Seite 1 von 1

Bedeutung der Kynurenin-Tryptophan-Ratio

BeitragVerfasst: Samstag 5. Februar 2011, 12:59
von Juliane
Zitat:


Depression - eine neuroinflammatorische Erkrankung
Die Bedeutung der Kynurenin-Tryptophan-Ratio

Zahlreiche somatische Erkrankungen wie virale Infektionen, kardiovaskuläre Erkrankungen, topische und Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, das Reizdarmsyndrom, neurodegenerative Erkrankungen, Tumorerkrankungen u. v. m. gehen mit psychischen Begleitsymptomen wie Depressionen, Angststörungen und Reizbarkeit einher. Diese Comorbiditäten sind klinisch von erheblicher Relevanz, zeigt sich doch eine hoch signifikante Korrelation zwischen Depression und einer erhöhten Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse und der Mortalität. Eine Vielzahl biochemischer und klinischer Daten belegt, dass die essenzielle Aminosäure Tryptophan den Missing Link“ zwischen somatischen und psychiatrischen Erkrankungen darstellt.



Laboranalytik

Mit Organix®-Neuro steht ein sensitives massenspektrometrisches

Verfahren zur Verfügung, das sinnvoll bei

allen somatischen Erkrankungen mit begleitenden psychischen

Symptomen eingesetzt werden kann:



Untersuchungsparameter

Vanillinmandeläure, Homovanillinäure, 5-Hydroxyindolessigäure, Tryptophan,

Xanthurenäure, L-Kynurenin, Kynureninäure, Chinolinäure,

L-Kynurenin/Tryptophan-Ratio, Kynureninäure/L-Kynurenin-Ratio


http://www.ganzimmun.de/seiten/download.php?action=show_download&download_id=1429

Bedeutung der Kynurenin-Tryptophan-Ratio

BeitragVerfasst: Samstag 5. Februar 2011, 13:05
von mirijam
Hier fehlt das S (s. o.), also nicht "äure", sondern "Säure":


Untersuchungsparameter

Vanillinmandelsäure, Homovanillinsäure, 5-Hydroxyindolessigsäure, Tryptophan,

Xanthurensäure, L-Kynurenin, Kynureninsäure, Chinolinsäure,

L-Kynurenin/Tryptophan-Ratio, Kynureninsäure/L-Kynurenin-Ratio