Genvariationen bei MCS festgestellt

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Silvia K. Müller » Freitag 2. Mai 2008, 10:10

Wissenschaftliche Studien aus Kanada, USA und Deutschland zeigen, dass eine genetische Variante die Wahrscheinlichkeit erhöht, Chemikalien-Sensitivität zu entwickeln. Ein weiterer Beleg, dass MCS nicht psychisch ist.

Mehr dazu im heutigen CSN Blog:
Umweltmedizin: Genvariationen bei Chemikalien-Sensitivität festgestellt

http://www.csn-deutschland.de/blog/2008/05/02/umweltmedizin-genvariationen-bei-chemikalien-sensitivitaet-festgestellt/
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Amazone » Samstag 3. Mai 2008, 22:33

Hallo Sylvia,

so neu sind diese Erkenntnisse gar nicht. Das war der WHO schon in den 90ern bekannt.

Biomarkers and risk assessment: concepts and principles (EHC 155 ...
- [ Diese Seite übersetzen ]
IPCS INCHEM Home INTERNATIONAL PROGRAMME ON CHEMICAL SAFETY ...... However, the possibility of inducing hypersensitivity by patch testing has been well ...
http://www.inchem.org/documents/ehc/ehc/ehc155.htm
________________________________________________________________________________

Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Alex » Sonntag 4. Mai 2008, 12:18

Interessanter Link Amazone, danke.

Wo genau steht der Teil mit Hypersensitivität und Patchtests?

Viele Grüße,
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Amazone » Sonntag 4. Mai 2008, 13:47

Hallo Alex,

schau mal unter Punkt 6.4 "biomarkers of immuntoxicitiy".

Viele Grüße
Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Alex » Sonntag 4. Mai 2008, 15:25

Danke Amazone!
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Amazone » Sonntag 4. Mai 2008, 17:53

Der Abschnitt "Susceptibility" ist unter Punkt 8 zu finden. Hier von besonderer Relevanz (kann vielleicht gegenüber Behörden) helfen:

Biomarkers of susceptibility indicate which factors may
increase or decrease an individual's risk of developing a toxic
response following exposure to an environmental agent. Polymorphism
is present for some metabolic activation/deactivation enzymes,
including cytochrome P-450 isozymes (Nebert, 1988a, 1988b) and at
least one form of glutathione transferase (Seidegard et al., 1990).
Differing rates of enzyme activity controlling the activation or
detoxification of xenobiotics lead to differences in susceptibility
_____________________________________________________________________________________

Amazone
by increasing or decreasing the biologically effective dose of the
environmental agent.
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Alex » Sonntag 4. Mai 2008, 18:36

Vielen Dank Amazone. Jetzt können es alle gleich hier lesen, umso besser.

Ein wirklich guter Fund! Da steht noch mehr Wertvolles drin, ich habe
ganz kurz überflogen. Bestes Material für Argumentationen,
genau das meint Dr.Hill in seinem Buch. So müssen wir
Hand in Hand arbeiten und etwas daraus machen.


Hans-Ulrich Hill/MCS - Multiple Chemikalien-Sensitivität, 2008

Schlusswort:

"Betroffene MCS- und andere Umwelt-Patienten, können diese Missstände langfristig überwinden indem sie
- sich wissenschaftlich fundierte Informationen über das Krankheitsgeschehen aneignen und vertiefen.
- die so erworbenen Kenntnisse dazu benutzen, in einem demokratisch legitimierten Prozess diejenigen Vertreter für ihre Anliegen auswählen, die mit fundamentalen Kenntnissen über Ursache, Mechanismen, Diagnostik und Therapie von MCS/CFS und verwandten Krankheiten ihre Interessen gegenüber Politik und Gesundheitswesen wirksam vertreten können."


Meine Meinung steht:
Das Zitat ist der Part im Hill Buch, in dem es um Selbsthilfegruppen, Machtstrukturen, etc. geht. Diesen Worten kann ich mich vollumfänglich anschließen. Gäbe es solche Leute unter den SHG Leitern, wäre ein Dachverband vorstellbar. Die Leute, die jetzt daran tüfteln und nur ihren Willen gegen das Allgemeinwohl durchsetzen wollen, sind dazu dezidiert nicht geeignet.
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Analytiker » Sonntag 4. Mai 2008, 20:55

Hallo Alex,

Zitat:
"Schlusswort:

"Betroffene MCS- und andere Umwelt-Patienten, können diese Missstände langfristig überwinden indem sie
- sich wissenschaftlich fundierte Informationen über das Krankheitsgeschehen aneignen und vertiefen.
- die so erworbenen Kenntnisse dazu benutzen, in einem demokratisch legitimierten Prozess diejenigen Vertreter für ihre Anliegen auswählen, die mit fundamentalen Kenntnissen über Ursache, Mechanismen, Diagnostik und Therapie von MCS/CFS und verwandten Krankheiten ihre Interessen gegenüber Politik und Gesundheitswesen wirksam vertreten können."


Meine Meinung steht:
Das Zitat ist der Part im Hill Buch, in dem es um Selbsthilfegruppen, Machtstrukturen, etc. geht. Diesen Worten kann ich mich vollumfänglich anschließen. Gäbe es solche Leute unter den SHG Leitern, wäre ein Dachverband vorstellbar. Die Leute, die jetzt daran tüfteln und nur ihren Willen gegen das Allgemeinwohl durchsetzen wollen, sind dazu dezidiert nicht geeignet."

Damit gehe ich voll konform, besser kann man es nicht ausdrücken.
Analytiker
 

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Amazone » Donnerstag 8. Mai 2008, 18:41

Hier noch ein weiterer Hinweis auf Genvarianten:

http://depts.washington.edu/sfund/projects/project_3.html


* PROJECTS
o Project 2: Mercury neurotoxicity in adults and children
o Project 3: Susceptibility to environmentally induced diseases
o Project 4: Environmental and genetic risk factors for Parkinson’s disease
o Project 5: Gene-environment interactions in coho salmon neurotoxicity
o Project 6: Remediation of organic pollutants using transgenic plants



* CORES
o Core A: Administration
o Core B: Research Translation and Outreach
o Core C: Functional Genomics and Bioinformatics Laboratory



* FOR THE PUBLIC
o UW SBRP Researchers' Work
o Agency Partners
o Community Partners
o National Priorities List Sites in Washington
o Brochure: RTOC of UW SBRP (.pdf)
o Agency Seminar Series
o General Information about Superfund and MTCA
o History of SBRP and WA SBRP
o Glossary of Superfund ATSDR terms



* ACCOMPLISHMENTS



* PUBLICATIONS



* LINKS




Project 3
Paraoxonases: biomarkers of susceptibility to environmentally-induced diseases

The overall aim of this project is to investigate various aspects of the functions and roles of two paraoxonases (PON1, PON2 and PON3) in determining susceptibility to environmentally-induced neurotoxicity and neurodegenerative diseases, with the goal of increasing confidence in their use as reliable markers of susceptibility for use in molecular epidemiology studies.

One aspect of the project focuses on the role of PON1 in modulating the toxicity and neurotoxicity of OPs derived from exposure to mixtures of these compounds. Carboxylesterases, which are crucial for detoxifying malathion/malaozon and pyrethroids, are inhibited by the oxons of chlorpyrifos and diazinon. Genetic variability of PON1 affects the detoxication of these oxons and thereby the sensitivity to malathion/malaoxon and pyrethroid exposures. A second aspect of the research examines the roles of PON1 and PON2 in Parkinson’s disease. More recent studies have examined the relationship of PON1 status to ALS. In related research, we have shown that low PON1 levels are a risk factor for carotid artery disease. The examination of other substrates of PONs 1, 2 and 3 have shown that all three of these proteins inactivate the quorum sensing factors of Pseudomonads.

Recent publications:

Cole TB, Walter BJ, Shih DM, Tward AD, Lusis AJ, Timchalk C, Richter RJ, Costa LG, Furlong CE. 2005. Toxicity of chlorpyrifos and chlorpyrifos oxon in a transgenic mouse model of the human paraoxonase (PON1) Q192R polymorphism. Pharmacogenetics and Genomics 15:589-598.

Furlong C, Holland N, Richter R, Bradman A, Ho A, and B Eskenazi. 2006. PON1 status of farmworker mothers and children as a predictor of organophosphate sensitivity. Pharmacogenetics and Genomics. 16:183-190.

Kelada SN, P Costa-Mallen, H Checkoway, CE Furlong, GP. Jarvik, HA Viernes, FM Farin, T Smith-Weller, GM. Franklin, WT Longstreth Jr., PD. Swanson, and LG Costa. 2003. Paraoxonase 1 promoter and coding region polymorphisms in Parkinson’s disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 74:546-547.

Jarvik GP, R Jampsa, RJ Richter, C Carlson, M Rieder, D Nickerson and CE Furlong. 2003. Novel Paraoxonase (PON1) nonsense and missense mutations predicted by functional genomic assay of PON1 status. Pharmacogenetics 13:291-295.

B. Eskenazi, K. Harley, A. Bradman, E. Weltzien, N. Jewell, D. Barr, C. Furlong, and N. Holland. 2004. Association of in utero Organophosphate Pesticide Exposure and Fetal Growth and Length of Gestation in an Agricultural Populations. Environ Health Perspect 112:1116-1124

Ozer EA, Pezzulo A, Shih DM, Chun C, Furlong C, Lusis AJ, Greenberg EP, Zabner J. 2005. Human and murine Paraoxonase 1 are host modulators of P. aeruginosa quorum-sensing. FEMS Microbiol Lett. 253(1):29-37.

Wills A-M, Landers JE, Richter RJ, Caraganis AJ, Cudkowicz ME, Furlong CE, Brown RH Jr. Paraoxonase 1 (PON1) organophosphate hydrolysis is not reduced in ALS. In press: Neurology.


© 2007 Department of Environmental and Occupational Health Sciences, University of Washington
CONTACT US
______________________________________________________________________________________

Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Genvariationen bei MCS festgestellt

Beitragvon Juliane » Freitag 9. Mai 2008, 09:22

Man sollte vielleicht besser sein Geld in Gentests investieren, als in ITT oder Neurostresstests.

Zumindest Cyp2D6 zu untersuchen ist empfehlenswert. Mit einem solchen Befund kann man sich notfalls wenigstens gegen die Chemikalien aus Psychopharmaka und Antiepileptika schützen.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54


Zurück zu CSN Blog / Aktuelle News zu MCS und Umwelt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast