Seite 1 von 1

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 13:34
von titanus
Liebe Betroffene,

werde ab Jänner ein kleines Häuschen renovieren müssen. Da ich in meiner Vergangenheit leider Fehler gemacht hab, möchte ich diesmal versuchen jeden einzelnen Stoff vor Anwendung genau zu prüfen, ob es für MCS bzw. SBS (dazu zähl ich mich mal) Menschen geeignet ist.

Wichtig wäre für mich einen passenden Versiegelungslack für den alten Schiffbrettboden zu finden. Pure Nature arbeitet ja auch mit Ölen, die mir seit der Horrorgeschichte mit Auro Ölen nie wieder in Frage kommen. Oder gibt´s da was unbedenkliches ohne Geruch und Ausdünstungen.

Bei der Wandfarbe hab ich Alpina weiss im Visier, da hatte ich noch nie Probleme, zumindest nach paar Wochen.

Fensterlack wäre auch wichtig, die müssen ja witterungsbeständig sein, da hab ich noch nichts gefunden.

Ja und ein unbedenklicher Fliesenkleber.

Da es ein altes Haus auf Holzriegelbasis ist, wollte ich mal fragen, ob es Sinn macht diese Abdichtungs-Alu-Tapeten von Pure nature zu verwenden, um etwaige Giftstoffe erst mal gar nicht mehr in den Raum zu lassen. Ist es für das Raumklima nicht schlecht etwas "abzudichten"?

Das war mal das Wichtigste, freue mich auf jeden Tipp


liebe Grüße


Alex

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 14:16
von Detlef
[quote]Haus auf Holzriegelbasis[/quote]

Etwa ein Fertighaus in Holzständerbauweise u. Spanplatten?
Da würde ich pauschal empfehlen, Finger weg! Gibt häufig Probleme mit Holzschutzmitteln, Formaldehyd, u.a., zumindest vorab eine Raumluft / Hausstaub Schadstoffanalyse machen.

Du hast schon MCS, d.h. Deine Entgiftung ist bereits gestört, das wird selten besser, aber häufig schlimmer. Wenn Du letzteres verhindern willst, ALLE Risikomaterialien meiden (Alpina...), auch 'Naturfarben' / Öle sind kaum besser.
Alternative z.B. Fa. Kreidezeit Leimfarbe od. Farbenwasserglas.

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 17:10
von Tohwanga
Holzriegelbasis = Fertigteilhaus
oweia!! Da gebe ich Detlef recht. Wenn nicht schon gekauft, lieber die Hände weg.

Hier wurde Holzriegelhaus gegen Massivhaus gestellt: http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/allgemein_a.asp?Thread=5294

Hier ist ein Diskussionsforum: Vor- und Nachteile eines Holzriegelbaus: http://www.parents.at/forum/showthread.php?t=608699
- niedriger Lärmschutz, sowohl von außen als auch von innen
- Speicherfähigkeit: im Sommer heiß im Winter kalt
- Gipswände, Styropor, Telwolle/Glaswolle, OSB-Platten, Hartfaserplatten, Fermacell = Trocknungsrisse, etc. Nicht wirklich mcs-gerecht.
- Hohlraumdübel ein muss
- ökologische Dämmstoffe lassen sich sehr einfach einbauen, Hanf,Zelluloseetc. doch der Holzständerbau bleibt und wie ist der behandelt?
- gibt wohl sehr große Qualitätsunterschiede zwischen den Zimmereien
- Nachträgliche Sanierungen/Änderungen, etc. lassen sich kaum realisieren (Installationsebene, was bei den meisten Holzriegelanbietern nicht der Fall ist. Sonst wühlst du jedes mal in der Dämmung herum. Bei einem Ziegel stemm ich auf und verputz es wieder. Bei einem Holzriegel verletzt du außerdem sofort die Dampfbremse und dann viel Spaß für die Zukunft.Quelle: http://www.parents.at/forum/showthread.php?t=608699)

- Wohlfühlklima und Wohnklima soll wohl gut sein. Aber auch wirklich mcs-gerecht? Quelle: http://www.parents.at/forum/showthread.php?t=651334

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 18:15
von Juliane
Mit Kreidezeit bist Du auf der sicheren Seite

http://www.kreidezeit.de/

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. November 2010, 09:43
von Schnaufti
Hallo Alex,

Du wohnst doch in Österreich, wenn ich das richtig
mitbekommen habe.
Wende Dich doch an den Baubiologen Herrn Rebernig, der
kennt MCS und scheint gut zu sein. Wenn Du seine
Kontaktdaten brauchst, dann kann ich Sie Dir raussuchen.

LG
Schnaufti

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. November 2010, 13:25
von kf-forum
Hände weg von (alten) Fertigteilhäusern!!!!!!!!!! Die bekommst Du NIE MCS-gerecht.

Mach wie Schnaufti sagt.

