Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon PrincessBraindead » Sonntag 1. Oktober 2006, 14:10

Hallo!

Wir renovieren gerade ein Haus MCS-gerecht, in das wir in Kürze umziehen werden. Leider sind die Holzfenster stark belastet (Xyladecor wurde in den späten Siebzigern gestrichen) und wir können uns erst in vielleicht zwei Jahren leisten, neue Fenster einbauen zu lassen. Nun haben wir uns intensiv mit den Möglichkeiten einer Schadstoffversiegelung beschäftigt und können uns einfach nicht entscheiden. Wir schwanken zwischen selbst hergestelltem Schellack (Ethanol und Schellackplättchen) und "Safe Seal", einer Versiegelung des Herstellers AFM, gesehen bei PureNature. Mittlerweile kenne ich einige Erkrankte, die jeweils begeistert eine der beiden Möglichkeiten vertreten und positive Erfahrungen haben. ABER wir haben eben auch gehört, dass Safe Seal ganz schlecht vertragen wurde oder dass Schellack nicht zuverlässig versiegelt und bei Wärme riecht. Auch von Unverträglichkeiten auf beide Versiegelungen wurde berichtet. Da ich bei schädlichem Kontakt teilweise sehr zeitverzögert körperlich reagiere, nützt es mir nichts, ein Probestück zu bestreichen und zu testen ob ich es vertrage. Das ist bei mir nicht aussagekräftig.
Könnt Ihr zu einer Lösung raten?
Vielleicht fällt Euch ja etwas dazu ein.

Herzliche Grüsse
PrincessBraindead
PrincessBraindead
 

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon sunday1 » Sonntag 1. Oktober 2006, 17:02

hallo princess,

welche von beiden lösungen besser ist, weiß ich auch nicht.

aber ich würde an deiner stelle irgendwie das geld auftreiben,um im schlafzimmer schon ein neues fenster einbauen zu lassen, weil du da halt viele stunden alles einatmest.

in den anderen räumen ist es ja nicht ganz so schlimm, weil man da oft lüften kann und die fensterrahmen ja nur eine vergleichsweise kleine fläche ausmachen, wenn alles andere clean ist.

wenn keine entscheidung möglich ist, würde ich einen teil der fenster mit schellack, den anderen teil mit afm behandeln, dann mußt du nicht alles ändern, wenn es unverträglich ist.

liebe grüße
sunday
sunday1
 

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon Tho » Sonntag 1. Oktober 2006, 17:30

Hallo Princess, wir benutzen "Kreidezeit Wasserglas" und "Kreidezeit Mineralischer Holzschutz". Egal was du benutzt, achte darauf die Fenster sowohl innen als auch Aussen zu versiegeln! Viele Grüße Tho
Tho
 

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon jon » Sonntag 1. Oktober 2006, 21:18

Die beste Lösung ist sicherlich die basko-schadstoffversiegelung aus Schellack - soweit man Schellack ansich verträgt- von der Firma Livos, die die besten Abschirmwerte erreicht(extra für holzschutzmittelbelastete Materialien entwickelt worden).
jon
 

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon Tintin » Sonntag 1. Oktober 2006, 21:38

Schellack mußt Du alle paar Jahre erneuern.

Bei Xyladecor kann auch PCP in den Putz eingedrungen sein.
Laße beim Bremer Umweltinstitut eine Messung machen.
Materialprobe kostet um 120 €, dann bist Du sicher.

Wenn Du die Fenster sowieso erneuern willst, klebe sie mit
Aluklebeband ab.
Tintin
 

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon dolphin1971 » Montag 17. November 2008, 10:01

Hallo,
möchte versuchen unser Bett von Schadstoffen zuversiegeln. Ist erstmal ein Versuch.
Meint Ihr Wasserglas langt, oder soll ich die Basko Schadstoffversiegelung von Livos nehmen???Enthält Schellack nicht auch Terpene???
Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
LG
Nicole
dolphin1971
 

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon Melville » Montag 17. November 2008, 10:03

Schellack enthält meist Isopropanol.
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08

Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal

Beitragvon Sileah » Montag 17. November 2008, 14:16

Ich glaube Daunderer warnt vor Schellack.
Ich hab ihn in meiner alten Wohnung wieder entfernt.
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00


Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast