Übersetzung / Auslandsberichte MCS

Übersetzung / Auslandsberichte MCS

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 19. November 2008, 21:08

Lucca hatte eine tolle Idee und diese in die Tat umgesetzt:

Auslandsberichte über das Vorkommen von MCS im Ausland (in jeweiliger Originalsprache) zu sammeln,
siehe "MCS Publikationen aus anderen Ländern": viewtopic.php?t=7830

Ich möchte die dortige Sammlung nicht durch Übersetzungen "verwässern", andererseits:

Vielleicht hat manchmal jemand, der die Berichte versteht, Lust, kurz auf Deutsch für die anderen zu berichten.

Daher fange ich diesen Thread an für gelegentliche Übersetzungen der Berichte aus viewtopic.php?t=7830
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Bericht aus Spanien, 19.11.08

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 19. November 2008, 21:10

Bericht aus Spanien, 19.11.08

siehe: viewtopic.php?t=7830

Nicht Buenos Aires, sondern malos aires.


Schlechte Luft

Luftverschmutzung verschlechtert den Gesundheitszustand von rund 300.000 Menschen aus Alicante, die sensibel gegenüber Kontakt mit chemischen Produkten reagieren.

Erschöpfung, Mattigkeit und Müdigkeit, Schmerzen oder fehlendes Konzentrationsvermögen: Das sind einige der Symptome, die bei etwa 300.000 Personen aus Alicante, ca. 16% der Bevölkerung, auftreten, die unter Sensibilität gegenüber chemischen Stoffen - wie Parfums, Insektiziden oder chemischen Luftverbesserern - leiden.

Bei etwa 2% der Fälle verschlechtert sich die gesundheitliche Situation und wird chronisch, während der Rest Krankheiten wie CFS, Fibromyalgie, Asthma oder Allergien entwickeln kann.

Es handelt sich um Umwelterkrankungen, die sich mit zunehmender Luftverschmutzung in der Provinz verschlimmern und auch zahlenmäßig zunehmen.

Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Zwölfjähriger Junge starb an Deo

Beitragvon Lucca » Donnerstag 20. November 2008, 18:33

In England ist ein 12-jähriger Junge an Versprühen von Deo - Lynx Vice Spray- an Herzversagen gestorben.
Schuld seien die Lösungsmittel im Deo gewesen.

Der Vater sagte, der Junge sei recht eitel gewesen und hätte immer viel Gel und Deo benutzt.
Er hätte auch seine Kleidung damit eingesprüht.

Der Vater hatte den Junge auf dem Boden liegend im Bad gefunden, nachdem er nach mehrmaligem Rufen keine Antwort von ihm bekommen hatte. Er gab den Jungen, der nicht mehr atmete, Herzmassage und rief die Ambulanz.
Der 12-Jährige starb nach 5 Tagen auf der Intensivstation des Krankenhauses.

Der Pathologe teilte mit, dass der Junge keine Drogen oder Alkohol intus gehabt hätte, auch hätte keine schwere Krankheit vorgelegen. Er ging jedoch davon aus, dass der Junge wohl besonders empfindlich auf die Chemikalien in diesem Deospray reagiert habe.

Auf der Dose wäre ein Vermerk gewesen, dass man keine größeren Mengen in einem kleinen Raum versprühen solle.

Der Pathologe gab abschließend zu verstehen, dass Verbraucher Warnhinweise besser lesen sollten und lernen sollten Risiken zu verstehen, die solche Produkte für das cardiovaskuläre System hätten.

http://www.dailymail.co.uk/news/article-1087772/Boy-12-collapsed-died-using-Lynx-deodorant.html
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Übersichtsartikel aus Kanada

Beitragvon Annamaria » Freitag 21. November 2008, 10:35

Amazone hatte uns auf einen Übersichtsartikel aus Kanada, August 2004, hingewiesen.
http://www.crowinc.org/PDFs/CSM%20mcs%20overview.pdf


Auslöser für MCS kennen wir gut. Was mir persönlich dazu in dem Artikel (S. 9) noch auffiel:

Als Auslöser für MCS werden auch folgende Medikamente genannt:
Aspirin, Sulphonamide, Barbiturate, Füllstoffe in Medikamenten.

Was auslösende Nahrungsmittel und Zusätze betrifft:
auch Wachsbeschichtungen (zum Schutz), Reste von Räuchermitteln, Begasung mit Ethylengas (für Reifeprozess), beschichtete Dosen wegen Phenolharzbeschichtung.

Unter den auslösenden Baumaterialien fiel mir auf: auch Glasfiber.


Zum Vorkommen von MCS in Kanada und USA steht auf S. 11.
(Unter anderem steht dort auch: ... suggesting that MCS cannot be considered uncommon.)

Sehr gut sind auch die Comments auf S. 15 und 16.


Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Bericht aus Spanien, s.o.

Beitragvon Annamaria » Sonntag 23. November 2008, 16:41

Zu dem Artikel aus Spanien (s.o.) wollte ich noch sagen:

Mir hat auch gefallen, dass dort ein Bogen gespannt wird zwischen Umwelterkrankung und allgemein schlechter Luftqualität.

Wir Erkrankte spüren diesen Zusammenhang oft am eigenen Leib, wenn wir in sauberer Luft manches halbwegs ertragen können,
während uns etwa bei kaminrußgeschwängerter Luft fast alles arg zu schaffen macht.

Die Leute, die der Erkrankung MCS verwundert gegenüber stehen (nach dem Motto: "Eigenartig: Reaktion auf so kleine Mengen!"), müssten wohl auch diesen Aspekt, die Bedeutung der allgemeinen Luftqualität, wesentlich mehr in ihre Betrachtungen mit einbeziehen.

Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29


Zurück zu Umweltmedizinische Links, Links zu TV Sendungen, Zeitungsartikeln

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron