Seite 1 von 1

Sauna, OSB, ESTRICH?

BeitragVerfasst: Montag 2. Februar 2009, 12:51
von alena-norge
Wir würden gerne eine Teil von Bad z.B mit Glasstuern abtrenne und als Sauna benutzten, also einfach eine Saunaofen rein stellen. Musste funktionieren oder?
Weist jemand auf was man achten muss dabei und welches Wandmaterial sollte man benutzen?

Zweite Frage…
Lackiertes Holzdiele –Eiche ist das ok ?
Eiche Holzdielen riechen nicht nur ich weiss nicht ob trotzdem etwas Schädliches ausgast.
Normale weise ist Lack für mich ok. Nur Öle nicht weil die riechen.

DANKE FUER EUER HILFE!

Liebe Gruesse,
Alena
- Editiert von alena-norge am 11.02.2009, 15:09 -

Sauna?

BeitragVerfasst: Montag 2. Februar 2009, 13:07
von Eddy
Leider kenne ich mich damit recht wenig aus, weil ich selbst keine Sauna vertrage.
Gibt es nicht sogar extra Saunen für Umweltkranke, ich meine ich hätte schon einmal darüber gelesen, bin mir aber nicht sicher. Das Problem ist, durch die Hiteentwicklung könnten vermutlich wieder Stoffe freigesetzt werden, die sonst vielleicht nicht ausgasen würden.

Aber wie bereits gesagt, ich kenne mich nicht aus.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen, Alena.

Gruß Eddy

Sauna?

BeitragVerfasst: Montag 2. Februar 2009, 13:15
von alena-norge
Ja extra Sauna für Umweltkranke gibt es aber leider zu teuer :(

Sauna?

BeitragVerfasst: Montag 2. Februar 2009, 13:17
von Eddy
Stimmt!
Aber vielleicht kannst Du nach den Materialien googlen, die in Umweltsaunen zum Einsatz kommen.

Zellulose?

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Februar 2009, 11:53
von alena-norge
Hallo!
Weis jemand ob Zellulose als Dämmung ok ist?

Liebe Gruesse
- Editiert von alena-norge am 04.02.2009, 11:34 -

Sauna

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 20:36
von Lady in Black
Trenne ein kleines Räumchen ab und nimm Fliesen für den Boden, die Decke und die Wände. Die Tür kannst Du aus Glas kaufen.
Eine Dämmung brauchst Du dann nicht.

Sauna?

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 21:10
von karen.S
Ich wuerde auf gar keinen Fall LACKIERTE Holzdielen in einer Sauna benutzen.
Es kann ja bis zu 80 grad heiss werden in Deiner Sauna.Man kann nicht wissen wie bei solchen Temperaturen der Lack anfaengt aus zu gasen.

Karen

Sauna?

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 21:13
von Moriko
Hölzer in Saunen sind nie lackiert, das braucht man nicht.

Sauna?

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 21:24
von Twei
Ich kenne mich mit Saunen leider auch nicht aus. Den Vorschlag von Lady in Black finde ich am Sichersten. Schließlich kann man auch mit Schimmel Probleme bekommen und nicht nur mit Lack- u. Holzausdünstungen.

Estrich

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 21:44
von alena-norge
@ Lady in Black
Zellulose meine ich als Dæmhung im Haus nicht im Sauna ,ok oder nicht?

Und weiss jemand auf was man bei Estrich achten muss?

LG Alena

Sauna?

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 22:26
von Twei
Bei Estrich auf feine Körnung achten.

Mancher Estrich der mit Wasser angerührt wurde, roch nach Petrolium. Früher roch er nicht danach. Seit Öffnung der Grenzen hat sich sovieles verändert. Vielleicht reicht eine Geruchsprobe im trockenen Zustand aus. Oder weiß jemand, ob Estrich immer danach riecht. Ich dachte mir, daß er wohl Falsch gelagert wurde.

