Pollmer über Food Design

Pollmer über Food Design

Beitragvon Mary Poppins » Montag 6. November 2006, 22:31

Kochen Sie gerne? Dann sind Sie gewiss stolz darauf, wenn Sie mit ganz einfachen „Geheimtricks“ ein Essen auf den Tisch zaubern, was richtig lecker schmeckt. Welche Zutaten und heimlichen Helfer die Lebensmittelindustrie in ihre Produkte mischt und häufig nicht deklariert, beleuchtet das neue Buch von Udo Pollmer und Monika Niehaus.

Eine Auswahl von 7.500 Präparaten und Zusatzstoffen steht bereit, um unserem Gaumen vorzugaukeln, dass wir etwas schmecken, was eigentlich gar nicht im Essen enthalten ist. Typisches Beispiel hierfür sind Tütensuppen. Da geht es zu wie im Chemiebaukasten mit Emulgatoren und Unsystematisch zusammenfassender Begriff für eine Vielzahl von Stoffen unterschiedlicher Zusammensetzung und Wirkungsweise. Als S. für Lebensmittel (Lebenszusatzstoffe), Kosmetika und Pharmazeutika gelten oft Konservierungsstoffe, die meist als Antioxidantien wirken.Stabilisatoren, von Hydrocolloiden, Schmelzsalzen, Geschmacksverstärkern und Aromatisierungshilfen.

Heute ist vermehrt festzustellen, dass das Essen immer mehr zur unbedeutenden Nebentätigkeit verkommt. Vor allem darf das Einkaufen von frischen Lebensmitteln und die Zubereitung von Mahlzeiten keine Zeit kosten oder Mühe bereiten. Eine Folge davon: Der Anteil an Fertig- und Tiefkühlkost hat in den letzten Jahren zugenommen und die Tendenz ist weiter steigend. In den Zutatenlisten von Fertiggerichten fehlen Angaben über siehe Stichwort Lebensmittelzusatzstoffe.Zusatzstoffe oft ganz oder werden unter der Sammelbezeichnung „Gewürze“ versteckt. Besonders für Allergiker eine verborgene Gefahr mit möglichen Folgen!

Udo Pollmer und Monika Niehaus sind die Ersten, die ein spannendes und gut verständliches Buch über die Geschichte der Nahrungszusätze geschrieben haben. Monika Niehaus ist Biologin und arbeitet als Autorin, freie Journalistin und Fachübersetzerin. Udo Pollmer ist Lebensmittelchemiker und weis wovon er schreibt. Unter Wissenschaftlern und in der Öffentlichkeit ist er bekannt dafür, dass er seine oft unbequemen und daher polarisierenden Meinungen und Argumente vehement vertritt. Weil er seine Standpunkte methodisch belegen kann und Pollmer so manche alten Zöpfe von gängigen Ernährungsweisheiten abschneidet, ist dem/der einen oder anderen auch schon mal ein Haar in die Suppe gefallen. Das ist auch gut so, denn es ist erfrischend und spannend, solch fundierten Bücher zu lesen, die sich aus dem Brei der allzu oft hysteriedurchdrängten Publikationen herausheben!

Udo Pollmer & Monika Niehaus
Food-Design – Panschen erlaubt
Wie unsere Nahrung ihre Unschuld verliert
Hirzel Verlag, Stuttgart 2006, 247 Seiten, kartoniert, EUR 22,00
ISBN 3-7776-1447-5
Mary Poppins
 

Zurück zu Buch- und Lesetipps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste