Bückendorfs Phytocortal Studie

Dr. Bückendorf über seine Studie mit Patienten mit "neuroendokriner Dysfunktion" 2005/2006
Zitate
"Das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) und Fibromyalgiesyndrom (FMS) sind als Varianten einer umfassenden Gesundheitsstörung, des CMI (Chronic Multisystem Illness), mit Störung neuro-endokriner und immunolgischer Regulations-systeme anzusehen, zu denen auch das MCS (Multiple Chemikalien-Sensitiviät) gehört. 5,6 Diese klinischen Symptomkomplexe sind häufig mit einer Vielzahl funktioneller, vegetativer und psychischer Beschwerdebilder assoziiert. Hierzu zählen u.a.: Migräne, Reizdarmsyndrom, Restless-legs-Syn-drom, Adipositas, Raynaud-Syndrom, prämenstru-elles Syndrom (PMS), Burn-out-Syndrom, reaktive Depression, Temporomandibuläres Syndrom, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS/ADHS), Angst- und Schlafstörungen.......
Die neuroimmunologische Forschung hat die Ver-netzung neuroendokriner und immunologischer Regelkreise, das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele in den letzten Jahrzehnten durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt....
Beim chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) findet man fast immer eine Störung der neuroendokrinen Stressresponseachse im Sinne einer Dysfunktion.......
Im Zeitraum 2/2005 bis 4/2006 wurden in unserer allgemein-internistischen Gemeinschaftspraxis mit umweltmedizinschen Schwerpunkt aus 72 Patienten mit neuroendokriner Dysfunktion und Fatigue-Symptomatik 30 Patienten ausgewählt, welche die Diagnosekriterien für CFS erfüllten. Das mittlere Alter der 30 Patienten lag bei 36 Jahren, Frauen waren häufiger als Männer vertreten...
Das Studiendesign war so angelegt, dass alle Patienten für mindestens 12 Wochen die Komplex-homöopathika Phytocortal N / Phyto-C als Basistherapie erhielten....
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass es unter der Behandlung mit Phytocortal N bei beiden Krankheitsbildern nach 6-wöchiger Behand-lungsphase in therapeutischer Dosierung zu einer signifikanten Verbesserung der bestehen-den Beschwerden gekommen ist....."
Störungen der neuroimmunoendokrinologischen Balance
http://www.praxis-bueckendorf.de /front_content.php?idcat=72
Zitate
"Das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) und Fibromyalgiesyndrom (FMS) sind als Varianten einer umfassenden Gesundheitsstörung, des CMI (Chronic Multisystem Illness), mit Störung neuro-endokriner und immunolgischer Regulations-systeme anzusehen, zu denen auch das MCS (Multiple Chemikalien-Sensitiviät) gehört. 5,6 Diese klinischen Symptomkomplexe sind häufig mit einer Vielzahl funktioneller, vegetativer und psychischer Beschwerdebilder assoziiert. Hierzu zählen u.a.: Migräne, Reizdarmsyndrom, Restless-legs-Syn-drom, Adipositas, Raynaud-Syndrom, prämenstru-elles Syndrom (PMS), Burn-out-Syndrom, reaktive Depression, Temporomandibuläres Syndrom, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS/ADHS), Angst- und Schlafstörungen.......
Die neuroimmunologische Forschung hat die Ver-netzung neuroendokriner und immunologischer Regelkreise, das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele in den letzten Jahrzehnten durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt....
Beim chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) findet man fast immer eine Störung der neuroendokrinen Stressresponseachse im Sinne einer Dysfunktion.......
Im Zeitraum 2/2005 bis 4/2006 wurden in unserer allgemein-internistischen Gemeinschaftspraxis mit umweltmedizinschen Schwerpunkt aus 72 Patienten mit neuroendokriner Dysfunktion und Fatigue-Symptomatik 30 Patienten ausgewählt, welche die Diagnosekriterien für CFS erfüllten. Das mittlere Alter der 30 Patienten lag bei 36 Jahren, Frauen waren häufiger als Männer vertreten...
Das Studiendesign war so angelegt, dass alle Patienten für mindestens 12 Wochen die Komplex-homöopathika Phytocortal N / Phyto-C als Basistherapie erhielten....
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass es unter der Behandlung mit Phytocortal N bei beiden Krankheitsbildern nach 6-wöchiger Behand-lungsphase in therapeutischer Dosierung zu einer signifikanten Verbesserung der bestehen-den Beschwerden gekommen ist....."
Störungen der neuroimmunoendokrinologischen Balance
http://www.praxis-bueckendorf.de /front_content.php?idcat=72