Na ja, wenn schon ein D.
Eis lange vor der RKI Studie MCS mit somatoformen Störungen und CFS mit Persönlichkeitsstörung gleichsetzte, konnte dabei ja nur Müll rauskommen (siehe unten, wen's interessiert kann unter nachstehendem Link weiterlesen, da etwas längerer Text). Fragt sich nur, wenn die Persönlichkeitsstörungen hat.
Da verwundert es auch nicht, wenn ein T. Eikmann in einem Vortrag 2007 (10 Jahre später!) 60% der MCS-Patienten in Vorbefunden mit Diagnosen S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen präsentiert, woraus dann nach der interdisziplinären Diagnostik "urplötzlich" 96% F00-F99 Diagnose "Psychiatrische und Verhaltensstörung" wurden.
Was sollte also bei der RKI Studie das Ergebnis sein???
http://www.me-cvs.nl/index.php?pageid=4 ... %2048k%20-Umweltbezogene Gesundheitsstorungen -
Versuch einer Annaherung anhand ausgewahlter "Umweltsyndrome"
-------------------------------------------------------------
Bron : Kinderarzt und Umwelt Jahrbuch 1997 - 1999
D.
EisEinleitung
----------
In den hochindustnalisierten Landern werden seit geraumer Zeit mannigfache
Gesundheitsstorungen mit Umweltnoxen in Verbindung gebracht. Gemeint sind
hierbei nicht etwa Krankheiten, die regional im Gefolge massiver
industrieller Schadstoffemissionen, extremer Smogepisoden oder nach
Storfallen in Kernkraftwerken auftraten (wie beispielsweise bei der
Minamata-, Seveso- oder Tschernobyl-Katastrophe) und auch nicht die
theoretisch bei anhaltend hohen Belastungen zu erwartenden Erkrankungs-
oder Todesfalle. Angesprochen sind vielmehr umweltbezogene
Gesundheitsbeeintrachtigungen, die unter mehr oder minder verbreiteten
(,,Ublichen") Expositionsbedingungen in der Bevolkerung individuell
berichtet werden. Dabei wird von seiten der Betroffenen, von einzelnen
Arzten und durch andere Instanzen, z. B. die offentlichen Medien, oftmals
ein Zusammenhang zwischen den betreffenden Gesundheitsstorungen und
speziellen Umweltnoxen (z. B. Dentalmaterialien, Losungsmittel,
Holzschutzmittel, Dioxine und Furane, polychlorierte Biphenyle,
elektromagnetische Felder, um nur einige zu nennen) hergestellt und von
,,Umweltkrankheiten" gesprochen. Demgegenuber beurteilt die
wissenschaftliche Medizin die Evidenz fur derartige Zusammenhange im
allgemeinen zuruckhaltender. Im folgenden beschranken wir uns auf einige
ausgewahlte umweltbezogene Gesundheitsstorungen, die gelegentlich auch
als ,,Umweltsyndrome" bezeichnet werden (vgl. Abb. 1, linke Seite).
Bezuglich der potentiell toxischen Effekte einzelner Umweltagenzien sowie
der damit assoziierten Gesundheitsstorungen sei auf die umfangreiche
umweltmedizinische Literatur verwiesen (2, 28).
Abbildung 1. Ausgewahlte Formen umweltbezogener Erkrankungen und davon
derzeit nicht sicher abgrenzbare psychische/psychosomatische Storungen
----------------------------------------------------------------------
Umweltbezogene Symptomkomplexe Psychische/psychosomatische Storungen
------------------------------ -------------------------------------
SBS Depressive Storungen
BRS/C Angststorungen
MCS >> Somatoforme Storungen
CFS PersonlichkeitsStorungen
FMS
----------------------------------------------------------------------------