Ein weiterer Tipp wäre, sich den Estrich selbst zu mischen - Portlandzement und feiner Sand z.B. 1 : 3-5 mischen.
Ich weiß aber auch nicht, wie leichtfertig Heute die Umweltengel verliehen werden.

Hoffentlich ist ein Ökohandel in der Lage vernünftigen Baustoff zu veräußern. Ich habe nie das Geld dafür.
In der heutigen Welt traue ich mich kaum noch etwas 100 prozentig empfehlen zu können.
- Aber es gibt ja noch mehr User.- Da kommt aber wirklich ein Problem nach dem Anderen.... mfg Twei
- Editiert von Twei am 11.02.2009, 09:19 -

Sauna?

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 22:28
von Clarissa
eine alternative wären trockenestrichplatten (fermacell)


- Editiert von Clarissa am 10.02.2009, 21:28 -

OSB / Estrich

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 09:35
von alena-norge
DANKE EUCH VIELMALS!
@Clarissa
Leider gibt es hier kein Trockenestrichplatten.
Wenn mann doch dann Holz nehmen( bei 2 Stock) weiss jemand ob es Alternative zu OSB Platte gibt
die da drauf muss bevor der Boden kommt?

Danke:-)
- Editiert von alena-norge am 11.02.2009, 15:08 -

Sauna?

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 09:47
von Clarissa
Hallo ihr lieben, ich habe wieder mal in den tiefen des http://www.gewühlt und folgende informationen für euch gefunden.
lg clarissa

Die OSB-Platten haben zwar eine geringe Formaldehydausdünstung. Über den alternativ verwendeten PU-Leim kann man aber noch keine Aussage übe die unbedenklichkeit treffen. Ob die enthaltenen Isocyanate ein Problem darstellen oder nicht muß noch untersucht werden. Der empfohlene Grenzwert der WHO liegt jedenfalls unter der Nachweisgrenze, wie sie von chemischen Labors in Gutachten angegeben wurden.
Ich möchte keine Panik verbreiten hab vor Jahren auch noch OSB-Platten verarbeitet, und tue dies heute im Holzrahmenbau immernoch. Aber nicht als offene Beplankung und schon gar nicht im Kinderzimmer.
Vorsicht ist die Mutter der Porzelanschüssel.
Zitat eines Baubiologen.

Der Formaldehyd wird beim Abbau des Leimsystems freigesetzt und stoppt erst nach dem völligen Zerfall des Werkstoffes.
Mittlerweile gibt es den Werkstoff OSB-4, der (lt. Hersteller) formaldehydfrei verleimt ist.
Ebenso gibt es Beschichtungssysteme in Form von z.B. Lacken, welche die "Ausdünstung" des Formaldehyds behindern bzw. unterbinden.


Wer sichergehen will sollte die Schmalkanten dampfdicht beschichten, da hier die Emissionen stets am größten sind.

Sauna?

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 14:13
von alena-norge
LIEBEN DANK!!!
Ah… es gibt kein ende. Wir dachten schon jetzt endlich nach fast einem Jahr Planung haben wir für alles eine Lösung gefunden…aber doch nicht.

Sauna?

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 14:37
von Clarissa
evtl. wäre ja die OSB4 eine möglichkeit?

Estrich

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 16:07
von alena-norge
Noch etwas ist Estrich und Moertel das gleiche?
Weis jemand was genau lang ausgast aus dem Estrich oder Moertel?Ist Kalk auch das Problem
oder nur das Bindmittel als Zusatzstoff?


http://no.wikipedia.org/wiki/M%C3%B8rtel

DAnke,DANKE vielmals:::::))))))

Sauna?

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 16:10
von Clarissa
ein moertel wird zum verputzen und mauern verwendet und ist relativ weich.
estrich ist ein beton und sehr hart.

Sauna?

