Umweltpatienten Arzneimittelanwendung

Umweltpatienten Arzneimittelanwendung

Beitragvon Janik » Sonntag 4. März 2007, 20:57

Dissertation
Patienten mit umweltbezogenen Beschwerden und ihre Arzneimittelanwendung

Voos, Dunja [Autor]

Prof. Dr. Borsch-Galetke, Elisabeth [Gutachter]
Prof. Dr. Krutmann, Jean [Gutachter]
Prof. Dr. Bojar, Hans [Gutachter]


Bei Patienten mit Verdacht auf umweltbedingte Beschwerden lassen sich
Zusammenhänge zwischen Symptomen wie Kopfschmerzen oder Allergien und
tatsächlichen Umweltbelastungen oft nur schwer nachweisen. Anhand des
Arzneimittelkonsums sollen in dieser Studie die für diese Patienten
charakteristischen Medikamente abgelesen sowie Zusammenhänge zwischen
der Anwendung spezieller Arzneimittel und der Exposition gegenüber
Holzschutzmitteln, Formaldehyd und Schimmelpilzen untersucht werden.
Hierzu wurde bei 1495 Patienten, die aufgrund von vermuteten
umweltbedingten Befindlichkeitsstörungen Umweltärzte aufgesucht
hatten, eine Erst-Anamnese, eine Schadstoffmessung in der Wohnung sowie
eine telefonische Nachbefragung 18 Monate später durchgeführt.
Diese beinhaltete die Frage nach der regelmäßigen
Arzneimittelanwendung seit Erst-Vorstellung. Die Angaben wurden mit
denjenigen der übrigen Bevölkerung gemäß
Bundesgesundheitssurvey 1998 verglichen. Der Arzneimittelverbrauch der
Umweltpatienten liegt allein durch einen sehr hohen Verbrauch an
Antiallergika und Antiasthmatika über demjenigen der übrigen
Bevölkerung. Andere Medikamente, wie z.B. Antihypertonika, werden
sehr viel seltener eingenommen. 977 (65,4%) Patienten galten als
exponiert. Es fiel ein gegenüber Nicht-Exponierten signifikant hoher
Analgetika-Konsum bei den Formaldehyd-Exponierten auf. Alle anderen
Exponierten nahmen nicht häufiger bestimmte Medikamente ein als
Nicht-Exponierte. Schimmelpilz-Exponierte, die ihre Wohnung
vollständig saniert hatten, gaben signifikant seltener die Anwendung
von Antiallergika an als diejenigen, die nicht saniert haben. Insgesamt
sind die damaligen Beschwerden häufiger bei Nicht-Anwendern als
Arzneimittelanwendern zurückgegangen, insbesondere bei Exponierten
nach vollständiger Sanierung.

Volltext
http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2485/485.pdf
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

Umweltpatienten Arzneimittelanwendung

Beitragvon Clarissa » Sonntag 4. März 2007, 21:39

und auch hier der richtige link
http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2485

kann ja mal passieren
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Umweltpatienten Arzneimittelanwendung

Beitragvon Alex » Sonntag 4. März 2007, 22:35

Der Link von Janik ist der Volltext der Dissertation
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07


Zurück zu Behandlungsmethoden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron