BfR-Symposium Haarfarben: "Haare färben ohne Risiko – geht das?"
Das BfR veranstaltet am 15.10.2009 eine Tagung zum Thema Haare färben.
Anfang 15.10.2009 09:00 Uhr
Ende 15.10.2009 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Standort Marienfelde, Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin, Haus 3 Hörsaal
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Bitte richten Sie diese unter dem Stichwort "Haarfarben" bis zum 1.10.2009 an das Bundesinstitut für Risikobewertung Fax 030-8412 2984, E-Mail: veranstaltungen@bfr.bund.de
Das Programm der Veranstaltung ist unter folgendem Link hinterlegt:
http://www.bfr.bund.de/cm/210/haare_faerben_ohne_risiko_geht_das.pdf
Moderation
Professor Dr. Thomas Platzek
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
09.00–09.15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Professor Dr. Dr. Andreas Hensel
Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung
(BfR)
09.15–09.30 Uhr
Einführung
Professor Dr. Gerhard Eisenbrand
TU Kaiserslautern
9.30–10.00 Uhr
Chemie der Haarfarben
Dr. Thomas Clausen
Wella AG, Darmstadt
10.00–10.30 Uhr
The European Assessment Strategy for Hair
Dye Safety
Dr. Karin Kilian
European Commission, Brussels, Belgium
10.30–11.00 Uhr
Amtliche Überwachung von Haarfarben
Dr. Gerhard Mildau, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt
Karlsruhe, Karlsruhe
11.00–11.30 Uhr Kaffeepause
11.30–12.00 Uhr
Gesundheitsrisiken durch den beruflichen
Umgang mit Haarfarben: Kenntnisstand der
gesetzlichen Unfallversicherung
PD Dr.-Ing. Udo Eickmann
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Wohlfahrtspflege, Köln
12.00–12.30 Uhr
Dermale Absorption, Anwender und berufliche
Exposition durch Haarfarben
Dr. Gerhard J. Nohynek
L´OREAL, Asnieres, France
12.30–13.00 Uhr
Kontaktallergie durch Haarfarben am
Beispiel von PPD: Die Rolle von Oxidation,
Hautmetabolismus und Exposition
für die Induktion einer Immunantwort
Dr. Carsten Goebel
P&G Wella Service GmbH, Darmstadt
13.00–14.00 Uhr Mittagspause
Moderation
Professor Dr. Gerhard Eisenbrand
14.00–14.30 Uhr
Epidemiological evidence on use of hair
dyes and cancer risks
Professor Dr. Elsebeth Lynge
University of Copenhagen, Denmark
14.30–15.00 Uhr
Allergien gegen Haarfarben – Differenziert
betrachtet aus der Sicht der klinischen
Epidemiologie
Professor Dr. Axel Schnuch
IVDK, Universität Göttingen
15.00–15.30 Kaffeepause
15.30–16.00 Uhr
The Conundrum of Hair Dye Allergy
Dr. Ian R. White
St. John´s Institute of Dermatology, London,
United Kingdom
16:00–16.30 Uhr
Die Anwendung des TTC-Konzepts zur
Beurteilung der Toxizität von Chemikalien
Dr. Inge Mangelsdorf
Fraunhofer Institut für Toxikologie und
Experimentelle Medizin, Hannover