MAGEN-DARM-SPIEGELUNGEN Dämmermittel mit Tücken

Riskante Vorsorge? Jedes Jahr lassen sich drei Millionen Menschen in Deutschland Magen und Darm spiegeln. Doch die verwendeten Narkosemittel sind schwierig zu kontrollieren - bei falscher Dosierung drohen Herzversagen und Koma. Zwar gibt es eine Lösung, aber die ist vielen Kliniken zu teuer.
Es kostet schon ein wenig Überwindung, sich für eine Darmspiegelung zu entscheiden. Als Vorsorgeuntersuchung soll sie kleine Wucherungen sichtbar machen, die später zu Krebs entarten könnten. Der Arzt kann diese dann noch währenddessen entfernen. Auch zur Nachsorge nach Tumor-Operationen und bei auffälligen Befunden raten Mediziner zu der sogenannten Koloskopie. Diese Argumente bringen jedes Jahr immerhin rund drei Millionen Menschen in Deutschland dazu, ihren Magen-Darm-Trakt spiegeln zu lassen.
Magen-Darmspiegelung: Jedes Jahr rund drei Millionen Patienten
Was viele Patienten allerdings nicht wissen: Bei dem Eingriff verwenden die Ärzte Narkosemittel, die nicht ganz einfach zu kontrollieren sind. Ganz ohne Beruhigungs- und Schmerzmittel ist die Prozedur jedoch zu schmerzhaft. Deshalb lassen sich fast 90 Prozent in einen Dämmerschlaf versetzen.
Lest bitte den ganzen Artikel bei: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,602717,00.html
Es kostet schon ein wenig Überwindung, sich für eine Darmspiegelung zu entscheiden. Als Vorsorgeuntersuchung soll sie kleine Wucherungen sichtbar machen, die später zu Krebs entarten könnten. Der Arzt kann diese dann noch währenddessen entfernen. Auch zur Nachsorge nach Tumor-Operationen und bei auffälligen Befunden raten Mediziner zu der sogenannten Koloskopie. Diese Argumente bringen jedes Jahr immerhin rund drei Millionen Menschen in Deutschland dazu, ihren Magen-Darm-Trakt spiegeln zu lassen.
Magen-Darmspiegelung: Jedes Jahr rund drei Millionen Patienten
Was viele Patienten allerdings nicht wissen: Bei dem Eingriff verwenden die Ärzte Narkosemittel, die nicht ganz einfach zu kontrollieren sind. Ganz ohne Beruhigungs- und Schmerzmittel ist die Prozedur jedoch zu schmerzhaft. Deshalb lassen sich fast 90 Prozent in einen Dämmerschlaf versetzen.
Lest bitte den ganzen Artikel bei: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,602717,00.html