SUCHE NACH EINER SCHADSTOFFFREIEN WOHNUNG
Pressemitteilung von: Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern (IBN)
MIT DEM BAUBIOLOGISCHEN GEBÄUDECHECK DES IBN SCHADSTOFFEN AUF DIE SCHLICHE KOMMEN
Immer mehr Menschen wollen oder müssen schadstofffrei wohnen, weil sie zu viele Chemikalien in ihren Wohnungen nicht mehr vertragen. Das Institut für Baubiologie und Ökologie in Neubeuern, kurz IBN, ist für sie die erste Anlaufstelle und der baubiologische Gebäudecheck oftmals der erste Schritt hin zum beschwerdefreiem Wohnen.
Wer als Mieter ein gesundheitsförderndes Zuhause sucht, braucht sehr viel Geduld, denn die neue Wohnung muss viele Kriterien erfüllen. Vom emissionsfreien Fliesenkleber bis zum allergenarmen Wohnumfeld gilt es, das Domizil genau unter die baubiologische Lupe zu nehmen. Wer sich nicht sicher ist, worauf bei der Wohnungswahl zu achten ist, dem helfen die regionalen Baubiologischen Beratungsstellen IBN weiter. Zu finden sind diese bei http://www.beratungsstellen.baubiologie.de.
Bei bestimmten gesundheitlichen Beschwerden sind unter Umständen kleinere oder größere Umbaumaßnahmen erforderlich, z.B. der Austausch von Bodenbelägen. Nicht jeder Vermieter ist dazu bereit. Wenn ein Mietvertrag unterschrieben ist, ist oft der Verhandlungsspielraum verloren. Die besonderen Bedürfnisse sollten deshalb vorher in sachlicher Form abgeklärt werden.
Das IBN bietet einen baubiologischen Gebäudecheck an, der Mietern und Vermietern Einblick in die Schadstoff-Geschichte einer Wohnung gewährt. Interessierte können den Gebäudecheck direkt beim IBN anfordern oder auf den IBN-Internetseiten http://www.baubiologie.de">http://www.baubiologie.de in der Rubrik "Dienstleistungen" als PDF herunterladen. Weitere Informationen stehen in der Fachzeitschrift "Wohnung und Gesundheit", Heft 132, Herbst 2009 (http://www.zeitschrift.baubiologie.de).
Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht
Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Rupert Schneider
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website: http://www.baubiologie.de">http://www.baubiologie.de
E-Mail:
Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widmet sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.
Aufgaben und Dienstleistungen: Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit; Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie; baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung; Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.; Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM),;Schadstoffanalysen; Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.;Vermittlung von Kontaktadressen; Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten; Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards; Publikationen: Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben; Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.; Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.
Durch Aktualisierungs- und Ergänzungslieferungen sowie Aufbauseminare zu verschiedenen Themen werden ehemalige Fernlehrgangsteilnehmer laufend über die Weiterentwicklung rund um die Baubiologie informiert oder können ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen vertiefen.
Die Fortbildung "Baubiologische Messtechnik IBN" ermöglicht es den Teilnehmern, Haus-, Arbeitsplatz und Grundstückuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) durchzuführen.
http://www.openPR.de/news/368643/SUCHE-NACH-EINER-SCHADSTOFFFREIEN-WOHNUNG.html