von sunday » Dienstag 26. April 2011, 20:34
ich suche seit einigen jahren eine billigere wohnung im erdgeschoß und fast alle (obwohl alle rel. teuer waren) waren schimmelpilzverseucht und es war immer versucht worden, das (mehr oder weniger gut) zu tarnen (bei wohnungen, die erst vermietet werden, wenn der vormieter schon ausgezogen und die wohnung \"renoviert\" ist, sollte man immer besonders mißtrauisch sein)
und in allen fällen konnte ich sehr schnell die baumängel entdecken, durch die der schimmel verursacht worden war (defekte dachrinnenabflüsse oder löcher im dach, die zu lange nicht repariert worden waren, risse in den wänden (innen durch anstrich getarnt, aber stellenweise dann doch zu sehen, wenn man von außen wußte, wo die risse waren), fehlende isolierung zum nassen erdreich hin usw. usw.).
in solchen wohnungen kann man 5 mal oder mehr pro tag lüften und da ist trotzdem schimmel. in gut gebauten und fachgerecht isolierten wohnungen ist extrem häufiges lüften nicht nötig. selbst wenn da mal die luftfeuchtigkeit etwas höher ist, kondensiert die luftfeuchtigkeit nicht an den wänden, sondern an fensterscheiben.
ich hab das hier sehr deutlich sehen können. hier waren schon bei meinem einzug thermopenfenster drin und trotz häufigen lüftens (mit durchzug) hatte ich dann irgendwann mal ein bißchen schimmel im bad direkt neben dem fenster, weil es da (wie oft bei fenstern) eine wärmebrücke gab. da ich immer alles regelmäßig kontrolliere, war es nur wenig und oberflächlich und konnte durch abkratzen und streichen mit antischimmelfarbe (masan, direkt vom hersteller ganz billig) einfach und dauerhaft entfernt werden. nachdem dann eine isolierung an den außenwänden (von außen ! , von innen wird der schimmel eher verstärkt)angebracht worden war, hatte ich im winter wieder wie früher auch üblich beim kochen etc. die fenster von innen naß, konnte das gut abwischen und 2-3x tgl. lüften reichte völlig.
die wohnungen hatten früher nicht nur deshalb weniger schimmel, weil es dauernd zog, sondern vor allem auch deshalb, weil die fenster der kälteste punkt waren und nicht die wände.
an den fensterscheiben sammelte sich die feuchtigkeit und bei den alten fenstern gab es auch unterhalb der scheiben eine wasserrinne mit einem kl. loch, durch das das wasser nach draußen laufen konnte. egal wo ich als kind gewohnt habe, wurde nur einmal am tag kurz gelüftet und es war nirgendwo schimmel.
lg
sunday
Grund der Editierung: Unsachliche, beleidigende Bemerkung.
- Editiert von Thommy the Blogger am 27.04.2011, 11:41 -