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 18:29
von titanus
Also, Baubiologe war schon da, er hat nichts ungewöhnliches im Hausstaub feststellen können, trotzdem reagiere leider schon nach 30 min extrem im Haus. Wir haben eigentlich alles schon zerlegt, es gibt außer Holz und Betonboden, nichts mehr im Haus. Jetzt die Frage: Hat man früher auch rohes unbehandeltes , also für den Innenbereich mit Fungiziden oder ähnlichem behandelt, oder nur der Außenanstrich?

LG

ALex

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 23:04
von Amazone
VOC Emissionen aus Holz wie z.B. Terpene u.a. können nicht in Hausstaubproben, sondern nur durch Raumluftproben ermittelt werden.

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 12:13
von titanus
Bist du da sicher? Mein Baubiologe meint, dass im Hausstaub alles feststellbar ist..... Er hat sogar zwei Holzproben genommen, da war auch nichts drinnen, aber ich reagiere so heftig, dass er irgendwas übersehen haben muß. Im Hausstaub waren 0,34mg Pentachlorphenol (hoffe ich habs richtig geschrieben), da meinte er, dass das so wenig ist und sogar vom Nachbarn beim Renovieren pasiert sein könnte. Der Staub "merkt" sich auf Jahre Stoffe... na super, jetzt hab ich € 700.- ausgegeben und weiß genau so viel wie vorher, nämlich gar nichts.

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 13:49
von Marc
Hi Titanus,

Ich habe erfolgreich einen Ozongenerator bei meinem Auto eingesetzt.

Dieses Gerät verwende ich auch um ein verseuchtes Zimmer zu behandeln.

Das könnte für dich vielleicht auch eine Alternative sein.

cu Marc

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 13:57
von titanus
Naja, ich werde mal fertig renovieren, Mit Lehmputz Fermacellplatten, alles dicht bekommen, vielleicht verschwindet dann meine Reaktion, wenn nicht dann verkaufe ich, obwohl mein Sohn und ich sehr traurig wären...

Zu mark: "ein verseuchtes Zimmer zu behandeln"... wenn ich wüßte mit was das Haus "verseucht" ist würde ich sicher sofort Maßnahmen setzen können, aber wenn kein Mensch etwas findet, ist das sehr schwer hier vorzugehen....

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 15:04
von Amazone
Nach den in nachstehendem Link genannten Richtwerten sind 0,34 mg PCP zu viel.

http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/innenraumhygiene/richtwerte-irluft.htm

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 15:07
von Amazone
Hier noch ein Link, unter welchem das Vorgehen bezüglich Probenahmen beschrieben wird:

http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_46_organische_luftschadstoffe_innenraeume_messung_bewertung.pdf

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:17
von titanus
" den in nachstehendem Link genannten Richtwerten sind 0,34 mg PCP zu viel."

In diesem Link sind Grenzwerte in der Innenraumluft beschrieben. Ich habe 0,34mg/kg im Hausstaub, das ist nicht das gleiche.

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:21
von titanus
und hier die richtigen Grenzwerte:

http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_50_pentachlorphenol_pcp.pdf


Grundbelastung ohne Holzschutz: ca. 1 – 5 mg/kg

ich hab 0,34mg !!

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:36
von Blümchen
Hallo,

sind alle Produkte von Kreidezeit erträglich bei mcs (grade bei schwerer mcs)? Gab es jemanden mit MCS der irgendeins der Produkte nicht vertragen hat?

Gruß

Blümchen

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 20:13
von Blonde Babe
Alles ist individuell Blümchen. Wir haben sogar Leute die auf Wasser reagieren.
Wenn ein anderer etwas verträgt, heißt das nicht, dass man selbst es verträgt.
Ich treffe immer eine ganz penible Vorauswahl.

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Samstag 25. Juni 2011, 11:31
von alena-norge
Kreidezeit habe ich sehr gut vertragen von Flissenkleber bis zu Farbe. Die Lehmfarbe war schon nach einem Tag geruchfrei:))

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 00:31
von Miss Excel
Kreidezeit klingt gut und ich muss renovieren, aber auf der Wand ist schon so eine damals fertig gemischt gekaufte Farbe ausm Bauhaus, an der Decke einfache weiße Binderfarbe (Alpina, glaube ich).

Noch machen mir Tapeten keine Schwierigkeiten und Binder- und Latexfarbe hab ich bisher immer gut vertragen.

Kann ich die Leimfarbe von Kreidezeit einfach darüber streichen oder müssen erst die kompletten Tapeten ab?

Renovierungstipps

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 10:13
von Karlheinz
Drüberstreichen dürfte gehen, aber die Leimfarbe kann ihrerseits nur höchstens ein mal und nur wieder mit Leimfarbe übergestrichen werden, sonst muß man sie wieder abwaschen. Am besten aber mal bei Kreidezeit anrufen und beraten lassen.