Dachdämmung mit Glaswolle

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Mia » Freitag 12. November 2010, 03:18

Hilfe! Mein Mann läßt gerade unseren Dachboden konventionell mit Glaswolle und Holzlatten darüber isolieren. Leider hatte ich keinen Einfluß auf die Auswahl der Dämmstoffe.
Heute ist fast alles fertig und mir geht es in den Räumen direkt darunter sehr schlecht! Bislang hatte ich nur die Rigipsdecke (26 Jahre altes Haus) und darüber den ungedämmten Dachboden über meinem Kopf und es ging mir sehr, sehr gut. Seit heute Abend fühle ich mich wie unter einer Käseglocke. Ich habe starken Schwindel und einen hohen Puls. Ich fürchte, das war es in diesem Haus mit meinem clean room.
Schmerzen stellen sich ein. Ich bin so unendlich traurig. Kann es sein, dass diese Dämmung sich so auswirkt, als stände ich unter Strom? Oder sind es die Ausdünstungen, die ich irgendwie merke?
Noch habe ich eine kleine Ausweichwohnung. Aber wenn es hier so bleibt, muß ich wieder mit Sack und Pack weg in die andere Stadt. Und das wohl für immer.
Ich hätte mich früher erkundigen sollen, aber was hätte es genutzt? Kann ich an meiner Zimmerdecke von innen etwas verändern, um die Lage zu verbessern?

Mia
- Editiert von Mia am 25.11.2010, 19:29 -
- Editiert von Mia am 25.11.2010, 19:30 -
- Editiert von Mia am 25.11.2010, 19:30 -
- Editiert von Mia am 25.11.2010, 19:33 -
- Editiert von Mia am 25.11.2010, 19:34 -
- Editiert von Mia am 25.11.2010, 19:35 -
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Clarissa » Freitag 12. November 2010, 08:01

ich denke da wird staub in der luft sein und dir fehlt der luftaustausch das kann man aber nicht offen lassen das muss nach innen zugemacht werden, dampfsperre ist das mindeste.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Karlheinz » Freitag 12. November 2010, 08:33

Wenn die Dampfsperre nicht perfekt ist, ist sowas zumindest für Unsereins ein ziemlich großes Problem.
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Juliane » Freitag 12. November 2010, 10:32

Ein Dach zu dämmen ohne das Haus und die Fenster zu dämmen, wird viele Probleme bringen.

Es kommt zu Kälte/Wärmebrücken. wo sich Kondenswasser bildet. So entsteht im Laufe der Zeit Schimmel.

Also entwender man dämmt alles inklusive Keller und baut eine Belüftungsanlage ein oder man lässt es.

Häuser nachträglich zu dämmen ist eine Wissenschaft für sich.

Leider haben die sogenannten Energieberater/Schornsteinfeger und auch die sogenannten Spezialisten keine Ahnung was geht und was nicht geht.

Dein aktuelles Problem Mia ist wahrscheinlich die hohe Staubbelastung durch den Einbau.

Lüften, Lüften und feucht wischen kann helfen.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Clarissa » Freitag 12. November 2010, 10:46

kannst du mit einer atemmaske schlafen? ich mache das manchmal im sommer wenn die nachbarn mich tot-gegrillt haben.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Marina » Freitag 12. November 2010, 18:21

Glaswolle enthält auch organische Zusatzstoffe:
http://www.baudirwas.at/daemmung.html

und vielleicht auch Formaldehydharze, bei KMF:
http://www.innenraumschadstoffe.de/partikula.html

Mineralfaserdämmstoffe (Glaswolle, Steinwolle, Schlackenwolle) sind die am meisten genutzten Dämmprodukte und weisen ein breites Anwendungsspektrum von der Dachdämmung, Kerndämmung, Zwischenständerdämmung, bis hin zum verputzten Wärmedämm-Verbundsystem auf. Die künstlichen Mineralfasern werden durch Schmelzen des mineralischen Ausgangsmaterials und Zerblasen oder Düsenziehen hergestellt. Die Dämmstoffe enthalten über 90 % künstliche Mineralfasern, sowie Kunstharz, Öle und weitere Zusätze. Angeboten werden unterschiedliche Produkte auf Mineralwollbasis. Grundsätzlich kann zwischen leichter und dichter Mineralwolle unterschieden werden. Glaswolle, die vor 1996 hergestellt wurde, wird als krebserregend eingestuft. Die heute produzierten Glasfasern sind frei von Krebsverdacht. ...
Siehe hier:
http://www.energieberatung-valtwies.de/waermedaemmung-fassade-dach-foerderung.htm

Und hier stehen Zusammensetzungen von Dämmstoffen:
http://www.berufschance-handel.at/ausbildungsunterlagen/baustoffhandel/daemmstoffe.pdf
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon banbuta » Freitag 12. November 2010, 23:11

Was ist los mit Deinem Mann, dass er sich mit Dir nicht abspricht? Der muss doch Bescheid wissen über Deine Erkrankung oder nicht?

