von Yol » Donnerstag 21. Oktober 2010, 20:50
Sehr interessant das Livos Cova Programm.
Da mittlerweile auch den Baubiologen bekannt ist, dass Versiegelungen keine Dauerlösung sind (2-3 Jahre max, dann erneuern), bezw. immer mehr dran gezweifelt wird, dass es Schadstoffe wirklich versiegelt - haben mir nun 2 Baubiologen bestätigt, seh ich für mich z.B. keine Lösung mehr die Fenstern in unserem Hause nochmals zu versiegeln.
Vielleicht tun es die Polyurethanlacke, doch auch hier gilt das gleiche Prinzip wie bei den Versiegelungen mit weicher Oberfläche: die behandelten Materialien arbeiten (Holz/Mauern usw), die Lacke/Versiegelungen altern und es entstehen zuerst Haarrisse, die sich natürlich verbreitern und wieder Schadstoffe in die Raumluft abgeben.
Polyurethan kann aber auch nach der relativ schnellen Aushärtung dennoch bis zu 1 Jahr ausdampfen.(siehe*)
und ist für die meisten von uns zumindest bei der Verarbeitung nicht erträglich.
Deshalb hab ich mir das Livos-Programm angeschaut, dies obwohl in die allerschlimmsten Reaktionen bei Livos und Leinos-Produkten erlebte.
Ich hab also alles eingegeben, was ich suche und dann auch das ausgefüllt, worauf ich reagiere - die Stoffe sind vorgegeben. Da ich nun auf alle diese vorgegebenen Stoffe reagiere (und noch auf viele andere mehr), war meiner Produktsuche kein Erfolg beschert. Für empfindliche Leute hat das Haus nichts zu bieten.
ICH WÜRDE SEHR VORSICHTIG BEI OEKO-MARKEN SEIN!!! Die Reaktionen können extrem heftig sein, teils heftiger als bei Giftprodukten - so meine Erfahrung vor 7 Jahren. Seither bin ich "geheilt" von Unschädlichkeitsversprechen...
* Bin im Begriff ein sehr lehhreiches Buch von 500 Seiten zu lesen. Das Buch ist hervorragend aufgebaut in den Erklärungen und hat jeweils Tabellen wo und in welchen Bereichen die Problem/Giftstoffe zu finden sind.
ALLERGY Relief & Prevention - A Doctor's Complete Guide to Treatment and Self-Care (MCS und alle möglichen Intoleranzen sind auch enthalten) Geschrieben von einer Umweltärztin/Berufs-und Kinderkrankheiten - einer Allergologin (advanced degree in microbiology + biochemistry)
Das Buch bietet tatsächlich eine enorm grosse Supervision über die gesamte Problematik mit der auch wir mit MCS zu kämpfen haben.
Beim lesen dämmert es mir, dass eigentlich alle Erdenbürger unsrer Zeit schlechte Schwimmer in einem immer grösser werdenden Sumpf sind - mit MCS kommt es mir vor wie Etrinkende.