Seite 1 von 1

Korkboden

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. August 2011, 11:27
von Mister Giersch
nachdem der PVC Kleber nun fast beseitigt ist, schaue ich nach einer Boden-Alternative. Fliesen wollte ich nicht, da sie sehr kalt sind. habe mich nun für unbehandelte Korkplatten entschieden. jetzt muss ich einen verträglichen Kleber dafür finden und ein Öl für drauf. die Verkäuferin meinte, dass es Kunden gibt die einfach nur warmes Olivenöl als Schutzschicht auftragen.

kennt wer einen Kleber der dafür geeignet wäre und hat jemand Erfahrung mit dem Olivenöl als Schutzschicht.

danke schon mal

Korkboden

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. August 2011, 11:33
von Kaloo
Es gibt einen Kaseinkleber dafür. Frag mal im Bio-Bauladen danach. Er riecht nicht. (Inhaltsstoffe anschauen)

Korkboden

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. August 2011, 11:33
von Clarissa
olivenöl, könnte gehen aber da solltest du auf allereste qualität achten. aber kork? schon mal an bambusparkett gedacht?

http://shop.ebay.de/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=bambusparkett&_sacat=See-All-Categories

ich habe mir mal vom massivholz parkett muster zusenden lassen in einen alueutel gepackt und in die sonne gelegt, nach 2 tagen mal die schnupperprobe gemacht und keine probleme gehabt.
- Editiert von Clarissa am 11.08.2011, 11:36 -

Korkboden

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. August 2011, 14:37
von Mister Giersch
beim Parkett ist meistens das Problem, dass dazwischen eine MDF Platte geklebt wird. Bambus hört sich aber interessant an. werde ich mich mal schlau machen. danke.

Korkboden

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. August 2011, 15:00
von Clarissa
es gibt massivholzbambus ohne irgendwelches trägermaterial, davon habe ich die proben.

Korkboden

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. August 2011, 15:02
von Mister Giersch
die Muster habe ich mir mal bei http://www.bambuskomfort.com bestellt.
ist preislich auch ganz ok. bin mal gespannt. wäre zwar doppelt so teuer wie die Korkvariante, aber mal schauen. muss jetzt nur noch einen geeigneten Kleber ausfindig machen.
- Editiert von Mister Giersch am 11.08.2011, 15:03 -

Korkboden

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. August 2011, 15:12
von Clarissa
ein sog. weissleim aber das kannst du dann ja schwimmend verlegen

Korkboden

BeitragVerfasst: Freitag 12. August 2011, 20:29
von alena-norge
Ich habe die Erfahrung gemacht das ein kl.Stueckprobe sehr teuchent sein kann. Ich habe vor ein paar Mon.Korkprobe bestelt.Es war apsolut geruchneutral.Und gerade gestern war ich in einem biosolar Haus wo der Boden vor ca. 3 Mon. verlegtworden ist(OHNE KleBER) und es richt bei gorsse Oberflaechen sehr stark und Augen und Halz haben bei mir gebrant.Vielleicht gibt es unterchide aber ich werde bei Korkboden sehr vorsichtig sein.

Korkboden

BeitragVerfasst: Freitag 12. August 2011, 21:42
von Mister Giersch
falls das Bambusmuster ok ist, werde ich auf jeden Fall diese Variante dem Korkboden vorziehen. dank euch.

Korkboden

BeitragVerfasst: Samstag 13. August 2011, 11:16
von alena-norge

Korkboden

BeitragVerfasst: Samstag 20. August 2011, 01:24
von weazer13
@Mister Giersch
"beim Parkett ist meistens das Problem, dass dazwischen eine MDF Platte geklebt wird"

Das ist mir völlig neu, dass in Parkett MDF verklebt wird. Welche Marken sollen das sein?

Parkett ist entweder in 2 oder 3 Schichten aufgebaut, die jeweils querverleimt (in der jeweiligen Furnierrichtung)sind. Die obere Schicht ist das Furnier, darunter Massivholz.

MDF - Trägerplatte wird bei Laminat verwendet.

weazer

Korkboden

BeitragVerfasst: Samstag 20. August 2011, 07:16
von Mister Giersch
das mit dem Parkett habe ich anscheinend verwechselt. sorry.

Korkboden

BeitragVerfasst: Samstag 20. August 2011, 08:22
von Clarissa
Ihr habt beide nicht so völlig recht, es gibt sogenanntes sparparkett das nur eine hauchdünne schicht 1,2mm echtholz hat und der rest ist spanplatte, laminat besteht aus allem müll der so anfällt mit viel kunststoff, papierfolie fürs dekor und nochmals kunststofflacken für die oberfläche. beides würde ich nicht verwenden.
- Editiert von Clarissa am 20.08.2011, 09:12 -

Korkboden

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Oktober 2011, 12:26
von Mister Giersch
bin jetzt doch vom Korkboden abgekommen und nehme wahrscheinlich massiven Fichtenholzboden. schwimmend verlegt auf Absperrfolie und evtl. Trittschallschutz.

Absperrfolie kömen evtl. dieses in Frag: http://www.purenature.de/shop/a1184/alukraftpapier-absperrfolie.html

Korkboden

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Oktober 2011, 12:38
von Clarissa
Gerade heute bei Hornbach gesehen, massive Eichenbohlen, unbehandelt für Terassenbau, Sie sind im Abverkauf zum Winter, sieht gut aus - das noch einmal überschleifen und ölen. Gut ist und das für Jahrhunderte.

Korkboden

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Oktober 2011, 14:04
von Mister Giersch
[quote]Gerade heute bei Hornbach gesehen, massive Eichenbohlen, unbehandelt für Terassenbau, Sie sind im Abverkauf zum Winter, sieht gut aus - das noch einmal überschleifen und ölen. Gut ist und das für Jahrhunderte.[/quote]

kaufe mir die Dielen wahrscheinlich von der Firma Berthold
http://www.berthold-holz.de/massivholzdielen.html

habe mir unbehandelte Muster zusenden lassen und keine Probleme damit.
der Kork hat erst nach mehrmaligem und zeitversetztem Riechen reagiert.
die Muster des unbehandelten Bambus vertrug ich gar nicht.

Korkboden

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Oktober 2011, 14:46
von Juliane
@ Mister Giersch


Welches Holz nimmst Du?

Korkboden

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Oktober 2011, 14:57
von Mister Giersch
nehme unbehandelte Fichte und behandle dies dann mit gutem Olivenöl.
wie mir ein Bekannter erklärte, hat Fichte von Natur aus auch einen sehr geringen Formaldehydgehalt.

habe die Muster schon seit ungefähr ner Woche da und sie riechen auch nur noch sehr leicht nach Holz.
empfinde den Geruch eher als angenehm.

Korkboden

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Oktober 2011, 15:21
von Juliane
Ahorn und Esche ist wahrscheinlich günstiger. Eventuell auch Buche.

Probestücke sind oft schon ausgedünstet.

Neue Fichte kann ziemlich intensiv sein.