Seite 1 von 1

Arte: Kleidung - Schick aber schädlich

BeitragVerfasst: Montag 26. Juli 2010, 15:56
von Vicky Dee
Schick aber schädlich
Kleidung, die krank macht

arte

Dienstag, 27.07.10
20:15 - 21:00 (45 Min.)


Immer wieder finden sich Spuren gesundheitsschädlicher Stoffe in Kleidung und Schuhen. Von Kopf bis Fuß ist man von giftigen Substanzen umgeben. Die Dokumentation ist den Spuren der Gifte gefolgt.

Die neuesten Jeans, verführerische Dessous, trendige Schuhe - viele Modeketten locken mit schicker Kleidung zu günstigen Preisen. Doch der schöne Schein trügt. Oft finden sich bedenkliche Chemikalien in den Textilien. Auch Rita Lemoine leistete sich ein Paar schöne neue Schuhe und ahnte nicht, dass das teure Modell mit dem Antischimmelmittel DMF belastet war.

Rita Lemoine litt unter Lähmungen und ihre Haut war wie verbrannt. Zwar ist DMF seit 2009 in der EU verboten, aber es fehlen Kontrollen. Besonders in Schuhen aus China wird das Gift immer wieder gefunden. Ein Großteil der in Europa verkauften Kleidung kommt aus Asien. Dort werden Chemikalien eingesetzt, die hier tabu sind. Besonders in Bangladesch fordert die Textilproduktion ihre Opfer. Immer wieder sterben Arbeiter in den Gerbereien durch die verwendeten Gifte. Chrom, Azofarben, Chlorgas, alles ist dort frei erhältlich. Dass es immer noch eingesetzt wird, erlebt der Chemiker Thorsten Ollesch bei der Messung der Containerluft im Hamburger Hafen. Zwei Drittel der Importcontainer sind mit chlororganischen Substanzen belastet.

Auch hierzulande leiden Arbeiter in der Textilbranche. Frauke Driessen bügelte zehn Jahre lang Jeans für ein großes Modehaus. Sie wurde krank. In ihrem Blut fand man die vermutlich krebserregende Substanz Dichlormethan, die auch in der Raumluft der Fabrik nachgewiesen wurde. Frauke Driessen ist kein Einzelfall.

Jeans werden meist mit Chlor gebleicht, mit Formaldehyd in Form gehalten und immer wieder werden billige Farbstoffe eingesetzt. Diese wurden auch im Blut von Julia Neumann gefunden. Die junge Frau hat als Dekorateurin für eine internationale Modekette gearbeitet und bekam Nierenprobleme. Welche Wirkungen die schädlichen Stoffe auf den Verbraucher haben, kann man heute erst ahnen. Die Haut ist das größte Organ. Wenn sich die Giftstoffe aus der Kleidung über Jahre im Körper anreichern, können sie Allergien, Nervenkrankheiten und möglicherweise sogar Krebs verursachen.


http://www.programm.ard.de/TV/arte/schick-aber-schaedlich/eid_287245925906060#top

Arte: Kleidung - Schick aber sch�dlich

BeitragVerfasst: Mittwoch 28. Juli 2010, 09:53
von Juliane
Der SWE Film aus 2009 steht leider nicht mehr online.

Aber zur Erinnerung der Text aus CSN Blog:



Autor: CSN Redaktion, 4. September 2009

Gestern sendete der SWR den am Mittwoch gedrehten Beitrag “Gift am Arbeitsplatz”. Der Film ist jetzt auch online anzuschauen für alle, die den SWR nicht empfangen können.


Dargestellt wurde der Fall einer jungen Dekorateurin, die in einer bekannten Modehauskette krank geworden war. Nach Aufgabe der Arbeit geht es Ihr nun langsam besser. Der Arbeitgeber dementiert einen Zusammenhang ihrer Beschwerden mit ihrem ehemaligen Arbeitsplatz, wo sie häufig in einem kleinen geschlossenen Raum Kleidungsstücke aufbügelte. Die Chemikalien, die in Kleidungsstücken häufig vorkommen, waren in ihrem Blut nachweisbar.


http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/09/04/gift-am-arbeitsplatz-tv-beitrag-des-swr-jetzt-online-anschauen/

Arte: Kleidung - Schick aber schädlich

BeitragVerfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 08:02
von Maria
In Filmbeitrag wurde gezeigt, dass für die im o. g. Blog betreffende Modekette zwar Ware aus ökologisch produzierter Baumwolle gefertigt wurde, diese dann aber mit den gleichen Farben, wie konventionell produzierte Bekleidung, gefärbt wurde. Diese Kleidungsstücke hängen dann in den Läden mit Etiketten: "Öko-Mode" etc.

Ich finde, das sollte man wissen.

Arte: Kleidung - Schick aber schädlich

BeitragVerfasst: Freitag 30. Juli 2010, 17:22
von Thommy the Blogger
Hinweis von Sabine per Mail:

arte wiederholt am 6.8.(Freit.) von 10:15 Uhr bis 12 Uhr Sendungen, die alle das Thema "Schadstoffe" haben. Im Prinzip für "uns" nichts Neues, wer aber sich aber detaillierter über Schadstoffe in Textilien, Plastikverpackungen informieren will, der kann sich die Sendungen anschauen/aufnehmen. In einer Sendung kommt auch Dr. Runow mit Patientin Frauke Driessen (hat mit Textilien gearbeitet und wurde krank) zu Wort. Aber dieser kurze Ausschnitt innerhalb der Sendung wurde schonmal gesendet.

Arte: Kleidung - Schick aber schädlich

BeitragVerfasst: Freitag 30. Juli 2010, 22:09
von Energiefox
Genau schick aber schädlich.
Der Bericht ist klasse, eine Bekannte von mir hat den Film gesehen. Die war recht unkritsich gegenüber diesen Dingen. Die sagte mir, sie hätte eine Klamotte Made in Pakistan darauf hin nicht gekauft, musste an diesen Bericht von Arte denken. Habe schon mehrfach ähnliche Berichte von Arte gesehen.

Finde ich toll das Arte in der Beziehung viele Sachen bringt.

Ist natürlich tragisch für die Menschen (Arbeiterinnen/ Arbeiter in diesen Länder, die diese Sachen herstellen.
Gruß Fox