Seite 1 von 1

Medizinprodukte - Schrott im Körper

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 11:29
von Kira
Medizinprodukte - Schrott im Körper - Arte Doku 11.02.2014
Veröffentlicht am 13.02.2014


Plötzlich senden implantierte Defibrillatoren tödliche Elektroschocks aus oder sie explodieren sogar im Körper. Künstliche Hüftgelenke brechen, Prothesen sondern toxische Metall-Ionen ab. Brustimplantate, gefüllt mit Industriesilikon, reißen, und die giftige Füllung verteilt sich im Körper. Die betroffenen Patienten müssen unnötige Folge-Operationen über sich ergehen lassen.

ARTE Doku vom 11.02.2014 20.20 Uhr

Website
http://www.arte.tv/guide/de/048728-00...

Quelle: ARTE

http://www.youtube.com/watch?v=ggglgbd6gh8



11.02.2014
20:15 Uhr
Schrott im Körper
Dokumentarfilm Deutschland 2013 | arte Tipp


Plötzlich senden implantierte Defibrillatoren tödliche Elektroschocks aus oder sie explodieren sogar im Körper. Künstliche Hüftgelenke brechen, Prothesen sondern toxische Metall-Ionen ab. Brustimplantate, gefüllt mit Industriesilikon, reißen, und die giftige Füllung verteilt sich im Körper. Die betroffenen Patienten müssen unnötige Folge-Operationen über sich ergehen lassen. Manche bezahlen sogar mit dem Leben. ...

http://programm.ard.de/TV/arte/schrott- ... 1487259275

Re: Medizinprodukte - Schrott im Körper

BeitragVerfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 09:04
von Kira
Schrott im Körper – Patienten als Versuchskaninchen

Episode
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung der gemeinnützigen Vereine Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V. in Frankfurt am Main mit dem Fernsehjournalisten und Publizisten Herbert Stelz
Wenn heute ein Kunde ein fehlerhaftes Produkt oder eine mangelhafte Dienstleistung geliefert bekommt, dann wird er diesen Lieferanten in Zukunft vermutlich meiden. Ist der Kunde jedoch Patient in unserem Medizinbetrieb, einem unserer größten Wirtschafts-bereiche, ist ihm eine solche Entscheidung verwehrt. Er kann sich den Dienstleister in der Regel nicht auswählen.
Dabei sind die Lieferungen und Leistungen so schlecht wie in keinem anderen Bereich. Jede zweite Röntgenuntersuchung bringt kein richtiges Ergebnis. Konsequenzen: keine. Jede vierte Diagnose stellt sich im Nachhinein als falsch heraus, sagen Pathologen. Konsequen-zen: keine.
Welche andere Branche kann sich eigentlich solche Fehlerquoten leisten und – wer bezahlt das? Wir, mit unseren Kassenbeiträgen. Konsequenzen: keine.
Am Beispiel der Medizinprodukte zeigt Herbert Stelz, was dringend geändert werden müsste.
Es moderiert Ulrike Holler.
Während der Veranstaltungen werden zwei Reportagen von Herbert Stelz aus den ARD-Magazinen [plusminus und MONITOR mit einer Gesamtlänge von 16 Minuten gezeigt, die Sie hier anschauen können:
1.[plusminus vom 04.05.2004
2.MONITOR vom 18.09.2003
...
Veröffentlicht am 20. September 2014


http://businesscrimecontrol.podcaster.d ... skaninchen

zwei Reportagen von Herbert Stelz

https://www.youtube.com/watch?v=4gqslY8cn0I