Seite 1 von 1

Japanische Multicenterstudie zu MCS

BeitragVerfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 15:22
von Silvia K. Müller
Die im Dezember 2007 veröffentlichte japanische Multicenterstudie zu Multiple Chemical Sensitivity (MCS) zeigt, dass es möglich ist MCS zu diagnostizieren. Jap. Wissenschaftler knüpften mit ihrer Forschung an den amerikanischen Kenntnisstand an und verwendeten validierte Diagnosekriterien, die international in der Wissenschaft zum Einsatz kommen. Nur an Deutschland an den staatlichen Umweltambulanzen offensichtlich nicht.

Mehr über die jap. Multicenterstudie im CSN Blog http://www.csn-deutschland.de/blog
- Editiert von Silvia K. Müller am 28.12.2007, 19:25 -

Japanische Multicenterstudie zu MCS

BeitragVerfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 21:11
von Andreas
Welches sind denn die validierten Diagnosekriterien?
Wenn die validiert sind, könnte man ja hier auch darauf pochen, daß die angewendet werden, in Gutachten etc. Ich meine dann können die doch nicht mehr einfach behaupten man hätte kein MCS.

MCS Diagnosekriterien

BeitragVerfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 21:30
von Silvia K. Müller
Das sind die im Anhang des Textes stehenden Diagnosekriterien - American Consensus von 1999.
Sie haben laut Verfasser bis dato nie einen falsch positiven oder falsch negativen Befund erbracht.
Es gibt einige Studien aus verschiedenen Ländern, die ermittelten, dass die
American Consensus Diagnosekriterien zur Diagnostik von MCS zweckdienlich sind.
Ein Bericht mit Literaturstellen, die diese Diagnosekriterien als valide befinden, in Kürze im CSN Blog
oder auf der Webseite.

Japanische Multicenterstudie zu MCS

BeitragVerfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 21:48
von Lucca
Außer der Kombination Diagnosekriterien und ev. noch den QUEESI Fragebogen braucht es
nicht mehr um MCS zu diagnostizieren. Viel mehr benutzen US Kliniken auch nicht.