von Gerhard Holzmann » Montag 23. Mai 2011, 12:28
Also ich würde hier gerne noch anhängen, dass Lehmputz ein konstruktiv haftender Putz ist- sprich er klebt nicht wie Gips auf dem Untergrund sondern er braucht etwas wo er greifen kann (z.B. einen Putzträger, das kann sein eine Schilfmatte oder Streckmetall etc. pp). Zu diesem würde ich, sofern Sie MCS erkrankt sind, sehr genau ansehen was da an hauchdünner Schicht drauf ist - klingt nach Spachtelmasse die ganz sicher kein reines Naturprodukt sein kann. Dann ist zwischen dem Porenbetonstein und der Spachtelmasse sicher auch eine Aufbrennsperre (hier könnten Inhaltsstoffe wie z.B. Acrylat-Copolymere, Zelluloseester, Venylacetat und oft auch diverse Konservierungsstoffe, manchmal mit Lösemittel, manchmal ohne etc. pp. drinnen stecken). Denn die enorme Saugfähigkeit des Porenbetons, macht den meisten Putzen Probleme - d.h. der Untergrund saugt die Feuchtigkeit aus dem Putz bevor dieser ordentlich ausreagieren konnte, Haftung fehlt, Putz fällt ab. Ergo braucht es eine Sperrschicht.