Seite 1 von 1

Futonwerkstatt

BeitragVerfasst: Montag 18. Juni 2007, 15:14
von Kiki
Hallo,

hat von euch jemand Erfahrungen mit der Holzwerkstatt-Futonwerkstatt in Berlin?
Die Firma habe ich über Ökoadressen gefunden und angeblich arbeiten die Schadstofffrei.
Die Futons werden - wenn ich das richtig verstanden habe -
für jede Bestellung einzeln gefertigt und man kann sich die Materialien auch aussuchen bzw.
selbst zusammen stellen
Das Ganze ist dann auch noch recht günstig, finde ich, zumindest die Futons.

Jetzt frage ich mich aber, ob die wirklich halten, was sie versprechen.
Hat da schon mal jemand was gekauft oder etwas darüber gehört?

Viele Grüße
Kiki

Futonwerkstatt

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. Juni 2007, 20:11
von Kiki
Ich weiß nicht ob das überhaupt interessant ist, aber ich erzähle es trotzdem mal:
Ich hab mir bei den Leuten nun ein Futon bestellt. Ich hatte vorher noch eine Mail hingeschickt
und extra noch mal gefragt, wie es mit Geruch und Schadstoffen aussieht.
Ich bekam die Antwort, dass Baumwolle ja einen Eigengerucht hätte
und dass keine Schadstoffe verwendet werden, nur schadstofffreies Naturmaterial.
Den Geruch von Baumwolle kenne ich eigentlich, der macht mir nichts.
Also hab ich ein Futon bestellt.
Das ging auch ganz unproblematisch, die Lieferung war auch O.K.
Aber leider - als wenn ich es geahnt hätte - ist das Teil natürlich nicht
Geruchsfrei, bzw. riecht es ziemlich streng, aber nicht nach Baumwolle.
Das ist auch nicht das Innere (Baumwollflies und Kokosmatte) was so streng riecht,
sondern der Bezug. Auch nach zwei Tagen ist der Geruch noch nicht wirklich weniger geworden.
Mir wurde zwar noch mal schriftlich bestätigt,
dass alle Materialien Schadstofffrei wären und nur Naturmaterial genutzt würde,
aber das ändert ja nichts am Geruch.
Es war ein Versuch wert und vielleicht dünstet es ja doch noch aus.

Aber ich kann die Futons leider nicht weiter empfehlen!
- Editiert von Kiki am 27.06.2007, 20:12 -

Futonwerkstatt

BeitragVerfasst: Donnerstag 28. Juni 2007, 12:39
von Juliane
Kokos, Baumwolle, Kapok etc. kommen meist aus übersee. Die Materialien werden in Schiffen transportiert zusammen mit allem möglichen Fernostkram. Über die Ware wird alles mögliche versprüht, um sie frei von Instekten und Schimmelpilzen zu halten.

Juliane