Neue MAK-BAT Liste

Neue MAK-BAT Liste

Beitragvon Dundee » Dienstag 19. September 2006, 09:20

Für die, die es in ihrem Rechtsstreit brauchen:
(Geld sparen, kann man, wenn man sich das Werk über Fernleihe ausleiht)

Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Bundesminister für Arbeit und Soziales die MAK- und BAT-Werte-Liste 2006 vorgelegt. Sie enthält gegenüber dem Vorjahr 155 Änderungen und Neuauf­nahmen.

Damit liefert sie die aktuelle wissenschaftliche Basis für höchstzulässige Konzentrationen eines Arbeitsstoffes als Gase sind Substanzen, bei denen die einzelnen Moleküle so weit voneinander entfernt sind, daß sie praktisch keine Anziehungskraft mehr aufeinander ausüben und daher nicht mehr wie bei Flüssigkeiten oder Feststoffen aneinander haften. Gas, Dampf oder Stoffgemisch aus einem gasförmigen Stoff und flüssigen oder festen feinverteilten Bestandteilen, die man als Schwebstoffe bezeichnet. Aerosol in der Die L. besteht hauptsächlich aus den Gasen Stickstoff (ca. 78 Vol.-%), Sauerstoff (ca. 21 Vol.-%), ca. 0,03 Vol.-% Kohlendioxid, unterschiedlichen Edelgasen (weniger als 1 Vol.-%) sowie verschiedenen Schadstoffen. Luft am Quelle vieler Umweltbelastungen sind die Produktionsverfahren. Arbeitsplatz. Besonderes Augenmerk richtete die Kommission in diesem Jahr auf die Kriterien für die Beurteilung der Gefährdung durch Arbeitsstoffe in der Schwangerschaft. Hier überprüfte sie aus Anlass der novellierten Gefahrstoff-siehe Rechtsverordnung.Verordnung 47 Stoffe, für die bislang nicht genügend Daten für eine eindeutige Eingruppierung vorlagen, und ordnete 37 Stoffe einer Bewertung zu. Bei den verbleibenden zehn stehen weitere, klärende Untersuchungen an.

Auch die Reevaluierung älterer Ein MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatzkonzentration)ist nach der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz, die nach dem gegenwärtigen Stand der Kenntnis auch bei wiederholter und langfristiger, in der Regel täglich achtstündiger Exposition, jedoch bei Einhaltung einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden, im allgemeinen die Gesundheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigt und diese nicht unangemessen belästigt.MAK-Werte wurde intensiv fortgesetzt, auch in enger Zusammenarbeit mit der europäischen (SCOEL) und der US-amerikanischen (TLV) Kommission.

Im Teil "BAT-Werte, BLW und EKA" gibt es sieben Änderungen und Neuaufnah­men. Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe wurden geändert beziehungsweise ergänzt.

Die aktuelle Ausgabe enthält zusätzlich eine CD-ROM.

Titel: MAK- und BAT-Werte-Liste 2006
Autor: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Verlag: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2006
Seiten: 238
ISBN: 3-527-31598-5
Preis: 49,90€
Dundee
 

Zurück zu Buch- und Lesetipps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste