Seite 1 von 1

TV - Giftige Kleider

BeitragVerfasst: Montag 10. Juli 2006, 10:47
von Konstantin
Wiederholung eines guten Beitrages über giftige KLeider
Montag, den 17.07.2006 20:15 Uhr

Giftige Kleider

Film von Inge Altemeier und Beate Greindl
(Erstsendung: 26.4.2004)
Arbeitskräfte, die in Bekleidungsgeschäften Importware auspacken, klagen immer wieder über brennende Augen, Kopfschmerzen und Übelkeit.
Schuld sind Gifte in den angelieferten Textilien. Für die Lagerung und den Transport nach Europa werden die Kleidungsstücke unter anderem mit der in Deutschland verbotenen Chemikalie Pentachlorphenol behandelt. Die deutschen Kontrollbehörden werden bei Stichproben immer wieder fündig.
Offiziell sind viele Stoffe wegen ihrer giftigen Wirkung in Europa längst verboten, aber wenn sie sich in importierter Textilware befinden, gibt es dafür kaum Grenzwerte. Der Film von Inge Altemeier und Beate Greindl folgt dem Weg der Kleider von den Textilherstellungsländern bis nach Deutschland. Die Autorinnen sprechen mit ehemaligen Mitarbeitern in der Textilbranche, die glauben, an den Kleidern krank geworden zu sein, mit Ärzten, die unangenehme Diagnosen stellen, und mit Beamten und Mitarbeitern eines Textilinstituts, die versuchen, Abhilfe zu schaffen.

TV - Giftige Kleider

BeitragVerfasst: Montag 10. Juli 2006, 16:00
von Alex
Kommt in 3SAT.

TV - Giftige Kleider

BeitragVerfasst: Montag 17. Juli 2006, 10:20
von Alex
Weiterer Antext:
Woher kommt das Gift in den Textilien? Für die Lagerung und den Transport nach Europa werden die Kleidungsstücke u.a. mit der in Deutschland verbotenen Chemikalie PCP (Pentachlorphenol) behandelt. Die deutschen Kontrollbehörden werden bei Stichproben immer wieder fündig.

Doch hochgefährliche Pestizide, die schon beim Baumwollanbau in Asien eingesetzt werden, testen die Behörden kaum. Offiziell sind viele Stoffe wegen ihrer giftigen Wirkung für die Menschen in Europa längst verboten, aber wenn sie sich in importierter Textilware befinden, gibt es für sie nicht einmal Grenzwerte. Diese Gesetzeslücke könnte die private Selbstkontrolle der Importeure und der Warenhäuser zumindest teilweise schliessen. Die Recherchen der Autoren zeigen jedoch, dass selbst so genannte Öko-Labels keine echte Sicherheit bieten können. Der Film thematisiert aber nicht nur die Situation am Beispiel des deutschen Textilmarktes, sondern auch die Zustände in den Textilherstellungsländern.