Seite 1 von 1

Dr. Garten therapiert MCS

BeitragVerfasst: Sonntag 12. September 2010, 17:38
von Alex
ÄRZTLICHE PRAXIS DR. MED. H. GARTEN

Die typischen Symptome sind erhebliche Geruchsempfindlichkeit (Kosmetika, Abgase und andere Luftbelastungen) und Reaktionen der Atemwege, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit u.a.m.

Ursache ist eine individuelle Überempfindlichkeit gegen chemische Einflüsse, die jedoch meist auf einer chemischen Grundbelastung beruht.

Daher sind Diagnostik der Einflüsse von Schwermetallbelastungen, chemisch toxischen Belastungen (Pestizide, Formaldehyd u.a.m.) von Dysbiosen des Darmes, von Allergien und Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln notwendig.
Wir suchen speziell nach Candida-Dysbiosen, Parasiten (Einzeller wie kleine Amöbensorten etc.) und krankmachenden Bakterien.

Die Therapie besteht in Elimination der Schwermetalle und chemischen Schadstoffen, Darmsanierung, Ernährungsumstellung, Darmheilkur, Orthomolekulare Therapie, Homoöpathie, NLP bei psychosomatischer Mitbeteiligung.

http://www.drgarten.de/multiple_sens.html

Dr. Garten therapiert MCS

BeitragVerfasst: Dienstag 8. Mai 2012, 23:25
von Juliane
Therapie mit NFA und NLP




Die Rehabilitation erfolgte nach den

Prinzipien des Funktionellen Neuromuskulären Assessments (NFA)

und des Neuro-linguistisches Programmierens (NLP). Manualmedizinische

Maßnahmen wurden ebenso verwendet wie physikalische

und visuelle Übungsprogramme....


Psychosomatische

Krankheitsbilder haben ein emotionales und ein körperliches (neurologisches)

Äquivalent, die beide gleichzeitig adressiert werden müssen,

um zu einem effi zienten Therapieverlauf zu kommen.


Dr. Hans Garten

DIBAK, DACNB, D.O.

Mail: VKMAKPG@aol.com“

DrGarten54@aol.com

http://www.applied-kinesiology.org

Nederlinger Str. 35

D-80638 München


http://www.daegak.de/fileadmin/daegak/files/Posttraumatische_Belastungsreaktion__Garten_MJAK_1_2008.pdf

Dr. Garten therapiert MCS

BeitragVerfasst: Dienstag 8. Mai 2012, 23:28
von Juliane
Zitat aus dem Buch Systemische Störungen- Problemfälle lösen mit Applied Kinesiology. Von Hans Garten,Gerald Weiss. Verlag Elsevier, Urban & Fischer, 2007.

Auf S.412

"Ebenso wie bei der Plazebowirkung, wo bestimmte Auslöser zu einer Verstärkung positiver Glaubens- und Erwartungshaltung führen, können beim Nozeboeffekt durch entsprechende Glaubenssysteme eine Vielzahl von pathophysiologischen und pathopsychologischen Reaktionen sowie chronische Schmerzen ausgelöst werden.

Dieser Faktor muss durch den Therapeuten berücksichtigt werden, um zu verhindern, dass durch seine diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen eine Verstärkung der Glaubenssysteme und resultierende Nozeboreaktionen entsteht.

Immer ist der Versuch angezeigt, mittels NLP-Techniken die Glaubenssysteme im Sinne eines Inhalts- oder Bedeutungsreframings zu verändern, d. h. Ungenauigkeiten und nichtrationale Assoziationen in der Wahrnehmung des Patienten aufzuklären und bewusst zu machen.

Zur Verdeutlichung der Mechanismen kann das Fallbeispiel im Kap. 8.8 dienen, auch wenn der Konditionierungseffekt nicht eine chemische Sensitivität, sondern einen einfacheren "Irrtum des Immunsystems" betrifft, nämlich eine Pollinose.

Die Fälle der MCS sind üblicherweise komplexer, jedoch im Grundsatz analog gelagert."


http://books.google.de/books?id=P9h3A1nAlUIC&pg=PA411&lpg=PA411&dq=mcs+hypophyse&source=bl&ots=2XSo_cduvQ&sig=-lAGVXn3uU0dwSk4QM5veyL55jM&hl=de&ei=xYF-S-y3DJKhsQbCmfCjDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CCsQ6AEwCDge#v=onepage&q=mcs%20hypophyse&f=false


viewtopic.php?t=12359

Dr. Garten therapiert MCS

BeitragVerfasst: Mittwoch 9. Mai 2012, 14:09
von mirijam
Ja, ja, die chronischen Schwindler. Da werden toxische Schäden einfach in Fehler des Immun- und Nervensystems um(miss)gedeutet (ohne Beweise, ohne nachprüfbare Studienergebnisse). Und man glaubt, damit Riesenprofite und Volksverblödung erzielen zu können.

Dr. Garten therapiert MCS

BeitragVerfasst: Mittwoch 9. Mai 2012, 14:56
von Clarissa
[quote] Und man glaubt, damit Riesenprofite und Volksverblödung erzielen zu können.[/quote]
Ja, man kann und tut es!