CSN Serie - Umweltmedizin in Deutschland

Der heutige Blogartikel ist Auftakt für eine Serie über die Situation der Umweltmedizin in Deutschland. Die Zahl der Erkrankten hat seit den Achtziger Jahren drastisch zugenommen, doch statt die umweltmedizinische Versorgung weiter auszubauen, internationales Wissen zu integrieren und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, ist in den letzten Jahren ein eher gegensätzlicher Trend zu beobachten. Interessenvertreter betreiben zielgerichtete Lobbyarbeit, um Umweltkrankheiten eine psychische, psychiatrische Genese anzudichten und damit den Erkrankten adäquate Hilfe zu verbauen.
In der Fortsetzungsserie - Umweltmedizin in Deutschland - wird die Situation von verschiedenen Seiten beleuchtet werden.
Teil 1 – Krankenkassen schafften Basis für Hilfe bei Umweltkrankheiten
Teil 2 – Umweltmedizinische Vereinbarung ein erfolgreiches Konzept
Teil 3 – Kündigung Umweltmedizinische Vereinbarung, Resonanz der Krankenkassen
Teil 4 – Resonanz des Ministeriums in NRW
Teil 5 – Situation Umwelterkrankter aus der Sicht des Präsidenten einer Standesgesellschaft für Umweltmedizin
Teil 6 – Umweltambulanzen – Der Fall ist bekannt
Umweltmedizin wird in Deutschland systematisch auf das Abstellgleis geschoben
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/24/umweltmedizin-wird-in-deutschland-systematisch-auf-das-abstellgleis-geschoben/
In der Fortsetzungsserie - Umweltmedizin in Deutschland - wird die Situation von verschiedenen Seiten beleuchtet werden.
Teil 1 – Krankenkassen schafften Basis für Hilfe bei Umweltkrankheiten
Teil 2 – Umweltmedizinische Vereinbarung ein erfolgreiches Konzept
Teil 3 – Kündigung Umweltmedizinische Vereinbarung, Resonanz der Krankenkassen
Teil 4 – Resonanz des Ministeriums in NRW
Teil 5 – Situation Umwelterkrankter aus der Sicht des Präsidenten einer Standesgesellschaft für Umweltmedizin
Teil 6 – Umweltambulanzen – Der Fall ist bekannt
Umweltmedizin wird in Deutschland systematisch auf das Abstellgleis geschoben
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/24/umweltmedizin-wird-in-deutschland-systematisch-auf-das-abstellgleis-geschoben/