Seite 1 von 1
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Donnerstag 12. August 2004, 17:37
von Kila
Hallo,
hier ein Tipp für alle MCS Betroffenen, die Schwierigkeiten mit neuer Kleidung, wegen der Gerüche haben.
Nehmt einen 10 Liter füllt ihn mit warmem Wasser und gebt mehrere Esslöffel Milchpulver (neutralisiert das Formaldehyd)hinein. Weicht das Kleidungsstück über Nacht darin ein.
Wascht es am nächsten Tag mit klarem Wasser, anschließend mit Essigwasser und danach mit Wasser und 2-4 Esslöffel Kaiser's Natron und dann wieder mit klarem Wasser aus.
Sollte das Kleidungsstück nach dem ersten Durchgang noch riechen, das Ganze wiederholen.
Viel Erfolg
Kila
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Freitag 13. August 2004, 11:18
von Prinzessin Leia
Hallo Kila,
guter Tipp, den werde ich ausprobieren.
Ich habe etwas Waschsoda in den Waschgang hineingegeben,
aber das nutzt nicht immer.
Danke
Prinzessin Leia
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Samstag 28. August 2004, 17:53
von Marie Jo
Danke Kila,
damit hast Du mir einen wunderbaren Pulli gerettet, den ich mir ersteigert hatte.
Mach's gut,
Marie Jo
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Dienstag 26. Oktober 2004, 10:17
von Virginia
Hallo,
lüften an der Sonne ist auch sehr gut.
Manchmal habe ich Sachen über Wochen draußen auf der Terrasse
hängen. Zwischendurch spüle ich sie mit Kaisers und dann hänge ich
sie wieder auf.
Klappt, nur Gelduld muß sein,
Virgina
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Sonntag 31. Oktober 2004, 18:24
von Tatjana
@ Kila
Mal ne ganz ganz dumme Frage. Was für ein Milchpulver nimmst Du??
Ich stehe da ein bißchen orientierungslos vor den Regalen. Finde es in der Babynahrungsabteilung - allerdings für Schweinegeld mit Zusätzten die sicher nicht notwendig sind.
Pleas gibt mir nen Tip. Danke im Voraus
Tatjana
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Sonntag 31. Oktober 2004, 18:34
von Tatjana
Ich kann außer doof fragen auch noch Tips zur Beseitigung von Kleidungsgerüchen geben:
1. Duftstoffe von Vorträger (selbst bei Neuware!) bekommt man mit Essig heraus. Allerdings ist dies auf Kleidung ohne Synthetik beschränkt. Aus Synthetik ist es nicht mehr herauszubekommen.
Ansonsten mache ich es mit neuer Kleidung grundsätzlich wie folgt:
3-4 EL Wäschesoda (gibts auch schon bei Rossmann)
+ 3-4 EL Kaisernatron
plus Zeolith im Beutel (entweder bereits verpackt od. im Wäschebeutel gesichert!!)
+ etwas Waschmittel
Alles zusammen in die Waschmaschine und bei hohem Wasserstand (Wollwaschgang) mind. 1 Nacht einweichen lassen. Temp. wenn möglich, so hoch wie möglich wählen (was die Wäsche so verträgt).
Danach noch mal normal waschen.
Bei mir ist auf diesem Wege meist mit einer Behandlung die Wäsche nutzbar.
Falls nicht wiederholen.
Bisher habe ich alles auf diese Weise über kurz od. lang nutzbar bekommen.
Zeolith bekommt man bei pure nature od. im Bauhaus in der Gartenabteilung. Es ist ursprünglich ein Gestein das Gartenteiche säubern sollte. Ist ein Naturstein der sich doch hohe Porosität auszeichnet mit hoher Aufnahmekapazität.
Wirkt im übrigen im begrenzten Umfang in der Wohnung auf der Heizung in der Heizperiode die uns alle killt! Kein Wundermittel, aber etwas fängt es schon ab.
Tatjana
Vorsicht Zeolith

Verfasst:
Sonntag 31. Oktober 2004, 18:45
von Betty Zett
Hallo Tatjana,
vor Zeolith aus dem Baumarkt oder in Form von Katzenstreu ist zu warnen. Es kann mit Asbest verseucht sein. Das Zeolith bei Pure Nature ist geprüft und frei von Asbest.
Also Vorsicht!
Liebe Grüße
Betty Zett
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Samstag 6. November 2004, 18:40
von Martin
Hallo Kila, hallo Tatjana,
habe alles ausser Essig schon probiert. Könnt Ihr mir bitte beschreiben, wie Ihr das mit dem Essig macht, wieviel Essig, einweichen in Essig oder ein normaler Waschdurchgang in der Waschmaschine. Danke!
Martin
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Dienstag 9. November 2004, 13:05
von Tatjana
Hallo Martin!
Ich nehme immer Essig Essenz. Ist konzentrierter als normaler Essig. Das allerbilligste Produkt tut es!!
Pro Wollwaschgang (weil da der Wasserstand am höchsten ist), nehme ich ca ein 1/4 Flasche (=100 ml). Dies direkt in die Maschine. Stelle die Maschine an. Wenn die Trommel voller Wasser ist, die Maschine ein paar Umdrehungen gemacht hat, dann stelle ich die Maschine aus und lasse es z. T. über Nacht einfach einweichen. Danach 1 x mormal waschen. Zur Not Widerholen.
Good luck Tatjane
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Dienstag 9. November 2004, 15:20
von jeansgirl
hallo
ich habe festgestellt
kalte Trockene Luft nimmt schneller Gerüche aus der Kleidung
sogar meist schon nach kurzer Zeit
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Montag 21. Januar 2008, 20:14
von Andreas
Also ich kriege meine Kleidung nicht in Ordnung. :(
Was macht denn das Milchpulver gegen Schadstoffe?
Zeolithbeutel bringen auch kaum was. Wie denn auch, wenn das Zeolith im Beutel getrennt von der Wäsche ist? Wäre es nicht besser Pulver ins Wasser zu tun? Oder Aktivkohlepulver? (kriegt man das wieder raus?)
Hat das mal jemand probiert?
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Montag 21. Januar 2008, 20:50
von Lucca
Hi Andy,
- Zeolith ist in vielen Waschmittel enthalten
- Zeolithsteine wirken ähnlich wie ein Magnet, es braucht keinen direkten Kontakt
- nicht alle Schadstoffe werden von Zeolith absorbiert, manche eher von Aktivkohle (deshalb ist in Schadstofffiltern immer ein
Zeolith/ AK Gemisch
- Aktivkohle kannst Du nur nehmen, wenn Du Schornsteinfegerkleidung hast
- Milchpulver nimmt keine Schadstoffe, es nimmt Geruch weg
- Ist Kleidung z.B. mit HSM verseucht, gibt es nur Wegwerfen
Mit was ist Deine Kleidung kontaminiert?
Grüße, Lucca
Neue Kleidunggeruch

Verfasst:
Dienstag 22. Januar 2008, 15:27
von Andreas
- Zeolithsteine wirken ähnlich wie ein Magnet, es braucht keinen direkten Kontakt
Wie soll das denn gehen?
Die können doch nur die Schadstoffe absorbieren, die aus der Kleidung ins Wasser gehen, und dann zum Zeolith gelangen. Also was sich nicht von alleine ins Wasser löst bleibt dann in der Kleidung.
Ich hab es 3 mal gemacht, schon nach dem ersten Mal rochen die Zeolithbeutel nach der Chemie. Vielleicht sind die ja so schnell schon vollgesogen.
Meine Kleidung ist einfach nur neu. Also Farbstoffe oder Pestizide von der Baumwolle.