Deko aus Strohhalmen ok?

Deko aus Strohhalmen ok?

Beitragvon Chris_B » Montag 14. September 2009, 15:18

Hallo,

schon wieder eine Frage zur Verträglichkeit von Materialien (ich mache doch gerade
meine neue Wohnung gemütlich :-)

Sind Schalen aus Strohhalmen geflochten verträglich?
Heuschnupfen habe ich zum Glück nicht....

Der Mann, der die Teile macht sagt, er bekommt das Stroh von seinem Nachbarn (Biobauer)
- da dürfte doch nichts schief gehen, oder? Die sehen richtig toll aus, z.T. sogar 2-farbig.
Da er auf Bestellung arbeitet, kann man sogar sagen, was genau man haben möchte, sogar
Bienenkörbe hatte er dazustehen, herrlich.

Fahre übernächste Woche dort wieder vorbei, bis dahin wäre ich für Tipps dankbar!

Liebe Grüße,
Chris
Chris_B
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97
Registriert: Sonntag 5. Juli 2009, 16:36

Deko aus Strohhalmen ok?

Beitragvon Rotkehlchen 2 » Montag 14. September 2009, 15:54

Hallo Chris,

hatte letzte Woche Besuch von einer Umweltambulanz ( Böge Lübeck) zwecks Beratung unseres Wohnumfeldes.
Der wurde übrigens nach Verordnung durch einen Arzt von der Krankenkasse bezahlt (BKK). Er hat uns vor Stroh im Zusammenhang mit Lehmwänden gewarnt, da man ggfs. mit Stroh sich die Schimmelpilze direkt ins Haus holt und diese dann durch Feuchtigkeit aktiviert werden. Ob das auch für kleinere Teile zutrifft, weiß ich allerdings nicht.
Rotkehlchen 2
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 96
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 11:36

Deko aus Strohhalmen ok?

Beitragvon Anna-Lena » Montag 14. September 2009, 16:10

Das leuchtet ein. Gerade im Bad halte ich das auch für sehr ungut (da gibt es ja häufig diese Wäschekörbe aus Stroh).

Vielleicht kann man die Schalen damit versiegeln? http://www.purenature.de/shop/a671/holzschutzmittel-hm1-klar.html
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Deko aus Strohhalmen ok?

Beitragvon Chris_B » Montag 14. September 2009, 17:15

Hallo,

in Feuchträumen oder zwischen Lehmstreichputz, der gerade gerne als Wandanstrich genommen
wird wegen seiner Fähigkeit Feuchtigkeit (& Schadstoffe) zu puffern, würde ich auch kein Stroh
haben wollen.

Ich dachte ans Wohn- & Schlafzimmer.


@Rotkehlchen:
bei Euch hat die gesetzliche Krankenkasse einen Umweltambulanz-Berater bezahlt?!?

Bitte, sei so nett & erzähl mir ein bischen, was ich von der Kasse (TK) mit der Diagnose MCS an
Unterstützung erwarten kann!!! Ich habe die Diagnose von meinem Hausarzt, aber das war's.
Ich muss mit allem völlig alleine klar kommen. Worauf kann ich ihn ansprechen? Würde ich
Nährstoffergänzungen bezahlt bekommen? Kann ich berentet werden? Wie geht das alles?
Am Freitag habe ich dazu extra einen Termin vereinbart (2 Monate Wartezeit).


Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps,
Liebe Grüße,
Chris
Chris_B
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97
Registriert: Sonntag 5. Juli 2009, 16:36

Deko aus Strohhalmen ok?

Beitragvon Rotkehlchen 2 » Dienstag 15. September 2009, 10:03

Hallo Chris,

leider habe ich keine Erfahrung damit gemacht, was die Krankenkasse alles bezahlt, weil ich kein konkretes
Ergebnis zum Thema MCS erhalten habe. Bisher haben wir alles aus eigener Tasche bezahlt. Der Umweltarzt in Hamburg hat nur die Vermutung geäußert, dass unsere Erkrankung ggfs. auf das Wohnumfeld zurückzuführen ist und er eine Untersuchung des Hauses vorschlägt.
Die BKK und die AOK hat Verträge mit der Umweltambulanz Böge, dass sie die Reisekosten pauschal und für Schadstoffmessungen
80 % der Kosten übernehmen. Hierfür hatte ich eine Zusage der Kostenübernahme von meiner KK bekommen. Ob die TK solche Kosten übernimmt,müßtest Du mit der Kasse oder Böge klären. Anbei der Link zu Böge:

http://www.boege-ambulanz.de/menue.html
Rotkehlchen 2
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 96
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 11:36


Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste