Umweltmedizinische Diagnostik RKI

Mitteilung der Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" am Robert Koch-Institut (RKI)
Die aus der Kommissionsarbeit resultierenden Ergebnisse und Mitteilungen werden primär im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht. Diese Konsensuspapiere haben den Charakter von Stellungnahmen und Empfehlungen.
"Bedeutung der Bestimmung von Lymphozyten-Subpopulationen in der Umweltmedizin"
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2006, 49:468-484, Springer-Verlag 2006.
Nach heutigem Erkenntnisstand sind „Umweltkrankheiten“ nicht mit regelmäßigen Veränderungen des Lymphozyten-Subpopulations-Musters assoziiert. Wenn bei speziellen Fragestellungen dennoch eine Bestimmung der Subpopulation durchgeführt wird, sollten Indikation, Messung und Interpretation der Befunde unter strengen Qualitätskriterien erfolgen. Die Kommission nimmt in der Publikation eine Bewertung dieser Methode im Zusammenhang mit dem Einsatz in der Umweltmedizin vor.
Die Veröffentlichung steht in Kürze als PDF zum Herunterladen bereit.
Bundesgesundheitsblatt
"Vorschlag zur Gliederung von umweltmedizinischen Kasuistiken"
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2006, 49:485-486, Springer-Verlag 2006.
Gut dokumentierte klinische Fallbeschreibungen (empirisch-kasuistische Forschungsmethode) haben in der Medizin eine lange Tradition und wesentlich zur Entwicklung des medizinischen Fachwissens beigetragen. Die Kommission möchte mit dieser Publikation alle umweltmedizinisch arbeitenden Kollegen ermuntern, Fallbeschreibungen zu veröffentlichen und unterbreitet dafür einen Gliederungsvorschlag.
Die Veröffentlichung steht in Kürze als PDF zum Herunterladen bereit.
Bundesgesundheitsblatt
http://www.apug.de/risiken/methodenkommission/publikationen.htm
Die aus der Kommissionsarbeit resultierenden Ergebnisse und Mitteilungen werden primär im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht. Diese Konsensuspapiere haben den Charakter von Stellungnahmen und Empfehlungen.
"Bedeutung der Bestimmung von Lymphozyten-Subpopulationen in der Umweltmedizin"
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2006, 49:468-484, Springer-Verlag 2006.
Nach heutigem Erkenntnisstand sind „Umweltkrankheiten“ nicht mit regelmäßigen Veränderungen des Lymphozyten-Subpopulations-Musters assoziiert. Wenn bei speziellen Fragestellungen dennoch eine Bestimmung der Subpopulation durchgeführt wird, sollten Indikation, Messung und Interpretation der Befunde unter strengen Qualitätskriterien erfolgen. Die Kommission nimmt in der Publikation eine Bewertung dieser Methode im Zusammenhang mit dem Einsatz in der Umweltmedizin vor.
Die Veröffentlichung steht in Kürze als PDF zum Herunterladen bereit.
Bundesgesundheitsblatt
"Vorschlag zur Gliederung von umweltmedizinischen Kasuistiken"
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2006, 49:485-486, Springer-Verlag 2006.
Gut dokumentierte klinische Fallbeschreibungen (empirisch-kasuistische Forschungsmethode) haben in der Medizin eine lange Tradition und wesentlich zur Entwicklung des medizinischen Fachwissens beigetragen. Die Kommission möchte mit dieser Publikation alle umweltmedizinisch arbeitenden Kollegen ermuntern, Fallbeschreibungen zu veröffentlichen und unterbreitet dafür einen Gliederungsvorschlag.
Die Veröffentlichung steht in Kürze als PDF zum Herunterladen bereit.
Bundesgesundheitsblatt
http://www.apug.de/risiken/methodenkommission/publikationen.htm