Umwelttagung in Frankfurt

Hallo,
hat jemand Zeit und Muße zu dieser Veranstaltung zu gehen und vorallem den Vortrag von Prof. Eikmann / Uni Giessen anzuhören und uns dann zu berichten? Eikmann ist einer derjenigen, die MCS in IEI umtaufen wollen und seit Jahr und Tag versuchen die Erkrankten mit aller Kraft zu psychiatrisieren.
Es wäre sehr wichtig,
Kai Uwe
Vorankündigung: Fachtagung der Informationsstelle Human-Biomonitoring des GSF – Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit
http://www.gsf.de/infostelle-humanbiomonitoring/veranstaltungen4.php
Kinder, Kranke und Senioren – Umweltbezogener Gesundheitsschutz für sensible Bevölkerungsgruppen
Donnerstag, 26. Juli 2007, Tagungshotel Cosmopolitan im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Bitte melden Sie sich ab sofort bis spätestens Freitag, den 13. Juli 2007 an. Die Teilnahme an unserer Tagung ist kostenlos.
ANMELDUNG [pdf-Faxformular]
PROGRAMM [pdf-Druckversion]
Diskussion jeweils im Anschluss an die Vorträge ca. 10 Minuten
10:00 Uhr: Begrüßung
10:10 Uhr: Sind Kinder kleine Erwachsene? – Spezifische Empfindlichkeiten von Kindern
Prof. Dr. Karl Ernst von Mühlendahl, Kinderumwelt gGmbH der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, Osnabrück
Einführender Vortrag zu kinderspezifischen Gesundheitsrisiken, Was ist bei Kindern anders als bei Erwachsenen? Beispiele und Bewertung umweltbedingter Gesundheitsrisiken für Kinder
10:50 Uhr: Verkehrsabhängige Luftschadstoffe, Atemwegserkrankungen und Allergien bei Kindern
Dr. Joachim Heinrich, Institut für Epidemiologie, GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
Aktuelle Forschungsergebnisse über umweltbedingte Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche
11:30 Uhr: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Erste Ergebnisse des Kinder- und Jugend- Gesundheitssurveys (KIGGS)
Dr. Ute Wolf, KIGGS-Studienleitung Modul Umwelt, Robert Koch-Institut, Berlin
Aktuelle Ergebnisse der ersten bundesweiten Erhebung zu umweltbedingten Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche in Deutschland
12:10 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Umweltbedingte Risikofaktoren für die Gesundheit im Alter
Dr. Hansjörg Werner, Ev. Krankenhaus Elisabethenstift gGmbH, Klinik für Geriatrie, Darmstadt
Gesamtüberblick über umweltbedingte Risikofaktoren für ältere Menschen
14:10 Uhr: Luftverschmutzung und kardio-pulmonale Morbidität und Mortalität älterer Menschen
Dr. Manfred Gogol, Krankenhaus Lindenbrunn, Klinik für Geriatrie, 31863 Coppenbrügge; Vorsitzender der Sektion „Geriatrische Medizin“ der Dt. Ges. für Gerontologie und Geriatrie e. V.
Aktuelle Studien zur Gesundheitsgefährdung durch Luftverschmutzungen für ältere Menschen
14:50 Uhr: Kaffeepause
15:20 Uhr: Multiple Chemical Sensitivity, Sick Building Syndrome und andere umweltbezogene Syndrome - Neue Erkenntnisse zu Chemikalien- und anderen Überempfindlichkeiten
Prof. Dr. Thomas Eikmann, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wie ist die spezifische Empfindlichkeit verschiedener Bevölkerungsgruppen zu bewerten? Woran erkennt man sie? Wo liegen mögliche Ursachen? Zusammenfassung und Bewertung der neuesten Erkenntnisse
16:00 Uhr: Sensible Bevölkerungsgruppen – Mögliche Konsequenzen für die Prozesse der Risikobewertung
Prof. Dr. Helmut Greim, Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, Freising-Weihenstephan, Technische Universität München
Wie werden gesundheitliche Risiken bewertet? Sind besonders empfindliche Gruppen berücksichtigt? Besteht Handlungsbedarf? Wie ist der Erkenntnisstand? Wissen wir genug?
