Seite 1 von 1

Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Freitag 6. September 2013, 19:56
von PappaJo
Ich muß auf dem Balkon Fliesenfugen ausbessern. Hatte überlegt das es evtl. besser wäre, normalen Fugenmörtel zu benutzen, da ja bereits normaler in der Fuge ist. Nicht das sich der normale mit dem voll Öko Mörtel nicht verträgt und die Arbeit umsonst ist.

Also auf der Suche kam mir was unbekanntes unter die Lupe.
Fugenmörtel Lugato Sicherheitsfuge Flexibel Manhattan 1 kg -> GEV-Emicode EC1+ R Sehr emmissionsarm
Das ist der hier http://www.hornbach.de/shop/Fugenmoerte ... rtikel_img

Bei der Zertfizierungsstelle habe ich hier geschaut: http://www.eco-institut.de/von-der-anal ... -emicodeR/

Es scheint so, da auch der blaue Engel vertreten ist (den Laminat vertrage ich ja) das die Grenzwerte doch sehr streng sind.

Kennt den Fugenmörtel jemand? Ansonsten werde ich wohl das Risiko wagen und die 7 EUR investieren.
Denke das es sich bereits beim anrühren entscheiden wird.

Re: Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Freitag 6. September 2013, 21:38
von Yol
Ich kann selbst mit Lugato arbeiten - auch mit der flexiblen Ausfugemasse (flexibel heisst auch Zustätze, denn Zement ist nicht flexibel). Draussen dürfte es gehen.

Re: Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Freitag 6. September 2013, 22:04
von Twei
Nein - ich kenne diesen Fugenmörtel nicht.

Das Entscheidende für die "Tauglichkeit" wird wohl sein, dass es sich um zementbasierendes Material handelt: "Normzemente"

Und was heißt schon groß Normzement? - wohl nur dieses hier "DIN EN 197-1": http://www.baunormenlexikon.de/Normen/D ... e653b0054a

Vermutlich wird sich dieser Fugenmörtel mit dem Siegel "GEV-Emicode EC1+ R" deshalb von anderen zemtenbasierenden Produkten kaum unterscheiden ... sondern nur teurer verkaufen....

Ich persönlich bin mit normalem zementbasierenden Fugenmörtel für "Innen- und Außenbereiche" selbst im Innenbreich gut klar gekommen. Denn dieser beinhaltet ebenfalls "Normzement". Nach einigen Wochen sinken auch bei denen die Emissionen.... (vorher macht jedes feucht zu verarbeitende Material Probleme bei MCS, SBS und diversen Allergien).

Da es sich um einen Außenbereich handelt, könnten die Emissionsangaben für eine "Raumluftbelastung" eventuell eine untergeordnete Rolle spielen....?

Entscheidender könnte bei einer Emissionsangabe eher sein, wie man mit den "Antischimmel-Chemikalien" klar kommt ...und die werden hier nach meiner Auffassung nicht speziell ausgewiesen.

Trotzdem liefert der Emicode nützliche Hinweise - http://de.wikipedia.org/wiki/Emicode

Re: Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Samstag 7. September 2013, 12:27
von PappaJo
Danke für die Antworten. Werde den wohl mal testen. Wegen den Antischimmel-Inhaltsstoffen hake ich mal nach, ist ja nicht angegeben.

Dazu fällt mir das Römische Kolosseum ein. Das steht ja immer noch weil die Bauherren damals, rein zufällig, Vulkanasche mit verwendet haben. Das macht das so Wasserdicht.

Vieleicht ist in dem Fugenmörtel auch nichts weiter drin weil die Mischung, ausgehärtet, eben dicht ist. Aber mal sehen was ich dazu noch in Erfahrung bringe.

Re: Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Montag 9. September 2013, 17:56
von PappaJo
Bei Lugato sind keine Fungizide drin lt. Kundenservice.

Habe dann noch den hier gesehen, ist billiger und hat noch eine Zertifizierung mehr.
http://www.hornbach.de/shop/Akkit-502-F ... rtikel_img

GEV-Emicode EC1+ sehr emmissionsarm und Geprüft nach Euronorm EN13888 CG2
Enthält Portlandzementklinker!? Da steht aber keine Detailierte Zusammensetzung drauf.

Scheint eine Hornbach Eigenmarke zu sein, denn über die Homepage wird im Impressum Hornbach angegeben.

Und noch was Wichtiges!
Welche Handschuhe gehen denn noch? Früher hatte ich irgendwelche die halt dicht waren. Und die haben gestunken!
Welche benutzt Ihr dafür oder kann man auch ohne?

Re: Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Montag 9. September 2013, 18:53
von Clarissa
Zum Verfugen nehme ich Nitrilhandschuhe (Lidl), Gummilippe, und zum abwaschen Schwammbrett den trockenen Schleier poliere ich mit Niro-Stahlwolle 00 ab.

Re: Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Montag 9. September 2013, 19:04
von Twei
Was ist Portlandzementklinker? - http://www.gutefrage.net/frage/was-ist- ... entklinker

Portlandzement ist in der Regel der Teurere und Bessere .... so wurde mir das berichtet. Zement ist so ätzend, dass organische Stoffe kaputt gehen.

Gerade die Fugenschlämme ätzt an der Haut beim Verfliesen am meisten. Wenn Du das nicht gewohnt bist und nicht weißt was da auf Dich zukommt, dann trage auf jeden Fall Handschuhe. In der heutigen Ausbildung ist das Tragen von Handschuhen pflicht! Es sind die Hinweise zur Materialanwendung zu beachten - einen anderen Ratschlag dürfte man Dir dazu auch nicht geben... ;)

In den "Arbeiterhandschuhen" aus Leder sind immer Fungizide/Pestizide eingebracht... da habe ich auch immer Probleme mit.... und mit den Gummihandschuhen komme ich gar nicht klar....

Re: Wer kennt den Fugenmörtel?

BeitragVerfasst: Sonntag 22. September 2013, 16:05
von PappaJo
@Clarissa
Die Nitrilhandschuhe bei Lidl, sind die immer im Sortiment?
Die aus dem Baumarkt sind auch alle mit Pestiziden getränkt?

@Twei
Werde wohl Lugato nehmen weil bei dem anderen, mit dem Zemetklinker, Harze mit drin sind. Bei Lugato wird das irgendwie anders Wasserdicht gemacht, mit einer Art Silikon die wohl erst bei Reaktion entsteht.