Biomonitoring in der Praxis erfolgreich anwenden
Workshop am 18. November 2009 in Berlin
"Biomonitoring in der Praxis" lautet das Thema des Workshops, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 18. November 2009 zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in der BAuA Berlin durchführt. Mit dem Workshop beleuchtet die BAuA bereits zum fünften Mal aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse bei der praktischen Anwendung von Biomonitoring.
Dazu greift das breit gefächerte Programm interessante Beispiele zur praktischen Anwendung des Biomonitorings im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und geht auf aktuelle Trends ein. Insbesondere Ärzte in der Ausbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin erhalten durch den Workshop einen guten Einblick in das Thema Biomonitoring.
Die Veranstalter wünschen sich eine rege Diskussion der Vorträge und möchten über die behandelten Themen hinaus in einen Dialog mit den Teilnehmern treten.
Der Workshop richtet sich an Arbeits- und Betriebsmediziner, Gewerbeärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gewerbeaufsichtsbeamte sowie Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und ist mit sechs Punkten von der Ärztekammer Berlin für die ärztliche Fortbildung zertifiziert.
Die Teilnahmegebühr beträgt 125,00 Euro, die sich für Studenten und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin auf 80 Euro ermäßigt. Das gesamte Programm http://www.baua.de /nn_51196/de/Aktuelles-und-Termine/Veranstaltungen/2009/pdf/Programm-Biomonitoring.pdf?
Weitere Informationen und Anmeldung bei Heidemarie Teubner, Tel.: 030 51548-4292, E-Mail: teubner.heidemarie@baua.bund.de.
10:00 Begrüßung und Einführung
Pipke / BAuA Dortmund
Moderation: Schiele
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
des Klinikums der Friedr.-Schiller-Universität Jena
10:10 Werte zur Beurteilung beim arbeitsmedizinischen
Biomonitoring
Drexler / IPASUM Erlangen-Nürnberg
10:30 Biomonitoring – Auskunftssystem der BAuA
Ziener / BAuA Berlin
10:50 Zum Biomonitoring in der Bauwirtschaft – praktische
Erfahrungen bei wechselnden Tätigkeiten
Rumler / BG Bau Höchberg
11:10 Human-Biomonitoring in der Industrie: von der
Routine bis zum Notfallmanagement
Nasterlack / BASF Ludwigshafen
11:30 Diskussion der Vorträge des Vormittagsblocks
11:45 – 12:45 Mittagspause
12:45 Abschätzung der Hautresorption von Abeitsstoffen
mittels des Biomonitorings in der betriebsärztlichen
Praxis
Korinth / IPASUM Erlangen-Nürnberg
13:05 Biomonitoring bei arbeitsbedingter Belastung mit
Beryllium
Paul / BAuA Berlin
13:25 Platin im Urin – ein valider Marker für arbeitsmedizinische
Fragestellungen
Schierl / Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozialund
Umweltmedizin der LMU München
13:45 Hämoglobin-Addukte als biochemische Effekt-
Parameter krebserzeugender Arbeitsstoffe
Schettgen / RWTH Aachen
14:05 Diskussion der Vorträge
14:20 – 14:35 Kaffeepause
14:35 Biomonitoring bei Verwendung von PAK-haltigen
Holzschutzmitteln
Riechert / BAuA Berlin
14:55 Biomonitoring bei Anlagen shut-downs
Sladeczek / DOW Olefinverbund GmbH Schkopau
15:15 Diskussion der Nachmittagsvorträge
und themenoffener Dialog
16:00 Ende der Veranstaltung