Hallo, guten Abend !
Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein gesunder junger Mensch von dem Zeitpunkt seines Einzuges in ein Haus, in dem überall Wollteppiche liegen, an gerechnet über einen Zeitraum von, sagen wir, einem Jahr, von den Chemikalien in seinem Haus krank wird, wenn er die Teppich darin belässt ?
Und wie ist es bei einem Zeitraum von fünf Jahren?
Wie relevant sind folgende Faktoren?
Und welche davon sind allein geeignet, ihn krank zu machen, welche in Kombination miteinander?
· Wie lange er sich in diesem Haus aufhält
· Wie oft er lüftet
· Welche anderen Schadstoffe außer aus den Wollteppichen dort ausdünsten
· Welche genetischen Voraussetzungen er selber hat
· Wie groß der Abstand von seinem Kopf zum Teppich ist (im Schlafzimmer kürzer, da im Bett in Liegeposition, als wie tagsüber in der Vertikalen)
· Könnte man das Risiko bei gleicher Situation minimieren, wenn ja, wie
Kann man das Thema überhaupt so versuchen zu verdeutlichen, oder ist das alles zu vage und es lässt sich daraus überhaupt nichts Schlüssiges formulieren?
Die Fragen gingen mir nämlich so durch den Kopf wegen eines mir bekannten Falles, wo jemand, der bis dahin gesund war, durch bloßes Verlegen eines Wollteppichs in einem Zimmer eines anderen Hauses, also quasi als Freundschaftsdienst, leichte MCS durch diese kurzzeitige Schadstoffexposition bekam, die sich auch bei jedem erneuten Kontakt mit Wollteppichen wieder zeigt. Dieser freundliche Mensch war ja nun während des Verlegens mit der Nase total dicht am Teppich dran.
Ob das der Auslöser war und es nicht passiert wäre, wenn er lediglich über Wollteppiche gegangen wäre? Das wird er, der schon älter ist, mit Sicherheit oft genug in seinem Leben gemacht haben und ist zuvor gesund geblieben.