Kann man das Zeug nicht einfach wieder raushauen?? Ein bisschen Energiesparen steht doch nicht dafür, dass es Dir so geht.
banbuta
Durchstarter
 
Beiträge: 181
Registriert: Sonntag 27. Mai 2007, 18:43

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Karlheinz » Samstag 13. November 2010, 10:44

- das Dach zu dämmen und den Rest des Hauses nicht dürfte eigentlich kein Problem sein, wenn dann eher umgekehrt. Bei dem Baujahr dürfte auch eine ganz passable Dämmung der Wände vorliegen.

- Beim Umbau meines Hauses vor 10 Jahren wurde in der unteren Wohnung eine Rigipsdecke eingezogen und zwischen derselben und der alten Decke Schallschluckmatten eingebaut. Wie ich erst auf der Baustelle merkte war das schlicht Mineralwolle. Die hatte ich damals zwar noch für ungiftig gehalten (gibt je nach Kleber mächtig Formaldehyd und evtl. Phenol ab), hätte sie aber auch damals schon nicht einbauen lassen, wenn ich gewußt hätte, dass es sich dabei um Mineralwolle handelt, weil für den Zweck dort völlig untauglich (soviel mal wieder zu Thema Experten sprich Architekten. Gott sei dank wurde der entsprechende Plan für die obere Wohnung dann geändert in Styroporisolierung.). Jedenfalls hab ich die Luft unten nur schlecht vertragen (wußte erst seit ~2002 warum ich so krank war) und konnte mich dort später nach entsprechender Sensibilisierung nur noch Minuten mit erträglichen Folgen aufhalten. Um die Wohnung wieder nutzbar zu machen habe ich dann doch irgendwann in den sauren Apfel gebissen und alles wieder rausgerissen (bis aufs Badezimmer), bei der Gelegenheit auch den alten Putz von den Decken und alles neu verputzen lassen. Seitdem kann ich wieder in die Wohung rein.

Die Gipsdecken waren am Rand mit Acryl abgedichtet und es wurde dort auch angepuzt. Gab aber noch explizite Löcher für die Durchführung der Stromkabel für die Lampen soweit ich mich erinnere.
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon banbuta » Sonntag 14. November 2010, 18:55

Hallo Mia,

Ob Isoliertapete das beheben kann, weiß ich leider nicht.
Du kannst Postings auch nachträglich löschen oder editieren.

Viele Grüße,

BB
banbuta
Durchstarter
 
Beiträge: 181
Registriert: Sonntag 27. Mai 2007, 18:43

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon Mia » Montag 15. November 2010, 00:49

@banbuta:Vielen Dank für den Hinweis zu den postings!

Mia

[quote]Hallo Mia,

Ob Isoliertapete das beheben kann, weiß ich leider nicht.
Du kannst Postings auch nachträglich löschen oder editieren.

Viele Grüße,

BB[/quote]
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Dachdämmung mit Glaswolle

Beitragvon darka » Donnerstag 18. November 2010, 15:05

hallo mia,

wenn nur eine rigipsdecke (hab ich das richtig verstanden? ist das kieferholz über der glaswolle?) als schutz zwischen dir und der glaswolle ist, wundert es mich nicht, dass sich der geruch in deinem zimmer verändert hat. so bin ich damals krank geworden, dachte, das sei eine genügender schutz gegen die holzschutzmittel darüber... glaswolle würde ich bei der verarbeitung nicht vertragen, riecht ja auch danach weiter u. wenns im sommer heiß wird, vielleicht sogar stärker.

ich würde das zimmer längere zeit meiden u. währenddessen dicke oder mehrere platten von unten auf die rigipsplatten befestigen: lehm-, kalziumsilikat- (dämmen gut! da freut sich auch das männerherz)u. / od. noch mal rigipsplatten u. diese an den stößen u. seiten, je nach stärke, evtl. zusätzlich abdichten. und darauf einen putz ((sumpf)kalksand- od. lehmputz) od. verträgliche tapete. lehm ist schimmelanfällig, weiß nicht, ob er auf gips hält. kalksandputz hält auf gips nicht, aber auf den anderen genannten plattensorten, reinigt die raumluft sehr gut u. riecht nach einiger zeit, je nach grad der sensibilität, nicht mehr. viel glück!
- Editiert von darka am 18.11.2010, 14:08 -
darka
Durchstarter
 
Beiträge: 128
Registriert: Mittwoch 23. April 2008, 11:10


Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast