Renovieren bei Yton

Renovieren bei Yton

Beitragvon Renntier » Dienstag 17. Mai 2011, 18:19

Wer hat Erfahrungen mit Yton-Wänden, kann darauf problemlos mit Lehmputz gearbeitet werden oder muss noch eine Zwischenschicht gearbeitet werden ? Meine Ytonwand ist 12 Jahre alt und die Tapete muss runter, es ist aber nur eine hauchdünne Schicht drunter, kann nicht genau sagen, was das ist. Danke im Voraus..LG
Renntier
 

Renovieren bei Yton

Beitragvon Karlheinz » Montag 23. Mai 2011, 07:52

Kein Problem. Hab so ne Wand. Geht auf alles, was ausreichend saugfähig ist.
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Renovieren bei Yton

Beitragvon Gerhard Holzmann » Montag 23. Mai 2011, 12:28

Also ich würde hier gerne noch anhängen, dass Lehmputz ein konstruktiv haftender Putz ist- sprich er klebt nicht wie Gips auf dem Untergrund sondern er braucht etwas wo er greifen kann (z.B. einen Putzträger, das kann sein eine Schilfmatte oder Streckmetall etc. pp). Zu diesem würde ich, sofern Sie MCS erkrankt sind, sehr genau ansehen was da an hauchdünner Schicht drauf ist - klingt nach Spachtelmasse die ganz sicher kein reines Naturprodukt sein kann. Dann ist zwischen dem Porenbetonstein und der Spachtelmasse sicher auch eine Aufbrennsperre (hier könnten Inhaltsstoffe wie z.B. Acrylat-Copolymere, Zelluloseester, Venylacetat und oft auch diverse Konservierungsstoffe, manchmal mit Lösemittel, manchmal ohne etc. pp. drinnen stecken). Denn die enorme Saugfähigkeit des Porenbetons, macht den meisten Putzen Probleme - d.h. der Untergrund saugt die Feuchtigkeit aus dem Putz bevor dieser ordentlich ausreagieren konnte, Haftung fehlt, Putz fällt ab. Ergo braucht es eine Sperrschicht.
Gerhard Holzmann
Newcomer
 
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 6. Mai 2011, 13:22

Renovieren bei Yton

Beitragvon Karlheinz » Dienstag 24. Mai 2011, 08:06

Wenn man den Untergrung ausreichend vornäßt hält eigentlich jeder Putz. Nix Sperrschicht. Dann läßt sich Yton auch z.B. prima mit Kalkmörtel vermauern.

Pathologisch sind m.E. nach nur Calziumsilikatplatten. So ne 5cm Platte ausreichend naß zu machen schien mir bisher doch etwas gewagt. Nicht vorschriftsmäßige Kaseingrundierung geht, aber nicht so gut. Da grummelt dann der Maurer evtl. etwas.
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Renovieren bei Yton

Beitragvon Kewarra » Mittwoch 25. Mai 2011, 18:09

Mein Handwerker rät zu Marmorit als Farbe oder Putz, die Angebotsfuelle ist schier riesIg, wäre auch gut abzuwischen....,der DAAB rät eher zu Silikatfarben oder Putz die allergikergeeignet deklariert sind. (fa. Keimfarben)Sehr schwieriges Thema!
Kewarra
 

Renovieren bei Yton

Beitragvon Vicky Dee » Mittwoch 25. Mai 2011, 18:40

Klar, rät der Handwerker dazu, darauf kriegt er Prozente und Du hast die Chemie im Haus.
Vicky Dee
Durchstarter
 
Beiträge: 122
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:03


Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron