Seite 1 von 1

CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Dienstag 24. Februar 2009, 08:14
von CSN Blogger
Der heutige Blogartikel ist Auftakt für eine Serie über die Situation der Umweltmedizin in Deutschland. Die Zahl der Erkrankten hat seit den Achtziger Jahren drastisch zugenommen, doch statt die umweltmedizinische Versorgung weiter auszubauen, internationales Wissen zu integrieren und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, ist in den letzten Jahren ein eher gegensätzlicher Trend zu beobachten. Interessenvertreter betreiben zielgerichtete Lobbyarbeit, um Umweltkrankheiten eine psychische, psychiatrische Genese anzudichten und damit den Erkrankten adäquate Hilfe zu verbauen.


In der Fortsetzungsserie - Umweltmedizin in Deutschland - wird die Situation von verschiedenen Seiten beleuchtet werden.

Teil 1 – Krankenkassen schafften Basis für Hilfe bei Umweltkrankheiten

Teil 2 – Umweltmedizinische Vereinbarung ein erfolgreiches Konzept

Teil 3 – Kündigung Umweltmedizinische Vereinbarung, Resonanz der Krankenkassen

Teil 4 – Resonanz des Ministeriums in NRW

Teil 5 – Situation Umwelterkrankter aus der Sicht des Präsidenten einer Standesgesellschaft für Umweltmedizin

Teil 6 – Umweltambulanzen – Der Fall ist bekannt


Umweltmedizin wird in Deutschland systematisch auf das Abstellgleis geschoben
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/24/umweltmedizin-wird-in-deutschland-systematisch-auf-das-abstellgleis-geschoben/

CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Dienstag 24. Februar 2009, 08:38
von Clarissa
DANKE Silvia für diese fantastische Fleissarbeit. Meine Güte was das wieder an Energie kostet. Mädel pass auf dich auf, wenn du völlig platt bist hast werder dir noch jemanden von uns csn-lern einen Gefallen getan.
Okay ich glaube ich kenne Menschen denen das recht wäre, aber denen würde ich das nicht gönnen.

CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Dienstag 24. Februar 2009, 12:38
von Juliane
Hallo Clarissa,

Aufklärung tut Not in der Republik.

Nicht jeder kennt selbstberichtete Warnungen der einschlägigen Experten.

Also was hier steht zum Beispiel auf einer Inrternetseite, die wohl sicher nicht
allzuoft aufgesucht wird:

"Sie haben sich entschlossen, einen umweltmedizinisch tätigen Arzt aufzusuchen? Der folgende Text hilft Ihnen, sich auf den Besuch vorzubereiten und sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Es kann sein, dass während des Erstgesprächs deutlich wird, dass der Arzt und Sie als Ratsuchender/Patient recht unterschiedliche Auffassungen darüber haben, woher Ihre Beschwerden kommen können, wie man sie am besten diagnostiziert und therapiert. Oft geht es hier um Vorgehensweisen der wissenschaftlich orientierten Medizin einerseits und alternative Untersuchungs- und Behandlungsverfahren andererseits. Ein erfahrener Umweltmediziner wird in diesem Fall die unterschiedlichen Sichtweisen offen ansprechen und im Bündnis mit Ihnen das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen festlegen.

Dieses "Arbeitsbündnis" ist auch und gerade dann sinnvoll, wenn im Verlauf des Gesprächs der Arzt die Möglichkeit in Betracht zieht, dass Ihre Beschwerden psychosomatisch oder psychisch bedingt sein können, während Sie davon überzeugt sind, dass sie aus der Umwelt herrühren. Hier ist die Verständigung zwischen dem Arzt und Ihnen als Ratsuchenden/Patienten darüber, dass umweltbedingte Gesundheitsstörungen sowohl eine körperliche als auch eine psychische Komponente haben können, wichtig. In diesem "Arbeitsbündnis" können der Arzt und Sie gemeinsam festlegen, dass zu einem geeigneten späteren Zeitpunkt eine psychotherapeutische Untersuchung und Betreuung sinnvoll sein kann."

"Literatur Beyer, A. und A. D. Kappos (2002): Praktische Hinweise für die Arzt-Patienten-Kommunikation. Anhang: Checkliste für das ärztliche Gespräch im Rahmen des umweltmedizinischen Untersuchungsganges. In: Folgelieferung 1/2002 zum Springer Loseblatt-System "Praktische Umweltmedizin”. Hrsg.: A. Beyer, D. Eis. Springer Verlag, Sektion 11.03

Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" (2001): Untersuchungsgang in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 44:1209-1216"

http://www.allum.de/service-links-checkliste_umweltmedizin.html

TEIL 1 - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2009, 14:58
von Thommy the Blogger
Umweltmedizin in Deutschland Teil 1: Krankenkassen und KV schaffen Basis für Hilfe bei Umweltkrankheiten

Als sich die Umweltmedizin in Deutschland in den 80-iger Jahren langsam zu etablieren begann, waren es vorerst einzelne enthusiastische Ärzte, die sich zeitintensiv auf eigene Kosten Wissen aneigneten. Manche von ihnen flogen in die USA, assistierten in Umweltkliniken und sammelten auf Fachkongressen Wissen. Sie begannen, neue Wege in der Diagnostik und Therapie zu beschreiten und stellten rasch fest, dass die Krankheitsgenese vieler Patienten in ihren Facharztpraxen schadstoffbedingt war. Sie bemerkten, diesen Patienten konnte durch zielgerichtete umweltmedizinische Herangehensweise geholfen werden.

Bald erkannten Krankenkassen, Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen in der Umweltmedizin eine Chance und führten Pilotprojekte durch.

Im heutigen TEil 1 der CSN Serie "Umweltmedizin in Deutschland" erfahren wir Näheres über die Umweltmedizin-Vereinbarung, die KV und die Krankenkassen nach den erfolgreichen Modellprojekten abschlossen. Das Konzept ging voll auf, der Erfolg war enorm...


Umweltmedizin in Deutschland Teil 1: Krankenkassen und KV schaffen Basis für Hilfe bei Umweltkrankheiten
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/25/umweltmedizin-in-deutschland-teil-1-krankenkassen-und-kv-schaffen-basis-fuer-hilfe-bei-umweltkrankheiten/

CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2009, 15:34
von Energiefox
Also von Umweltmedizin habe ich wenig Ahnung, ich weiß nur in den 70 er Jahren war Umweltschutz das Thema und es wurde ernst genommen. Heute man braucht sich nur meine
Berichte hier im Forum anschauen, von Umweltschutz wollen viele nichts wissen.(das bezieht sich zum Glück nicht auf die Leute aus diesem Forum)
Es ist wirklich deprimierend dabei ist Umweltschutz sowie Umweltmedizin wichtiger denn je. Leider zum Thema Umweltmedizin kann kaum was sagen nur über die üblen Chemikalien
die überall eingesetzt werden besonders beim Hausputz.
Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 25.02.2009, 14:36 -

Umweltmedizin in Deutschland - Teil 3

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. Februar 2009, 19:36
von Thommy the Blogger
Obwohl sich bei fast 70% der Patienten, die über die Umweltmedizin-Vereinbarung Hilfe erhielten, Besserung einstellte, wurde sie beendet.

Die plötzliche Beendigung der Umweltmedizin-Vereinbarung in Nordrhein zum Jahreswechsel 2009 warf einige Fragen auf. CSN schrieb die Kassenärztliche Vereinigung, die Krankenkassen und das Ministerium für Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen an. Antworten kamen von der KV Nordrhein und verschiedenen Krankenkassen und dem Ministerium. Diese Antworten bewogen den Umweltmediziner Dr. Ohnsorge zu einem Statement, das nach dem Blog über die Antwort des Ministeriums zu lesen sein wird.


Zum Lesen und Kommentieren des Artikels >>>

Umweltmedizin in Deutschland Teil 3: Kündigung Umweltmedizinische Vereinbarung – Erklärungen der Krankenkassen und KV
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/26/umweltmedizin-in-deutschland-teil-3-kuendigung-umweltmedizinische-vereinbarung-erklaerungen-der-krankenkassen-und-kv

Antwort des Ministeriums

BeitragVerfasst: Freitag 27. Februar 2009, 15:58
von Thommy the Blogger
Heute erfahrt Ihr im Blog die Resonanz des Minsteriums für Gesundheit hinsichtlich der Beendigung der
Umweltmedizin-Vereinbarung.

Umweltmedizin in Deutschland Teil 4: Resonanz des Ministeriums
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/27/umweltmedizin-in-deutschland-teil-4-resonanz-des-ministeriums

Nach zu erwähnen wäre, die AOK Geschäftsstelle NRW wird in Kürze ein persönliches Gespräch
zum Thema Umweltkrankheiten mit CSN führen.

CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Freitag 27. Februar 2009, 23:07
von Eddy
Gut dass Ihr das Thema in den Blog bringt und dran bleibt am leidlichen Thema Umweltmedizin.
Bin gespannt, was sich bei dem persönlichen Gespräch mit der AOK ergibt.

Gruß Eddy

Dr. Ohnsorge zu Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Samstag 28. Februar 2009, 12:19
von Thommy the Blogger
Im heutigen Artikel der Serie "Umweltmedizin in Deutschland" erfahren wir die Meinung des Umweltmediziner Dr. Peter Ohnsorge zu den Antworten der Krankenkassen hinsichtlich der Beendigung der Umweltmedizin-Vereinbarung und wie die Situation für Umwelterkrankte und Umweltmediziner in Deutschland tatsächlich einzuschätzen ist.


Umweltmedizin in Deutschland Teil 5: Situation Umwelterkrankter aus der Sicht eines Umweltmediziners
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/28/umweltmedizin-in-deutschland-teil-5-situation-umwelterkrankter-aus-der-sicht-eines-umweltmediziners

CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2009, 01:55
von green poison
Mein Lebensabschnittspartner und ich wir schicken heute ein Ständchen für die Hausherrin, die hier jeden Tag gegen die Ignoranz kämpft.

Sylvia für Silvia

http://www.youtube.com/watch?v=y5gju-jrFzE&feature=related

Danke, Silvia!

CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2009, 10:20
von Silvia K. Müller
Danke an Dich und Deinen Lebensabschnittspartner für die Morgenüberraschung:)liebe Green Poison.