16:40 Uhr: Verabschiedung
16:45 Uhr: Tagungsende
- Editiert von Kai Uwe am 02.07.2007, 15:12 -
hat jemand Zeit und Muße zu dieser Veranstaltung zu gehen und vorallem den Vortrag von Prof. Eikmann / Uni Giessen anzuhören und uns dann zu berichten? Eikmann ist einer derjenigen, die MCS in IEI umtaufen wollen und seit Jahr und Tag versuchen die Erkrankten mit aller Kraft zu psychiatrisieren.
Es wäre sehr wichtig,
Kai Uwe
Vorankündigung: Fachtagung der Informationsstelle Human-Biomonitoring des GSF – Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit
http://www.gsf.de/infostelle-humanbiomonitoring/veranstaltungen4.php
Kinder, Kranke und Senioren – Umweltbezogener Gesundheitsschutz für sensible Bevölkerungsgruppen
Donnerstag, 26. Juli 2007, Tagungshotel Cosmopolitan im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Bitte melden Sie sich ab sofort bis spätestens Freitag, den 13. Juli 2007 an. Die Teilnahme an unserer Tagung ist kostenlos.
ANMELDUNG [pdf-Faxformular]
PROGRAMM [pdf-Druckversion]
Diskussion jeweils im Anschluss an die Vorträge ca. 10 Minuten
10:00 Uhr: Begrüßung
10:10 Uhr: Sind Kinder kleine Erwachsene? – Spezifische Empfindlichkeiten von Kindern
Prof. Dr. Karl Ernst von Mühlendahl, Kinderumwelt gGmbH der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, Osnabrück
Einführender Vortrag zu kinderspezifischen Gesundheitsrisiken, Was ist bei Kindern anders als bei Erwachsenen? Beispiele und Bewertung umweltbedingter Gesundheitsrisiken für Kinder
10:50 Uhr: Verkehrsabhängige Luftschadstoffe, Atemwegserkrankungen und Allergien bei Kindern
Dr. Joachim Heinrich, Institut für Epidemiologie, GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
Aktuelle Forschungsergebnisse über umweltbedingte Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche
11:30 Uhr: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Erste Ergebnisse des Kinder- und Jugend- Gesundheitssurveys (KIGGS)
Dr. Ute Wolf, KIGGS-Studienleitung Modul Umwelt, Robert Koch-Institut, Berlin
Aktuelle Ergebnisse der ersten bundesweiten Erhebung zu umweltbedingten Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche in Deutschland
12:10 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Umweltbedingte Risikofaktoren für die Gesundheit im Alter
Dr. Hansjörg Werner, Ev. Krankenhaus Elisabethenstift gGmbH, Klinik für Geriatrie, Darmstadt
Gesamtüberblick über umweltbedingte Risikofaktoren für ältere Menschen
14:10 Uhr: Luftverschmutzung und kardio-pulmonale Morbidität und Mortalität älterer Menschen
Dr. Manfred Gogol, Krankenhaus Lindenbrunn, Klinik für Geriatrie, 31863 Coppenbrügge; Vorsitzender der Sektion „Geriatrische Medizin“ der Dt. Ges. für Gerontologie und Geriatrie e. V.
Aktuelle Studien zur Gesundheitsgefährdung durch Luftverschmutzungen für ältere Menschen
14:50 Uhr: Kaffeepause
15:20 Uhr: Multiple Chemical Sensitivity, Sick Building Syndrome und andere umweltbezogene Syndrome - Neue Erkenntnisse zu Chemikalien- und anderen Überempfindlichkeiten
Prof. Dr. Thomas Eikmann, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wie ist die spezifische Empfindlichkeit verschiedener Bevölkerungsgruppen zu bewerten? Woran erkennt man sie? Wo liegen mögliche Ursachen? Zusammenfassung und Bewertung der neuesten Erkenntnisse
16:00 Uhr: Sensible Bevölkerungsgruppen – Mögliche Konsequenzen für die Prozesse der Risikobewertung
Prof. Dr. Helmut Greim, Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, Freising-Weihenstephan, Technische Universität München
Wie werden gesundheitliche Risiken bewertet? Sind besonders empfindliche Gruppen berücksichtigt? Besteht Handlungsbedarf? Wie ist der Erkenntnisstand? Wissen wir genug?
16:40 Uhr: Verabschiedung
16:45 Uhr: Tagungsende
- Editiert von Kai Uwe am 02.07.2007, 15:12 -