Styropor und Rigips...

Styropor und Rigips...

Beitragvon Kerstin » Mittwoch 15. September 2004, 15:30

Hallo,

hat jemand von euch eine Ahnung, ob Styropor oder Rigipsplatten schädlich sind für MCS Kranke???????

Gruß
Kerstin
Kerstin
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Biggi » Mittwoch 15. September 2004, 19:35

Hallo Kerstin,

Styropor ist bei MCS absolut nicht geeignet.
Gipskartonplatten gibbt es aus schadstofffreiem Gips.
Sie wären zumindest die bessere Wahl.

Biggi
Biggi
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Martin » Freitag 5. November 2004, 23:33

Liebe Kerstin,

Styropor ist ein Dauerbelastungsquelle.

Anstatt Rigipsplatten sollte man Fermacellplatten nehmen, ebenfalls in fast jedem Baumarkt zu bekommen. Sie bestehen aus Gips und Papierfasern, werden ohne Bindemittel unter hohem Druck gepresst und haben nicht, wie Rigipsplatten, von beiden Seiten ein Trägerpapier.

Sie sind lt. Hersteller geruchsneutral. Sinnvoll ist Sie nach dem Kaufen erst einmal ein bisschen zu "lüften" und nicht gleich zu verbauen, damit die Baumarktgerüche sich verflüchtigen.

Gruß, Martin
Martin
Besserwisser
 
Beiträge: 200
Registriert: Montag 19. Juli 2004, 22:34

Styropor und Rigips...

Beitragvon Danni » Sonntag 13. März 2005, 11:26

Gips od. Rigips soll aus den Restbeständen von Verbrennungsöfen
bestehen. Womit wird denn dort "verbrannt"?
Danni
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Betty Zett » Sonntag 13. März 2005, 11:52

Hallo

Altöl, Altreifen, Schlacken der Pestizid- und Farbindustrie, etc.
Kein Wunder also, wenn es Leuten davon schlechtgeht.

Grüße

Betty Zett
Betty Zett
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Karlheinz » Mittwoch 27. April 2005, 11:15

Hallo,

Fermacellplatten sind meines Wissens standardmäßig hydrophobiert (Siloxane).
Ist Altpapier in den Platten besser als auf den Platten?

Karlheinz
Karlheinz
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Betty Zett » Donnerstag 28. April 2005, 10:05

Hallo Karl-Heiz,

stellen wir uns die Gegenfrage:
Was ist Altpapier?

Wenn einer die Berge von verseuchtem Paier auf einer Halde gesehen hat,
mag er nichts mehr aus Altpapier in seinem Wohnbereich.
Papiertaschentücher und Toilettenpapier daraus finde ich besonders eklig.
An der Decke möchte ich das mit Antibiotika, Fungiziden, etc. belastete Zeug auch nicht haben.

Grüße

Betty Zett
Betty Zett
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Karlheinz » Samstag 30. April 2005, 11:17

Hallo Betty,

das war eine rethorische Frage. Wände aus Altpapier sind mir wahrlich zu riskant. Und ich sehe keinen Vorteil, wenn das das Zeug in der Platte steckt (Fermacell). Von dem Standardgips aus Entschwefelungsanlagen zu schweigen. Hinzu kommt die Standardmäßige Hydrophobierung bei Fermacell.

Grüße

Karlheinz
Karlheinz
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Mary Poppins » Samstag 30. April 2005, 11:19

Hallo Karl-Heinz,

erkläre doch bitte für alle die es nicht wissen, was das ist.
Wäre wichtig für andere, bestimmt.

Liebe Grüße

Mary Poppins
Mary Poppins
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Karlheinz » Montag 2. Mai 2005, 10:49

Hallo Mary,

ich vermute mal Du meinst die Hydrophobierung. Dabei wird die Platte mit einer wasserabweisenden Imprägnierung versehen. Das macht die Fermacellplatten standardmäßig feuchtraumtauglich. Die normalen Rigipsplatten (grau) sind nicht hydrophobiert. Dafür gibt es extra feuchtraumtaugliche (grün). (Es gibt auch Alufolienbeschichtete. Die Alufolie ist natürlich nicht für die Wohnraumseite gedacht. Dreht man sie um gibts sicher Probleme beim Spachteln. Ansonsten wäre das natürlich interessant.)
Die Hydrophobierung erfolgt i.a. mit Siloxanen, evtl. plus einem Katalysator. Das Ergebnis ist sowas wie Silikon. Bei Silikonallergie fragwürdig (Epikutantest war bei mir positiv). Siloxane findet man mitlerweile standardmäßig in der Wohnrauminnenluft. Toxikologische Erkenntnisse über die Wirkung bei Langzeitexposition liegen meines Wissens noch nicht vor. Würde ich trotzdem meiden, wenn's geht. Man kann nie wissen. Die Katalysatoren könnens allerdings in sich haben, da können schon mal Organozinnverbindungen zum Einsatz kommen (vor sowas wurde vor etwa einem Jahr auf der Homepage vom Bundesirgentwieamt gewarnt (da gings um Imprägnierungen für Lederhandtaschen)).
Muß sich jeder selber überlegen. Man sollte es bloß wissen. Viele kommen mit derartigen Platten gut zurecht.

Karlheinz
Karlheinz
 

Gibt es Öko Gipskarton

Beitragvon Robert » Montag 2. Mai 2005, 11:50

Hallo,

gibt es keine ökologischen Gipskartonplatten ohne solche Impränierung?
Mir wäre das nicht ganz geheuer. Je weniger Gift und sonderbare Stoffe desto besser.

Herzlichen Gruß
Robert
Robert
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Karlheinz » Dienstag 3. Mai 2005, 09:10

Es gibt auch Platten aus Naturgips. Auch von Fermacell wenn ich mich nicht irre. Die müssen jedoch vom entsprechenden Produktionsstandort angeliefert werden, u.U. quer durch die Republik, was zu zusätzlichen Frachtkosten führt. Graue Gipskartonplatten sind meines Wissens nicht Imprägniert. Auch wird der Karton nicht aufgeklebt, sondern verschwelt (wenn ichs recht in Erinnerung habe). Der Formaldehydgehalt ist ausserordentlich gering (hab ich mal untersuchen lassen) und vermutlich unbedenklich. (In Spuren kommt Formaldehyd praktisch überall vor).

Karlheinz
Karlheinz
 

Danke

Beitragvon Robert » Dienstag 3. Mai 2005, 10:00

Hallo Karlheinz,

Deine Info hilft mir außerordentlich viel weiter.

Meinen Dank dafür
Robert
Robert
 

Styropor und Rigips...

Beitragvon Karlheinz » Donnerstag 5. Mai 2005, 10:28

Hallo Robert,

Was ich noch ergänzen möchte:
Laut Angaben eines Herstellers (ich meine es ist Knauf gewesen), liegt die gemessene Norm-Formaldehydkonzentration in Räumen mit deren Gipskartonplatten mindestens 50% unter dem vorgeschriebenen Grenzwert (alle Angaben aus dem Gedächtnis, müsste aber stimmen). Das wäre für Formaldehydallergiker natürlich immer noch zu viel.
Freut mich, dass dir meine früheren Recherchen zum Thema etwas geholfen haben.

Karlheinz
Karlheinz
 


Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast