Seite 1 von 1
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 09:40
von Mister Giersch
bin vor einiger Zeit aufgrund der vergeblichen Wohnungssuche wieder zu meiner Mutter gezogen.
bei ihr wurden vor ein paar Jahren neue Türzargen eingesetzt, die mit viel Bauschaum zur Befestigung ausgesprüht wurden.
nun zu meiner Frage.
ist der Bauschaum in getrockneter Form auch bedenklich? ansonsten würde ich zumindest in meinem Schlafzimmer die Zarge wieder entfernen und eine neue einsetzen.
vielen Dank
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 10:03
von Clarissa
er soll eigentlich im ausgeärteten zustand okay sein, ich mnusste aber feststellen das er trotzdem riecht wenn es warm wird. ich würde ihn entfernen oder zumindest gut einputzen, zarge einschäumen ist etwas für bequeme/faule handwerker, früher hat man sie ordentlich eingemauert.
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 10:38
von Dr.Bob - Der Bausachverständige
Hallo Mister Giersch,
Bauschaum wurde bis vor Jahren überall in Unmengen angewendet.
Es ist möglich, dass der Schaum in Deinen Türen noch Weichmacher ausdünstet. Lösungsmittel eher nicht, sie müssten verflogen sein.
Wenn Du empfindlich bist, würde ich die Zargen rausnehmen und den Bauschaum entfernen lassen. Als Ersatz für den Schaum könntest Du z.B. Stopfhanf nehmen.
Beste Grüße,
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 10:49
von alena-norge
Habe noch nie gehert das man auch Tueren mit Bauschaum aussprüht.
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 10:59
von Lilienblüte
In Deutschland fast immer Alena. Fenster auch. Leider.
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 11:37
von Mister Giersch
dank euch für die schnellen Antworten.
werde dann wahrscheinlich die Zarge im Schlafzimmer entfernen und ne neue anbringen. der Schaum wurde wenn ich recht weiß hauptsächlich dafür eingesprüht, damit die Zarge fest sitzt. glaube auch das der Schaum in Deutschland sehr oft eingesetzt wird. ist einfach und bequem.
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 20:26
von Nina
Hallo
es ist in der Tat so, dass diese Schäume überall auf dem Bau verwendet werden - ist halt bequemer als präzise zu arbeiten. In Ökotest wurde das Zeug mal getestet - damals war nicht ein einziger drunter der als unbedenklich eingestuft wurde! Du tust sicher daran das Zeug zu entfernen.
Alles Gute
Bauschaum

Verfasst:
Dienstag 9. August 2011, 20:41
von falco
Hallo Mister Giersch,
meines Wissens können auch Isocyanate im frischen Bauschaum (PU-Schaum) eine Zeit lang ausgasen. Und die gelten als allergisierend. Aber alter ausgehärteter Bauschaum gilt als relativ unbedenklich.
Gruß falco
Bauschaum

Verfasst:
Freitag 14. Oktober 2011, 18:04
von Mister Giersch
hätte nun neuerdings ein weiteres Problem. in unserem Ölraum muss ein großes Loch abgedichtet werden. Bauschaum wäre am einfachsten. da ich mich aufgrund der MCS nicht in besagtem Raum aufhalten kann, muss ich dies von einem Handwerker machen lasen. hat jemand schon zufällig Erfahrungen mit diesem isocyanatfreiem Bauschaum gemacht oder kennt eine Alternative dazu?
Soudafoam SMX B2 Montage
http://www.soudal.be/soudalweb/productDetail.aspx?w=4&p=261&ID=1308
Bauschaum

Verfasst:
Freitag 14. Oktober 2011, 18:09
von Clarissa
leider noch nicht, ist aber nicht gasdicht, das stinkt trotzdem durch, ich habe bei mütterlein schaum und eine zurecht gesägte platte aufgesetzt und mit acryl abgdichtet.
Bauschaum

Verfasst:
Freitag 14. Oktober 2011, 18:11
von Mister Giersch
[quote]leider noch nicht, ist aber nicht gasdicht, das stinkt trotzdem durch, ich habe bei mütterlein schaum und eine zurecht gesägte platte aufgesetzt und mit acryl abgdichtet.[/quote]
hat dies dann mit der Platte und dem Acryl geholfen? was war das für ne Platte?
Bauschaum

Verfasst:
Freitag 14. Oktober 2011, 18:23
von Clarissa
unbehandelte tischlerplatte und ein ganz einfaches acryl, war ne fummelarbeit die ausschnitte für die rohre so genau wie möglich zu machen, den rest machte acryl.
Bauschaum

Verfasst:
Freitag 14. Oktober 2011, 18:58
von Mister Giersch
muss zum Glück nichts ausschneiden, sondern einfach nur ein Loch durch das die Entlüftung ging abdichten. aber ob da die Holzplatte dem Heizölgeruch standhält. kann sie höchstens komplett mit Acryl verkleiden.
dank dir Clarissa
Bauschaum

Verfasst:
Freitag 14. Oktober 2011, 19:11
von Clarissa
na dann streich sie von unten 2-3 mal mit verdünntem acryl und dann mit acryl fest beppen und abdichten, dann hast du ruhe. wenn du bekommst nimm ein stück kochfest verleimte tischlerplatte
so kleine reste findet man häufig in restekisten, sind dann immer recht preiswert.