

Bundesbehörde benutzt Trackingtool

BeitragVerfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 14:45
von Juliane
Tracking Tools bzw. Tracking Cookies werden meistens eingesetzt, um das Nutzerverhalten auf Websites zu beobachten. Die Tracking Cookies werden auch häufig von Firmen eingesetzt, die wissen wollen, wer wann wo ihre Werbung anklickt. Darüber wollen sie herausfinden, wie man die Werbung so machen kann, dass sie möglichst oft angeklickt wird. Sehen, wer die Seite besucht ist auch ohne Tracking Tool über die IP-Adressen möglich. Fragt sich also, wie so es eine Bundesbehörde auch noch nötig hat, Tracking Tools zu verwenden.

Tracking Tools sind Programme, die sich beim Aufrufen der Website auf den Computer laden. Dieses Programm "meldet" sich bei der Website, wenn diese wieder aufgerufen wird. Bei einem guten Scan mit Anti-Virus-Software (ich habe Norton360) werden die Tracking Cookies gefunden und können leicht gelöscht werden. Dann melden sie sich nicht mehr.

Wer seine IP-Adresse anonymisieren bzw. mit falscher IP auftauchen will, kann ein Proxy wie Tor (http://www.torproject.org) verwenden. Man kann Tor kostenlos downloaden. Diese Proxys verlangsamen den Rechner während sie laufen, können aber aktiviert und deaktiviert werden. Tor läuft auf dem Webbrowser Mozilla Firefox (kostenloser Download http://www.mozilla.com). Man startet Tor wenn man ins Internet geht und aktiviert Torbutton im Firefox immer, wenn man Tor braucht. Das ist dann mit einem Mausklick möglich. So hat man bei jedem neuen Internetzugang oder wann immer man will eine völlig andere IP-Adresse.

Wer mit Proxies wenig Erfahrung hat oder es nicht mag, dass der Rechner langsamer ist während Tor aktiviert ist, der kann ein Einfach-Proxy wie hidemyass nehmen. Es muss nicht installiert oder heruntergeladen werden. Geht auf http://www.hidemyass.com/proxy/ , gebt die Adresse ein, auf die ihr gehen wollt und drückt auf "Hide My Ass!". Dann bekommt ihr eine andere - aber immer gleiche - IP-Adresse zugewiesen. HideMyAss allerdings nicht so umfassend wie Tor, dafür funktioniert YouTube (das tut es mit Tor nicht) und der Rechner wird nicht langsamer. Trotz HideMyAss ist es sinnvoll, regelmäßig (z.B. einmal die Woche) einen Scan mit der Virenschutzsoftware durchzuführen, um Tracking Cookies zu finden. Mit Tor kommen meiner Erfahrung nach keine Tracking Tools durch, es verhindert diese.