BeitragVerfasst: Montag 16. Februar 2009, 13:13
von alena-norge
@ Clarissa
Fermacell ist voll sehr gut fuer die Wand aber
diese Trockenestrichplatte- Fermacell
für Boden wird verklebt mit hochgiftigem petrochemischem Kleber .

Also in dem Fall kommt mit Estrich als bessere Alternativ vor.

Lg Alena

Sauna?

BeitragVerfasst: Montag 16. Februar 2009, 16:39
von Twei
Mörtel ist für Wand und Mauer - kalkhaltig, der als Weichmacher gilt
Estrich für den Boden.
Um Estrich noch wasserabweisender zu machen, kann man spezielle Flüssigkeit beimischen. Vielleicht haben die heutigen Estriche sowas in pulverform leicht beigemischt (vermute ich).
Estrich dünstet nicht groß nach. Nach 3-5 Tagen ist der Trocken und Fertig.

Sauna?

BeitragVerfasst: Montag 16. Februar 2009, 18:14
von Juliane
Hallo Twei,

Du schreibst:


"Estrich dünstet nicht groß nach. Nach 3-5 Tagen ist der Trocken und Fertig."

Schön wär's.

Estrich braucht sehr lange, bis er trocken ist. Gib mal Tockenzeit Estrich in die Suchmaschine.

Restfeuchte im Estrich ist ein großes Problem in den Innenräumen.
Einerseits gibt es Reaktionen mit bestimmten Klebern andererseits bildet sich Schimmel.

Sauna?

BeitragVerfasst: Montag 16. Februar 2009, 19:29
von Twei
Das waren meine Erfahrungswerte. Hängt auch davon ab ob der Estrich in Innen- oder Außenräumen gesetzt wird und von der Temperatur. Hier gingen wir von einem Innenbereich aus (meist warm).
Bei Dicken über 1 cm: Die untere Schicht wird etwas Härter angemacht (mittelfeste Pampe) die obere Schicht etwas Weicher, so daß der Estrich sich glatt legen, fließen kann und gegebenfalls leicht abziehen (nicht zu viel Wasser nehmen, daß macht ihn rauher).

Falls man nur 1 cm Estrich legen will, dann kann man direkt eine weichere Schicht setzen. Einfache Holzlatten begrenzen das Bett und dienen zum Ausgleichen (gegf. Abziehen).

Nach drei Tagen können schon Autos drüber fahren, trocknet aber noch einige Tage weiter aus.
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, dann steht noch was auf der Estrichtüte. Man könnte ja die doppelte Verdunstungszeit veranschlagen.

Bei festen Untergründen müssen die Unterflächen sauber sein. Alte Farbe muß richtig weggekratzt, weggeschliffen werden, alte NICHT-zementartige Restbestände müssen ebenfalls weg. Das kann eine sehr harte und langwierige arbeit werden. Ich habe in meinem alten Badezimmer mehrere Tage die Farbe von einem alten Estrichboden mit dem Hammer abgeschlagen. Danach taten mir die Handgelenke weh. Vielleicht gibt es heute andere Möglichkeiten dafür.

Ein paar macken in den Untergrund zu schlagen, läßt die neue Estrichschicht besser verbinden.
Schleifen war mir zu staubig und wegen der Farbe zu stinkig und gesundheitsschädlich.

(Ich berichte hier von persönlichen Erfahrungswerten, nicht von dem was irgendwo drauf steht. Letzteres warf auch immer wieder neue Fragen auf und ist nicht immer überall anwendbar. So mußte ich mich häufig trauen etwas individuelles zu machen, so wie das bei Altbauten überall gemacht wird - immer so ungefähr.)

Sauna ohne Geruch

BeitragVerfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 15:48
von Spotlight
Eine Sauna kann man auch aus Glasscheiben und Aluprofilen bauen wenn man ein bißchen geschickt ist.
Den Boden würde ich fliesen oder eine Edelstahlplatte reinlegen.