24.04.2009
http://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/hoffnung_chronischen_darmentzuendungen_neuer_131502.html
"Hoffnung bei chronischen Darmentzündungen: Neuer Wirkmechanismus probiotischer Bakterien entdeckt.
Immer mehr Menschen (1) in den Industriestaaten (1) leiden unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Effizient therapieren kann man diese Leiden bisher nicht, doch immerhin weiß man seit einigen Jahren, dass der Verzehr von Probiotika die chronischen Entzündungsprozesse im Darm hemmen kann.
Über 3,5 Millionen Europäer und US-Amerikaner leiden an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), also an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. CED sind die Folge (2) einer Überreaktion des Immunsystems auf Bakterien der normalen Darmflora und zählen wie Allergien und Autoimmunerkrankungen zu den typischen Wohlstandskrankheiten (2) industrialisierter Länder. Bis heute können CED-Patienten nur symptomatisch (3) behandelt werden. "
Forscher des Helmholtz-Zentrums, der TU-München und in Weihenstefan (u.a.) haben nun den Wirkungsmechanismus von "Lactobacillus casei (kurz: L.casei) entschlüsselt. Dieser Bakterienstamm ist in verwandter Form (1) auch den meisten handelsüblichen Probiotika-Joghurts oder -Drinks als Wirkstoff zugesetzt.(1)"
In Zellkulturen und Tiermodellen "zeigte sich, dass der Bakterienstamm L. casei die Bildung des so genannten "IP-10" in den Epithelzellen der Darmschleimhaut hemmt. Dieses entzündungsverursachende Signalprotein sorgt bei (1) CED-Kranken für eine übermäßige Rekrutierung von Immunzellen, die die chronische Darmentzündung fördern und am Laufen halten. L.casei hemmt den Krankheitsverlauf bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa also an der Wurzel (2): Es hat durch die IP-10-Hemmung einen anti-entzündlichen Effekt..."
Anmerkungen:
(1) !
(2) ?
(3) z.B. psychologisch
Schön, dass man das mit IP-10 jetzt weiß.
Darüber wird man sich auch in Weihenstefan und um Weihenstefan herum freuen.
Für einen Laien stellen sich nun folgende Fragen:
1. Darf L.casei nun offiziell mit "gesund" beworben werden?
2. Steigt der Milchpreis für den Verbraucher und sinkt er für den Erzeuger? (So gesund, und wer zahlt die Werbung?)
3. Wird jetzt irgend etwas Psychosomatisches aus irgendwelchen Leitlinien entfernt?
4. Macht man sich nun im Folgenden auch daran zu erforschen, warum in Industriestaaten immer mehr Menschen an Immunreaktionen erkranken und infolge dessen an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden?
5. Oder ist 4. nicht mehr nötig, weil man jetzt 1. hat?
6. Und was ist mit L.casei eigentlich, wenn man keine Hemmung von IP-10 möchte? (Gesunde Darmschleimhaut soll es ja auch noch geben, in nicht-wohlständigen unindustrialisierten Ländern zum Beispiel.)
Fragen über Fragen!
Bitte weiterforschen.