M. Klein Tübingen Relevanz von Autoantikörpern

Klinische und diagnostische Relevanz von Autoantikörpern
Reinhild Klein
Medizinische Klinik Tübingen, Abt. II
Zusammenfassung
Die Bestimmung von Autoantikörpern erlaubt in vielen Fällen die Frühdiagnose einer be-stimmten Autoimmunerkrankung (z.B. autoimmune Lebererkrankungen, Kollagenerkrankun-gen, Vaskulopathien). Zu ihrem sicheren Nachweis sind gleichzeitig verschiedene Methoden einzusetzen (z.B. IFT, ELISA), um unspezifische Stimulationen auszuschließen und eine bessere Abgrenzung gegenüber natürlichen Autoantikörpern zu ermöglichen. Grundsätzlich darf ein positiver Antikörperbefund nur in Assoziation mit klinischen Befunden und in Kennt-nis der Nachweismethode interpretiert werden; durch die Bestimmung von Antikörper-Profi-len wird die diagnostische Spezifität gesteigert. Wenn die Antikörpertiter mit der klinischen Aktivität korrelieren, sind sie auch sensible Verlaufsparameter. Die Analyse der Spezifität und klinischen Relevanz von Autoantikörpern bei unklaren chronisch entzündlichen Prozes-sen ohne gesicherte autoimmune Ätiologie (z.B. chronische Herzerkrankungen, neuro-psychiatrischer Erkrankungen) läßt künftig die Definition neuer Krankheitsentitäten erwarten.
http://www.impala-tuebingen.de/dateien/autoantikoerper.pdf
Laborbogen
http://www.impala-tuebingen.de/dateien/bogen1.pdf
Reinhild Klein
Medizinische Klinik Tübingen, Abt. II
Zusammenfassung
Die Bestimmung von Autoantikörpern erlaubt in vielen Fällen die Frühdiagnose einer be-stimmten Autoimmunerkrankung (z.B. autoimmune Lebererkrankungen, Kollagenerkrankun-gen, Vaskulopathien). Zu ihrem sicheren Nachweis sind gleichzeitig verschiedene Methoden einzusetzen (z.B. IFT, ELISA), um unspezifische Stimulationen auszuschließen und eine bessere Abgrenzung gegenüber natürlichen Autoantikörpern zu ermöglichen. Grundsätzlich darf ein positiver Antikörperbefund nur in Assoziation mit klinischen Befunden und in Kennt-nis der Nachweismethode interpretiert werden; durch die Bestimmung von Antikörper-Profi-len wird die diagnostische Spezifität gesteigert. Wenn die Antikörpertiter mit der klinischen Aktivität korrelieren, sind sie auch sensible Verlaufsparameter. Die Analyse der Spezifität und klinischen Relevanz von Autoantikörpern bei unklaren chronisch entzündlichen Prozes-sen ohne gesicherte autoimmune Ätiologie (z.B. chronische Herzerkrankungen, neuro-psychiatrischer Erkrankungen) läßt künftig die Definition neuer Krankheitsentitäten erwarten.
http://www.impala-tuebingen.de/dateien/autoantikoerper.pdf
Laborbogen
http://www.impala-tuebingen.de/dateien/bogen1.pdf