Seite 1 von 1

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Montag 9. Juli 2012, 23:07
von Spooky
Hallo,

bei uns muß im Bad und im Flur das Silikon raus und neues rein. Welches Produkt ist schadstoffarm? Ökotest sagt Ceresit. Im Forum steht Aquarium Silikon hier ist die Frage sind alle gleich Schadstoffarm und Sentinel empfiehlt Alkoxy Silikon. Gibt es hier Erfahrungen und was für Produkte sind bei weit weniger giftigen Acryl empfehlenswert?

Gruß
Spooky

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Montag 9. Juli 2012, 23:54
von Clarissa
wie wollen sie es entfernen ? jedes Silikon riecht beim abbinden.

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 23:06
von Spooky
mit einem cuttermesser dachte ich..

gruß
spooky

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Juli 2012, 04:22
von Clarissa

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Juli 2012, 22:25
von Spooky
ne mit einem ceranfeldreiger oder speziellem werkzeug fugenhai usw.

gruß
spooky

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Donnerstag 12. Juli 2012, 12:30
von PappaJo
Ja den Tipp hätte ich auch gern.
Da kommt man ja irgendwann nicht dran vorbei. Der Essiggeruch von Silikon geht bei mir aber überhaupt nicht.

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Juli 2012, 20:40
von Spooky
Silkon wollte ich mal die Empfehlungen zusammenfassen:

Ökobaumarkt und hier im Forum: - Lugato mit Silberfäden gegen Schimmel

Sentinel Beratung: Aloxy Silikon

Ökotest: Verasit Sanität Silkon

Gruß
Spooky

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Juli 2012, 21:26
von Melville

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Juli 2012, 22:04
von Spooky

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Juli 2012, 22:12
von Flaunt
Das Sicherheitsdatenblatt dazu:

http://www.dichtstoffe-shop.de/media/products/0731150001265751214.pdf

"Hinweise zum sicheren Umgang: Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Für ausreichende Lüftung sorgen

Atemschutz: Atemschutz bei hohen Konzentrationen.
Kurzzeitig Filtergerät, Filter A.
Handschutz: Butylkautschuk, >120 min (EN 374).
Augenschutz: Schutzbrille.
Körperschutz: nicht anwendbar
Allgemeine Schutzmaßnahmen: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Dämpfe nicht einatmen.
Hygienemaßnahmen: Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Vorbeugender Hautschutz durch Hautschutzsalbe.
Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen."

3 Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
Gehalt [%] Bestandteil ---- 1 - < 20 Siliciumdioxid
CAS: 112945-52-5, EINECS/ELINCS: 231-545-4, EU-INDEX: , ECBnr:
20 - < 40 Polydimethylsiloxan, (((3-(cyclohexylamino)propyl)dimethoxysilyl)oxy)-terminiert
Xi, R36
CAS: 129968-18-9, EINECS/ELINCS: Polymer, EU-INDEX: , ECBnr:
1 - < 5 4,4,7,7-Tetraethoxy-3,8-dioxa-4,7-disiladecan
Xn, R21/22
CAS: 16068-37-4, EINECS/ELINCS: 240-212-2, EU-INDEX: , ECBnr:
1 - < 5 3- Aminopropyl ( methyl )silsesquioxane, ethoxy- terminiert
Xi, R10-36/38
CAS: 128446-60-6, EINECS/ELINCS: Polymer, EU-INDEX: , ECBnr:
Bestandteilekommentar: Der Wortlaut der angeführten R-Sätze ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Juli 2012, 22:22
von Spooky
Dazu kann ich nichts sagen. Von der Sentinel Stiftung wurde es mir als Produkt genannt welches bei MCS in Ordnung ist.

