Seite 1 von 1

Risiken der Psychotherapie

BeitragVerfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:26
von Kira
Risiken der Psychotherapie :
Depression als „Nebenwirkung“
Auch psychologische Hilfe kann Gefahren bergen. Darüber werde zu wenig gesprochen, finden Experten. Sie wollen jetzt "Beipackzettel" für die Therapien entwickeln, um Klienten besser auf die Behandlung vorzubereiten. ......
http://www.tagesspiegel.de/wissen/risiken-der-psychotherapie-depression-als-nebenwirkung/7471884.html

Risiken der Psychotherapie

BeitragVerfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:26
von Kira
Die dunkle Seite der Psychotherapie
viewtopic.php?t=18960

Risiken der Psychotherapie

BeitragVerfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:31
von Kira
Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der
Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht
........
„Auch die Psychotherapie gilt als Eingriff in die körperliche Integrität, da auf den seelischen Zustand eines Menschen eingewirkt wird. Die Einwilligung des Patienten muß daher vor jeder psychotherapeutischen Behandlung vorliegen.\"
.........

http://www.sgipt.org/gipt/kf/kf020727.htm
- Editiert von Kira am 04.12.2012, 10:33 -

Re: Risiken der Psychotherapie

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Mai 2014, 18:35
von Nachtigall
Hans Durrer
Autor, Suchtberater, interkultureller Coach

Wenn Irre Irrenärzte werden: Hinter den Kulissen der Psychotherapie

Veröffentlicht: 02/05/2014

Ulrich Buchners "Wenn Irre Irrenärzte werden: Hinter den Kulissen der Psychotherapie" (Gütersloher Verlagshaus) ist ein auf vielfältige Art und Weise nützliches Buch - weil es zeigt, was es mit den verschiedenen Psychotherapien so auf sich hat. Und weil es einem klar macht, dass weit weniger dahinter steckt, als der Laie gefälligst glauben soll. ...

http://www.huffingtonpost.de/hans-durre ... ef=germany


Nur einsam? Doch krank? Oder, sogar: Irre? In der Psychotherapie sind die Grenzen mindestens so fließend wie in der Kunst.

Ulrich Buchner durchleuchtet seine Wissenschaft: Woran die Psychotherapie krankt
von Florian Haamann

Wie unterscheidet sich ein Psychiater vom Psychoanalytiker, vom Psychologen? Und was ist eigentlich ein Coach? Warum dürfen die einen über die Krankenkasse abrechnen, die anderen nicht, und warum ist es manchmal besser, gleich alles privat zu zahlen, auch wenn man nicht müsste? Und natürlich: Wie finde ich den richtigen Therapeuten und die richtige Therapie? Ein Münchner Diplompsychologe hat darüber ein Buch geschrieben.

... will er verdeutlichen, dass etwas in unserem Gesundheitssystem nicht stimmen kann, wenn Therapeuten aus einem Burn-Out eine Depression machen müssen, um über die Kasse abrechnen zu können. Oder wenn Sitzungen zwanghaft in 50-Minuten-Zyklen stattfinden, anstatt an die Bedürfnisse der Klienten angepasst zu werden. ...

http://www.kultur-vollzug.de/article-25 ... ie-krankt/