Seite 1 von 1

UMG- Umweltmedizinische Veranstaltungstips

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Februar 2012, 14:25
von Kira

UMG- Umweltmedizinische Veranstaltungstips

BeitragVerfasst: Sonntag 4. März 2012, 23:59
von mirijam

UMG- Umweltmedizinische Veranstaltungstips

BeitragVerfasst: Montag 5. März 2012, 09:30
von mirijam
Zitat

"Umweltmedizinische Fort- und Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte:

Das Curriculum "Umweltmedizin" und eine große Zahl von Fortbildungen, die die IGUMED seit 1995 auch mit den Ärztekammern in Deutschland aufgebaut und durchgeführt hat, sind ein Markenzeichen für die umweltmedizinische Ausbildung geworden.
So konnte im vergangenen Jahr dieses Know how in Luxembourg zur Ausbildung dortiger Ärzte eingesetzt werden, dessen Abschluss in Verbindung mit dem dbu (Deutscher Bundesverband für Umweltmedizin) im 1. Europäischen Kongress für Umweltmedizin gipfelte.
Weitere Verbindungen wurden geknüpft, so dass neue Kurse angeboten werden könnten.

Allerdings erscheint der innerdeutsche Markt mit Ärzten für die Fachkunde Umweltmedizin gesättigt, zumal durch die Bedingungen der Ausbildung (z.B. 6 Monate praktische Tätigkeit in einer für die Weiterbildung ermächtigten Praxis oder Klinik) deutliche Beschränkungen für willige Ärzte auferlegt wurden.

Hier die vollständigen Ausbildungsschritte, die seit 1992 durch den Deutschen Ärztetag in Köln für die Umweltmedizin formuliert hat :

Die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin besteht aus dem Pflichtkurs von 200 Stunden, die innerhalb von 24 Monaten abgeleistet werden müssen. Diese sollten bestehen aus:

1. 48 h für die Grundlagen und Methoden der Umweltmedizin (Analytik, Toxikologie, Epidemiologie, Risikoabschätzung und Grenzwertableitung)

2. 48 h für Umweltbelastungen (Boden, Wasser, Luft, Schadstoffexposition, Hygiene und Mikrobiologie)

3. 40 h für Umweltmedizinische Diagnostik (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, Messung von Schadstoffen, Nutzung von Informationsquellen)

4. 40 h für Prävention und Therapie (Umweltschutz in Praxis und Klinik, Aufgaben des Arztes in der Prävention, Umweltmedizinische Therapie)

5. 24 h für Organisation von Institutionen, Bundesbehörden, Recherchen, Umweltgesetze, Kooperationen und Netzwerke


Die Weiterbildungszeit beinhaltet :

1. Anerkennung für ein Fachgebiet oder 4 Jahre anrechnungsfähige Weiterbildungszeiten.

2. 1,5 Jahre Weiterbildung in Umweltmedizin an einer Weiterbildungsstätte gem. § 8 Abs.1; hiervon nicht mehr als 6 Monate theoretische Weiterbildung in Umweltmedizin und

3. Teilnahme an Kurs von 200 Stunden in 24 Monaten
Genaue Beschreibung der Weiterbildung findet man im Kursbuch Umweltmedizin, das bei der Bundesärztekammer in der Herbert-Lewin-Str. 1, 50931 Köln oder unter http://www.baek.de angefordert werden kann."


http://www.igumed.de/

Dort auf Veranstaltungen klicken.

UMG- Umweltmedizinische Veranstaltungstips

BeitragVerfasst: Montag 5. März 2012, 09:34
von mirijam
\"4. Präventionstagung der Bundesärztekammer

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen – gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar?
13.03.2012, Bundesärztekammer, Berlin


Die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist ein Politik wie Medizin gleichermaßen bewegendes Thema. Mit wechselnder Intensität werden Fehlernährung, mangelnde Bewegung, Medienkonsum, Suchtmittelgebrauch, psychische Störungen, Vernachlässigungen oder auch Gewalterfahrungen diskutiert.

Die 4. Ärztliche Präventionstagung will daher der Frage nachgehen, ob sich die gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren quantitativ und qualitativ verändert hat, möglicherweise sogar eine „New Morbidity in Childhood“ zu beobachten ist, von der der amerikanische Pädiater Robert Haggerty spricht. In welchem Maße lassen sich die wahrnehmbaren Störungsbilder medizinisch behandeln, welche weiteren Institutionen müssen einbezogen werden und welcher gesellschaftlichen Handlungsstrategien bedarf es zur Prävention und Lösung der dargestellten Probleme?

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis werden auf der Tagung den dargestellten Fragestellungen nachgehen und Lösungsansätze, aber auch Grenzen ihrer Tätigkeitsfelder aufzeigen.

Teilnahmegebühren
Die Gesamtteilnahmegebühr beträgt 40,00 € (inklusive Tagungsverpflegung).

Anmeldung
Eine schriftliche Anmeldung ist vorab erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Das Anmeldeformular wird nach Eingang der Gebührenzahlung bearbeitet. Bei Zahlungseingang bis eine Woche vor Tagungsbeginn wird die Teilnehmerkarte zugesandt, bei späterem Eingang vor Ort ausgehändigt.

Fortbildungsnachweis
Die Anerkennung der Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt. Die Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammern.

Auskunft
Martina Kettner Tel. 030/400 456 – 411
E-Mail: cme@baek.de
Internet: http://www.bundesaerztekammer.de


Tagungsort
Bundesärztekammer
Herbert-Lewin-Platz 1
D-10623 Berlin

Programm [PDF]

Anmeldung [PDF]\"


http://www.baek.de/page.asp?his=1.102.156.10021


Umweltbelastungen scheinen kein Thema zu sein.

- Editiert von mirijam am 05.03.2012, 08:36 -