Gruß
Spooky

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Montag 6. August 2012, 14:47
von Yol
Es gibt kein "harmloses" Silikon, das für alle mit MCS verträglich sein soll. Und der Essiggeruch sollte nicht dazu verführen Silikon wäre nicht schlimmer als Essig. Das sind die bekannten Industrielügen - und hier müssen sie wieder eingesetzt werden - es gibt kein wirklich harmloses Dichtungsmittel das seinen Zweck erfüllt und dazu noch verträglich wäre - das eine schliesst das andere aus.
Da ich Silikon vor 10 Jahren schon nicht vetragen habe, damals aber noch vieles selber machen können, habe ich in den Bädern Wie-Gummi benutzt - das nicht weniger problematisch ist als Silikon - aber WESENTLICH DAUERHAFTER, es ist heute noch in einwandfreiem Zustand - drinnen und draussen. Es schrumpt weniger und degradiert nicht so schnell wie Silikon und riecht nicht - was aber nichts über Verträglichkeit aussagt. Heute würde ich es wohl nicht mehr nehmen - aus Vorsichtsmassnahme mit MCS.
Silikon ist ech Verschleissprodukt, dass leider alle 2-3 Jahre spätestens erneuert werden muss. Durch was aber, was die Funktionen erfüllt und verträglich wäre?
Ich selber kann im Lebensbereich keine Handwerker mehr ertragen - wegen ihrem Eigenduft und weil sie NUR mit Silikon arbeiten/wollen. Mit Maske schaff ich die Arbeit mit Acryl, das es in verschiedenen Qualitäten gibt - auch für Baderäume. Die Verschleissdauer ist analog wie bei Silikon - wird aber besser vertragen und macht den Lebensraum nicht über viele Wochen unbrauchbar wie bei Silikon.

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Montag 6. August 2012, 14:52
von Yol
Zu Silikon:
Folgende Schadstoffe können enthalten sein:

Essigsäure (Eisessig) 100%
Halogenkohlenwasserstoffe
Tributylzinn (TBT)
Zinnorganische Verbindungen

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Dienstag 7. August 2012, 14:43
von Yol
Info's zum Bau: http://www.enius.de

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Dienstag 7. August 2012, 18:47
von PappaJo
Hallo Yolande,
welchen Acryl-Dichtstoff könnte man verwenden?
Kannst Du ein paar Marken nennen?
Müßte eigentlich in meinem Bad erneuern aber da ich eh woanders hin ziehe (so Gott will) wird es bestimmt dann dort akut werden. Würde gern im Vorfeld schon einiges zusammen tragen.

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. August 2012, 12:20
von Yol
@Pappa-Jo
Kann ich leider nicht - ich habe schon einige Jahre nicht mehr damit gearbeitet. Und - was ich vertrage - das muss nicht ein anderer vertragen - ich muss mich jetzt auch wieder neu orientieren, weiss nicht ob ich das von früher noch vertrage?

SCHAU rein bei ww.enius.de da kannst Du Produkte finden und die Sicherheits " Technischen Datenblätter abrufen. Nur so kannst Du herausfinden ob es den technischen Ansprüchen genügt und eventuell verträglich

Acryl ist auch nicht harmlos - das für Bäder hat mit Sicherheit Fungizide, wie alles was in Nassräumen heute verwendet wird.

Bei grösseren Fugen haben wir bis heute immer mit feiner Mörtelmasse gearbeitet. Bei den ganz schmalen geht das leider nicht. Der Spuk unsrer Zeit ist, dass die Handwerker nicht vordenken. In einer breiteren Fuge hält die Mörtelmasse die Spannung aus - in älteren Bäder sogar schon seit 30 und mehr Jahren. Das schafft Silikon nicht, Acryl auch nicht. Diese Stoffe sind Verschleiss anfällig und sind nach max 2-3 Jahren undicht. Auch ist es so, dass Handwerker sehr oft nicht genügend Sorgfalt auch die Vorbereitung legen. Sie kommen ins Haus entfernen das Silikon/Acryl das von selber abgeht (weil es eigentlich nie gehaftet hat!!) das andere notdürftig und schnell - und los geht es mit dem Anbringen der neuen Masse. Das geht aber so einfach nicht, denn so ist gewährleistet dass es kurzfristig erneuert werden muss. Der Grund muss absolut sauber, fettfrei sein und die Masse darf nicht zu straff aufgetragen werden, sonst zieht sie sich beim trocknen zusammen - haftet nicht. Und bei den extrem schmalen Fugen, die man heute vorfindet gibt es in der Fuge keine Haftung, die Abdichtungsmasse müsste eine dichte Verbindung zwischen den absolut glatten Flächen zwischen glasierten Flächen eingehen, was aber nur kurzfristig so möglich ist. Das sind so meine Beobachtungen - ich arbeite anders - viel sorgfältiger und gehe auch das Risiko ein, dass das Material was ich verarbeite, ggf. nicht das geeigneteste ist für diesen Zweck - aber für meine Gesundheit.

Das einzige was ich andern mit auf den Weg geben kann: Sicherheits + technisches Datenblatt zusammen lesesn und somit abwägen können welche Bestandteile die wenigsten Probleme verursachen könnten.

Silikon und Acryl

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. August 2012, 12:21
von Yol