Fruchtoseintoleranz

"Ernährungsanamnese und Familienbeobachtungen durchführen, dabei
beobachten, ob sich die Beschwerden bei Einhaltung der Diät schon
nach wenigen Tagen vermindern. Ist dies nicht der Fall, so kann auch
eine Pilzinfektion im Darm oder andere Unverträglichkeiten der Grund
sein. Bei dem begründeten Verdacht auf eine HFI sollte kein H2-Atemtest
durchgeführt werden, sondern das Blut in einem der wenigen Labors in
Deutschland untersucht werden.
Von einem H2-Atemtest ist wegen den folgenden Nebenwirkungen,
die auftreten können abzuraten: Leber- und Nierenschädigung,
Übelkeit, Oberbauchbeschwerden, Durchfälle.
Ausserdem ist mit dem Fructosetoleranztest (Fructosetrunk
mit anschliessenden H2-Atemtest) keine genaue Differentialdignostik
möglich. (Quelle: Hr. Prof. H.-J. Böhme, Fr. Prof. Dr. med. Y.S.Shin, 2001)
Es gibt nur vier Labors in Deutschland, die die beschriebene molekulargenetische
Diagnostik durchführen können. Zu fast 100 % kann eine HFI durch Veränderungen
im Aldolase B-Gen (Fructose-1-Phosphat-Aldolase) nachgewiesen werden.
Für die Analyse genügen 3-5 ml EDTA-Blut, das aus der Vene entnommen wird. "
http://www.fructoseintoleranz.de/diagnose.htm
beobachten, ob sich die Beschwerden bei Einhaltung der Diät schon
nach wenigen Tagen vermindern. Ist dies nicht der Fall, so kann auch
eine Pilzinfektion im Darm oder andere Unverträglichkeiten der Grund
sein. Bei dem begründeten Verdacht auf eine HFI sollte kein H2-Atemtest
durchgeführt werden, sondern das Blut in einem der wenigen Labors in
Deutschland untersucht werden.
Von einem H2-Atemtest ist wegen den folgenden Nebenwirkungen,
die auftreten können abzuraten: Leber- und Nierenschädigung,
Übelkeit, Oberbauchbeschwerden, Durchfälle.
Ausserdem ist mit dem Fructosetoleranztest (Fructosetrunk
mit anschliessenden H2-Atemtest) keine genaue Differentialdignostik
möglich. (Quelle: Hr. Prof. H.-J. Böhme, Fr. Prof. Dr. med. Y.S.Shin, 2001)
Es gibt nur vier Labors in Deutschland, die die beschriebene molekulargenetische
Diagnostik durchführen können. Zu fast 100 % kann eine HFI durch Veränderungen
im Aldolase B-Gen (Fructose-1-Phosphat-Aldolase) nachgewiesen werden.
Für die Analyse genügen 3-5 ml EDTA-Blut, das aus der Vene entnommen wird. "
http://www.fructoseintoleranz.de/diagnose.htm