Dr. Biegers neuer NeuroStress Guide
Zitat:
"Auch das M C S (Multiple Chemische Sensitivität) ist durch einen allerdings in der Regel latenten Hypocortisolismus gekennzeichnet. Die Ruhekonzentrationen von Cortisol und ACTH sind meist unauffällig, unter Belastung kommt es jedoch statt zum Anstieg zum paradoxen Abfall der Stresshormone, sodass auch hier von einer erheblichen Störung der HPT-HVL-NNR-Achse ausgegangen werden muss. Häufig ist auch beim MCS Serotonin vermindert und der Noradrenalin:Adrenalin-Quotient zu Noradrenalin hin verschoben......"
http://dr-bieger.de/wp-content/uploads/2011/10/Dr_Bieger-NeuroStress_Guide-Juli.2009-kurz2011.pdf">http://dr-bieger.de/wp-content/uploads/2011/10/Dr_Bieger-NeuroStress_Guide-Juli.2009-kurz2011.pdf
Seite 29 ff
Behandlungsbeginn auf Basis der vorliegenden Testergebnisse.
Neuroendokrine Balance
Dauertherapie
http://dr-bieger.de/wp-content/uploads/2011/10/Dr_Bieger-NeuroStress_Guide-Juli.2009-kurz2011.pdf">http://dr-bieger.de/wp-content/uploads/2011/10/Dr_Bieger-NeuroStress_Guide-Juli.2009-kurz2011.pdf