Nitrosativer Streß

Nitrosativer Streß

Beitragvon alena-norge » Samstag 20. August 2011, 14:02

http://www.peter-weck.de/html/body_nitrosativer_stress.html

Einige ausgewählte Krankheitsbilder mitochondrialer Belastungen. Bei folgenden Beschwerden empfiehlt sich ein entsprechender Test.

- Schnarchen
- Nasen und Rachenpolypen
- Genickgelenksinstabilität
- Morbus Chron
- Colitis Ulcerosa
- Asthma
- Rheuma
- Neuropatien, Polyneurpoatie
- Kreuzschmerzen
- Arthrose
- Gelenkversteifungen
- Hyperaktivität
- Diabetis mellitus
- versch. Krebsarten
- Finger dick, Nase zu, Sodbrennen
- Fibromyalgie u.v.a.

Leitsymptome

- Kurze Essinterwalle
- postprandiale Müdigkeit
- Alkohohlintoleranz
- Durchschlafstörungen (Schwitzen, Herzjagen, Apnoe, Angstträume, Zähneknirschen...)
- Morgentliche lange Anlaufzeit, kaputt, zerschlagen, Gelenksteife, Lendenwirbelschmerzen...)
- morgentliche Inappedenz (kein Appetit)
- “Fressatacken” auf “Süßes”
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

Nitrosativer Streß

Beitragvon alena-norge » Samstag 20. August 2011, 14:48

Sollte sich herausgestellt haben, dass eine Schädigung / Instabilität der Halswirbelsäule vorliegt und entsprechende Parameter daraufhin weisen, dass der Körper-Metabolismus gestört ist, kann eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Meist kann durch eine Funktionsaufnahme des Kopfgelenkes ein großer Spielraum des Dens (Wirbelfinder des 2. Halswirbel) diagnostiziert werden. Dies ist möglich durch entsprechende Röntgen (nach Sandberg)- oder Funktions-CT-Aufnahmen. Der Verdacht lässt sich aber auch durch einer Atemgasanalyse erhärten. Dabei wird die ausgeatmete Luft im Labor auf die verschiedensten Gase untersucht, die Aufschluss über die Stoffwechselvorgänge im Körper geben. Es wird dabei auch die Konzentration an Stickstoffmonoxid (NO) in der Ausatemluft gemessen und zeigt mit einen hohen Wert eine verstärkte NO-Synthese an. Dieser Befund zusammen mit den klinischen Symptomen der Betroffenen lassen mit ziemlicher Sicherheit auf eine geschädigte Halswirbelsäule schließen, zumal in den meisten Fällen ein oder eine Reihe von Unfällen oder Vorfällen mit Beteiligung des Hals- Kopfbereiches in der Vergangenheit erinnert werden können.

http://www.allergien-behandeln.de/stress/nitrosativer-stress-mitochondropathie/nitrostress-diagnose-und-therapie/
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

Nitrosativer Streß

Beitragvon alena-norge » Samstag 20. August 2011, 14:49

Einen relativ neuen Ansatz der Behandlung von chronischen Krankheiten bietet die Therapie der erworbenen Mitochondropathien. Es sind hierbei also nicht die schwerwiegenden, oft sehr früh tödlichen und genetisch vererbten Mitochondropathien gemeint, sondern eine im Laufe des Lebens, z.B. durch ein Schleudertrauma oder Schwermetallbelastungen (u.a. Quecksilber aus Amalgam) erworbene Stoffwechselstörung der Mitochondrien. Sie können eine Rolle spielen bei z.B. chronischer Müdigkeit (CFS), Multple Chemical Sensitivity (MCS), chronischen Darmentzündungen, Migräne und vielem mehr. Wie genau soll das nun aussehen?
http://www.allergien-behandeln.de/stress/nitrosativer-stress-mitochondropathie/
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

Nitrosativer Streß

Beitragvon alena-norge » Samstag 20. August 2011, 16:29

http://www.dr-kersten.com/stress/nitrosativer-stress/biochemischer-teufelskreis-als-ursache-chronischer-zivilsationserkrankungen

Biochemischer Teufelskreis als Ursache chronischer Zivilisationserkrankungen
Die Entdeckung des Zusammenhangs zwischen nitrosativem Stress und chronischen Multisystemerkrankungen geht auf die biochemischen Forschungen der letzten 15 bis 20 Jahre zurück und wurde besonders durch Prof. Martin L. Pall, Institut für Molekularbiologie an der Washington State University , sowie hier-zulande durch die hervorragenden Arbeiten und Veröffentlichungen des Internisten und Umweltmediziners, Doz. Dr. med. Bodo Kuklinski, zur Kenntnis gebracht.
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

Nitrosativer Streß

Beitragvon Clarissa » Samstag 20. August 2011, 18:30

das passt sehr gut zu viewtopic.php?t=16105
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Nitrosativer Streß

Beitragvon alena-norge » Samstag 20. August 2011, 21:50

alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54


Zurück zu Behandlungsmethoden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron