Seite 1 von 1

HEUTE: Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Dienstag 25. November 2008, 03:38
von Jürgen
Dienstag, 25.11.2008, 21:00 Uhr ([b]HEUTE!!!![/b])
(Wdh: Mittwoch, 26.11.2008, 02:00 Uhr nachts)

Sender: Arte

Männer vom Aussterben bedroht - Umweltgifte stören Fortpflanzungsfähigkeit

Im Verlauf der letzten 50 Jahre haben die Erkrankungen an Hodenkrebs sowie angeborene Fehlbildungen im Genitalbereich bei neugeborenen Jungen stark zugenommen. Wissenschaftler haben in der Tierwelt ähnliche Beobachtungen gemacht. Einige Forscher vermuten eine gemeinsame Ursache hinter diesen Erscheinungen bei Menschen und Tieren, und zwar den weltweit gestiegenen Einsatz von Chemikalien - seien es PCB oder Pestizide -, die in die Nahrungskette geraten.

Dokumentation aus dem Jahre 2007, Dauer ca. 55 Minuten

Hier die umfangreiche Seite von Arte zur Dokumentation und zu Umweltgiften ansich:
[url]http://www.arte.tv/de/Willkommen/Males-en-peril/2283996.html[/url]

Nachtrag:
Gerade habe ich noch einen Beitrag dazu in der \"Neue Osnabrücker Zeitung\" gefunden.
Hier der Link: [url]http://www.neue-oz.de/information/noz_print/medien/21091780.html[/url]

Im Anschluss an die Dokumentation folgt um 21.55 Uhr eine Gesprächsrunde.

Teilnehmer der Runde:

Nathalie Kosciusko-Morizet
französische Staatssekretärin für Umwelt (Frankreich)

Prof. Andreas Kortenkamp
Ökotoxikologe, Universität London (Großbritannien)

François Veillerette
Präsident der Organisation « Mouvement pour le Droit et le Respect des Générations Futures » (Frankreich)


- Editiert von Jürgen am 25.11.2008, 03:06 -

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Dienstag 25. November 2008, 16:04
von Maria Magdalena
Danke für den Tipp, Jürgen!

Werde ihn weiter geben.

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Dienstag 25. November 2008, 16:50
von salömchen
Hallo Jürgen
Danke für den tipp,daß werde ich mir heute abend anschauen.Ich bin zwar nicht endstellt und habe keine fehlbildungen,aber ich kann hervorgerufen durch chemie keinen sex mehr ausüben. Lieben gruß an dich saloma

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Dienstag 25. November 2008, 23:39
von Silvia K. Müller
Das war eine hervorragende, gut recherchierte Dokumentation. Es wurde gleichzeitig überaus deutlich, dass die Position der Industrie sehr rasch bröckelt. Man wird sich umstellen müssen und zwar sehr rasch. Der Verbraucher klärt sich zunehmend auf und ist nicht mehr bereit, sich den Gefahren auszusetzen, die von Sprechern der Industrie bagatellisiert werden. Man glaubt ihnen ihre Reden nicht mehr. Umstellen auf umwelt- und gesundheitfreundliche, unbedenkliche Produkte sichert Industriezweigen weitere Umsätze, es liegt an ihnen, rasch zu begreifen oder zuzusehen, wie ihre Titanic untergeht.

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Dienstag 25. November 2008, 23:52
von Maria Magdalena
Juhuuuuuuuuuuuuuuuuu! Heute ist ein gelungener Tag! Ein guter Fernseh-Beitrag mehr in Sachen Gesundheit und Zukunft. Danke für die gute Rezension, Silvia!

Liebe Grüße
Maria Magdalena

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 08:09
von Karlheinz
In der Tat, das Ökoregal im Supermarkt wird zentimeterweise größer und neuerdings sind div. standard-Chips ohne Geschmacksverstärker und künstliche Aromastoffe worauf ausdrücklich werbewirksam hingewiesen wird. Nestle wirbt in USA für ihre Mineralwässer unter Hispanics damit, dass sie im Gegensatz zu Cola etc. weniger dick machen und gesünder sind als Softdrinks. Und jüngst hatte ich was in einem Supermarkt gekauft, das nicht hinterher noch 14 Tage geduftet hat. Irgendwie traue ich dem Trend aber noch nicht so ganz.

Was auch zunehmend auffällt, ist dass die mir bekannten Arztpraxen sehr an Parfümerien erinnern (auch bei Umweltmedizinerin, die weiß was MCS ist) während ich diverse Geschäfte zu meiner Überraschung nahezu duftfrei fand.

Nunja, wie auch immer. Der Fernsehbeitrag war wirklich ausgezeichnet und gehört eigentlich ins Hauptprogramm eines großen Senders. Vielleicht mal Umweltmedizin statt Doktorspiele in schöner Umwelt.

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 10:18
von Maria
Es tut sich was und zwar gewaltig. Der Fernsehbeitrag empfand ich als äußerst gelungen. Im Film und in der anschließenden Diskussionsrunde war klar zu erkennen, dass die Industrie weiterhin auf Verharmlosung macht, allerdings wird diese Strategie immer schwieriger umzusetzen sein. Die Bevölkerung lässt sich nicht alle Bären aufbinden. Denn auch der Otto-Normalverbraucher sieht solche Fernsehsendungen und ließt Ökostest & Co., und ist daher kritischer denn je. Darauf sollte sich die Industrie einstellen und umweltfreundlichere Produkte in den Handel bringen.

Ich begrüsse es sehr, dass das Medium Fernsehen in letzter Zeit verstärkt solche Umweltthemen anspricht.

Heute Abend kommt im ZDF in Abenteuer Wissen:

http://abenteuerwissen.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,1020545_idDispatch:8157367,00.html?dr=1

Liebe Grüsse
Maria

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 11:53
von Lady in Black
Habt Ihr auch die anschließende Diskussion mitverfolgt?

Mir hat die frz. Gesundheitsministerin sehr gut gefallen. Die Frau hat Prinzipien, die nicht ausschließlich industriegesteuert sind, sondern sich an der Gesundheit orientieren.

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 13:11
von Frank-N-Furter
Die Diskussion war super.

Habt ihr den Teil mit dem Krankenhaus in Dänemark registiert?
Eine Entbindungsklinik die nur giftfrei putzt. Die haben sogar die Babypflegegeschenke eingestellt, weil
da auch CHemie drin ist und nehmen Bioprodukte. In der Diskussion hat der deutsche Wissenschaftler gesagt,
dass der Mann unterstützt werden müsse von der Regierung, das sei der richtige Weg. Echt Klasse!

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 13:17
von Marina
Vielen lieben Dank für den TV-Tipp.

Auch ich fand die Sendung sehr interessant und positiv. Bei der anschließenden Diskussion ging es ganz schon zur Sache. Am besten fand ich Prof. Andreas Kortenkamp und den kurzen Film über die umweltfreundlichen Entbindungsklinik. Nur traurig, dass die Klinik und der Klinikchef nicht mit Namen genannt werden können, wegen der zu befürchtenden Gegenwehr. Das macht einem mal wieder deutlich, wie verkehrt es oft in dieser Welt zugeht. Jedenfalls hat es mal wieder verdeutlicht, dass die Verbraucher gut daran tun, sich ihre Informationen selbst zu beschaffen. Die Moderatorin hat mir auch sehr gut gefallen. Die war richtig engagiert bei der Sache und hat einen sehr kompetenten Eindruck gemacht.

Marina

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 15:26
von Alex
Ohne diese souveräne kompetente Moderatorin wäre die Diskussion nicht so informativ verlaufen.
Für die Industrie war sie nicht so angenehm nehme ich an, deren Vertreter war einmal sogar kurz vor dem Entgleisen und wollte gehen. Er meinte dann nur noch, die Diskussion sei "Meinugsterror". Die Moderatorin blieb kühl und teilte ihm mit, dass es kein "Meinungsterror" sei, sondern es ginge um Beobachtungen und Feststellungen von Wissenschaftlern.

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 21:53
von Janik
Hat jemand den Film und die Diskussion aufgezeichnet?
Ich hätte eine Kopie für Axel vom SWR Blog gebraucht.

Wär primsa wenn einer helfen könnte.

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 23:38
von Jürgen
Ich habe leider nicht die Möglichkeit, Sendungen aufzuzeichnen.
Vielleicht könnte das jemand übernehmen. Die Sendung wird heute Nacht um 2 Uhr wiederholt (leider ohne anschließende Diskussionsrunde)

Jürgen

Dokumentation auf Arte

BeitragVerfasst: Donnerstag 27. November 2008, 09:16
von Lucca
@ Jürgen und alle Anderen

Ist Euch aufgefallen, dass ein Wissenschaftler (stand vor einem See) ziemlich in der Mitte des Beitrages über MCS gesprochen hat?
Er hat nicht "MCS" gesagt, sondern dass etwas im Anmarsch ist, man wisse noch nicht wann es voll eintreten würde,
Menschen würden sensibilisiert sein auf die Chemikalien und auf kleine Mengen reagieren. Es könne in fünf Jahren
durchgreifend so sein, oder früher oder später, dass wüsste man nicht genau.
Ich kann leider den genauen Wortlaut nicht genau rekapitulieren. Erinnert sich wer?