Echtholzparkett?

Echtholzparkett?

Beitragvon Benny » Montag 30. Juli 2007, 22:17

Hallo,
ich überlege, in eine Mietwohnung mit Echtholzparkett Buche einzuziehen. Das Parkett ist aus den 90ern. Hat jemand damit gute Erfahrungen gemacht? Oder richtig schlechte?
Ich weiß , dass Fliesen am besten wären, doch unsere jetzige Wohnung ist sehr stark formaldehydbelastet und hat alte Holzdecken- und leider drängt die Zeit, da ich meine Schilddrüsenmedis nicht vertrage.
Also die Wohnung war ansonsten bis jetzt die einzig vorstellbare, weil nicht renoviert, kein Schimmel, nur der Besitzer wohnte darin.
Liebe Grüße, Benny
Benny
 

Echtholzparkett?

Beitragvon Juliane » Dienstag 31. Juli 2007, 07:49

Über Parkett kann man kein pauschales Urteil abgeben.

Bei MCS ist wahrscheinlich Ahorn und Esche am besten.

Bei Parkett kommt es immer darauf an, ob es vollmassiv oder nur funiert ist. Auch die Lasuren, Öle oder Lacke mit denen das Parkett behandelt wurde spielen eine Rolle.

Parkett kann genagelt, schwimmend verlegt oder einfach auf den Boden geklebt sein. Je nachdem wie es verarbeitet wurde hat man also mit einer unteren Dämmschicht und/oder Kleber zu rechnen.

Wenn du es bezahlen kannst, kann es dir ein Baubiologe messen.

Eine andere Möglichkeit wäre, mal dort zu schlafen.

Auch unter dem Parkett können viele überraschungen stecken wie etwa verschimmelter Estrich ( Estrich muß monate bis 2 Jahre abtrocknen , das geschieht in Neubeuten nie)

. Es gibt auch Asphaltestrich, der sehr schadstoffhaltig ist. Auch bei Fliesen kommt es letztlich drauf an, was drunter ist.

Juliane
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Echtholzparkett?

Beitragvon Maria » Dienstag 31. Juli 2007, 08:07

Hallo Benny,

um schnell und sicher festzustellen, ob das Parkett mit Formaldehyd belastet ist, empfehle ich vorab einen Schnell-Test von Dräger. Diese gibt es bei PureNature zu bestellen oder in der Apotheke und sind relativ günstig zu kaufen. Er kostet bei PN genau 25,95 €! Habe eben mal kurz nachgeschaut.

Da es so eine Sache ist mit Holzlasuren, wärst Du dann wenigstens in Punkto Formaldehyd auf der sicheren Seite!

Viele Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Echtholzparkett?

Beitragvon Benny » Freitag 3. August 2007, 14:47

Liebe Juliane, liebe Maria,
vielen Dank für eure Antworten. Ich bin euch sehr dankbar, vor allem, da ich weiß, dass es Einigen im Forum am Computer sehr schlecht geht.
Dank der Antworten habe ich telefonisch herausgefundem, dass es schwimmend verlegt ist und weiß, welche Fragen ich noch stellen werde, bzw. auch um Dräger- und Schimmeltest aufstellen dürfen bitten, wenn der Vermieter am 11. aus dem Urlaub kommt.
Liebe Grüße, Benny
Benny
 

Echtholzparkett?

Beitragvon JüHe » Freitag 3. August 2007, 17:40

Hallo Benny,
wünsche Dir viel Erfolg - Buche ist als Hartholz ziehmlich neutral - es hängt jetzt aber davon ab wie die Buche behandelt wurde, d.h welcher Binde-Kleber und wie die Oberflächen, mit Öl oder wie oft üblich mit Lasur, dann mit welcher.
Ps. Ich vertrage Echtholzparkett prima, obwohl Eiche, aber leider haben wir alle etwas anders geartete Empfindlichkeiten. Versuch doch einfach mal, ob Du einen längeren Aufenthalt in diesen Räumen machen darfst. Es ist halt wie so oft, probieren und testen, dann weißt Du in leider nur diesen bestimmen Fall.
Gruß Jürgen
JüHe
 


Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron