Vorankündigung: VHS Vortragsreihe
"Vergiften wir uns?"
Die VHS Coburg plant für den Herbst eine kleine Vortragsreihe unter der Überschrift "Vergiften wir uns?". ...
Als "Highlight" ist es gelungen, für den Abschlußvortrag einen der führenden klinischen Umweltmediziner in Deutschland zu gewinnen ...
Vortrag: Alloplastische Materialien und Allergien
02.12.2013, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr,
Ort: Hochschule Coburg, Aula, Friedrich-Streib-Str. 2
Die moderne Medizin ist immer mehr in der Lage, nach Unfällen oder Erkrankungen Gliedmaßen mit Prothesen oder auch künstlichen Gelenken zu versorgen. Selbst innere Organe werden zum Teil mit Fremdgewebe ersetzt, Zahn-Implantate und Versorgung der Zähne mit körperfremden Materialien sind geläufig. Wir haben uns an Intrauterinspiralen zur Schwangerschaftsverhütung ebenso gewöhnt wie an künstliche Augenlinsen oder Mittelohrprothesen, ja sogar schon an Innenohrprothesen.
Körperpflegemittel beinhalten Nanopartikel von Farbstoffen und Metallen, Nahrungsmittel sind durchsetzt mit anorganischer und organischer Chemie. Der Alltag ist ohne solche Fremdstoffe, die auch in den Körper aufgenommen werden, nicht mehr denkbar. Wie immer liegen Nutzen und Schaden, Fluch und Segen nah beisammen.
In den vergangenen Jahren bemerken wir eine deutliche Zunahme chronischer Erkrankungen, Volkskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Multisystem-Erkrankungen, die wir durchaus mit immunologischen Reaktionen (Allergien und Unverträglichkeiten) auf diese Fremdmaterialien in Zusammenhang bringen. Vor allem aber erschreckt uns das exponentielle Anwachsen neuro-psychischer Symptome. Aufmerksamkeitsstörungen (wie ADHS), Burn Out und chronisches Müdigkeits-Syndrom (CFS), oder auch nur allgemeine Erschöpfung sind an der Tagesordnung.
Hier kann aus Sicht der klinischen Umweltmedizin eine eindeutige Ursachenzuweisung erfolgen. Diesen Erkenntnissen folgend lassen sich Gegenmaßnahmen einleiten und Erfolge bei der Behandlung erzielen. Letztlich werden rechtzeitige Vorsorgemaßnahmen und ein gesundheitsorientierter Lebensstil dem Einzelnen sowie der Volksgesundheit und damit dem gesamten Gesundheitssystem positive Perspektiven eröffnen.
Der Referent: Dr. med. Peter Ohnsorge ist seit 1981 als HNO-Arzt in eigener Praxis in Würzburg niedergelassen mit Schwerpunkt Allergologie und Umweltmedizin. Er ist Gründer des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner (dbu) und der European Academy for Environmental Medicine (EUROPAEM). National und international richtet er für Ärzte klinisch umweltmedizinische Weiterbildungen aus. Er ist in viele wissenschaftliche Forschungsprojekte eingebunden. Seit 1993 organisiert er nationale und europäische Fachkongresse, Workshops und Seminare und ist dort regelmäßig auch selbst als Referent vertreten. Sein umweltmedizinischer Sachverstand ist gefragt bei Regierungs- wie Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs), in Brüssel ebenso wie in Berlin, z. B. beim Robert-Koch-Institut (RKI) oder dem Umweltbundesamt (UBA). ...
Brauchen wir die Fachrichtung "Klinische Umweltmedizin"?
Umwelt-Medizin-Gesellschaft, 27. Jahrgang, Ausgabe 1/2014
Wahrnehmung, selbständiges Denken und Handeln gefragt
PETER OHNSORGE
Kongress für menschliche Medizin
Update 2015
Biozentrum der Goethe Universität Frankfurt/Main
18./19. April 2015
Umwelt im 3.Millenium: Mehr Schaden als Nutzen?
...
Dr. med. Kurt E. Müller Kempten
Schädigung biologischer Membranen durch Umweltgifte
Dr. med. Peter Ohnsorge Würzburg
Klinische Umweltmedizin – Evidenzbasierte Medizin, ein komplexer Prozess
Dr. med. Martin Klehmet Bremen
Belastungen aus der Zahnmedizin als Kausaltrigger für chronische Erkrankungen
Warum brauchen wir klinische Umweltmedizin ^
Europaem – Europäische Akademie für Umweltmedizin
von Dr. Ohnsorge
Resümee - Die Bedeutung der "Klinischen Umweltmedizin" in der Zukunft
Dr. Peter Ohnsorge
Kira hat geschrieben:siehe auch
Neuer Online-Kurs „Klinische Umweltmedizin“ 2014 viewtopic.php?f=77&t=20910
Kira hat geschrieben:Kira hat geschrieben:siehe auch
Ärztliche Fortbildung Klinische Umweltmedizin viewtopic.php?f=77&t=21588Fort- und Weiterbildung
Die Akademie führt die Fortbildung Klinische Umweltmedizin nach einem strukturierten Curriculum nicht mehr selbst durch. Organisation und Durchführung übernimmt die scopro learning solutions GmbH.
Weitere Informationen zum Inhalt der Fortbildung finden Sie auch unter dem Punkt Curriculum.
EUROPAEM wird aber weiterhin eigene Seminare oder Workshops anbieten. Die Informationen dazu finden Sie im Bereich Termine.
Die Online-Fortbildung
Inzwischen haben sich allgemein Lernkonzepte mehr und mehr den Ansprüchen der zunehmend digitalisierten und multimedialen Gesellschaft angepasst. Auch wir haben das Bildungskonzept modifiziert, von den bisherigen Präsenzveranstaltungen hin zum modernen Blended Learning. Aus diesem Grund wurde die Durchführung des Kurses an die scopro learning solutions GmbH übertragen.
...
https://europaem.eu/de/fort-und-weiterbildungFortbildung
Klinische
Umweltmedizin
eine Produktion von scopro – Learning Solutions
KlinischeUmweltmedizin
Blended Learning
Lehrplan
News
Nachgefragt
Kontakt
...
http://scopro.de/klinische-umweltmedizin
http://scopro.de/impressum
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste